Elektromotor – die neusten Beiträge

Arduino Schrittmotor?

Hallo,

ich wollte mal aus Interesse einen Schrittmotor mit einem Microcontroller von Arduino Programmieren. Doch irgendwie klappt es nicht.

Ich benutze ein Nema 17 Schrittmotor mit a4988 Motor driver. Bis jetzt wollte ich den Schrittmotor nur mal schritt für schritt bewegen lassen, in dem ich ihn manuell mit dem a4988 fahren lasse. Also habe ich diesen wie folgt belegt:

Vmot: 12V

GND: GND

2B: Motor

2A: Motor

1B: Motor

1A: Motor

VDD: 5V von Arduino

GND: GND von Arduino

EN: Nichts

MS1: Nichts

MS2: Nichts

MS3: Nichts

Reset mit Sleep verbunden

Step: nichts

Dir: nichts

Jetzt habe ich mir gedacht, wenn ich das so anschließe, würde der Motor nichts machen und ich kann, wenn ich auf dem Step Pin 5v draufgebe den Motor einen Schritt, also 1,8 grad bewegen lassen. Also immer einen Impuls draufgebe und wenn ich 200 Impulse draufgebe, würde ich den Motor 360 grad drehen.

Was wirklich passiert: Der Motor rastet aus und vibriert und dreht sich manchmal, manchmal nicht und vibriert halt.

Ich verstehe nicht warum das so ist, eigentlich sollte er doch nichts machen, bis ich auf dem Step Pin einen Impuls draufgebe, dann sollte er 1,8 grad sich drehen und stehen bleiben, bis der nächste Impuls kommt.

Oder sehe ich das falsch?

Kann es sein, dass es billige Motor driver sind, die nicht richtig funktionieren? Ich meine, die waren schon sehr billig und es waren 6 dabei. Oder habe ich einen Fehler gemacht oder nicht richtig verstanden, wie ein Schrittmotor driver funktioniert?

Kann mir da jemand helfen?

Elektromotor, Arduino

Elektromotor und Frequenzumwandler?

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eine Hilfe von Elektromotor-Experten :)

Ich möchte einen Teststand für Luftfahrt-Zündmagnete bauen (die Teststände, die man kaufen kann, sind exorbitant teuer, daher ist selber machen die Devise). Dafür benötige ich einen Elektromotor und einen entsprechenden Drehzahlregler. Es gibt bei Youtube auch viele Videos von solchen Testständen. Falls jemand schauen will, was ich damit meine, dann einfach nach "SLICK Aircraft Magneto Test Bench" o.ä. suchen.

Für den Test muss ich verschiedene Drehzahlen anfahren (1000, 2000, 3000 und 4000 U/min). Einige der Zündmagnete haben eine sogenannte Impulskupplung mit einer integrierten Feder, um während des Motorstarts den Zündzeitpunkt zu verzögern. Um diese Feder zu überdrücken braucht es bis zu 5 Nm. Auch diese Kupplung muss getestet werden in einem Drehzahlbereich von 100-450 U/min. https://youtube.com/shorts/HusY2PRylTU?si=2QtPRzSEqf8ofh0p Dieses kleine Video zeigt die Funktionsweise der Impulskupplung)

Das heißt, ich benötige einen Motor, der sowohl im unteren Drehzahlbereich stabile Drehzahlen hin bekommt (obwohl dabei immer wieder eine Feder gespannt/entspannt/gespannt/entspannt usw. wird), als auch hohe Drehzahlen bis 4000 U/min schafft (Bei dieser Drehzahl ist die Kupplung mit der Feder nicht mehr aktiv).

Da ich sehr wenig Ahnung von den Leistungsdaten von Elektromotoren habe, dachte ich mir, frage ich mal hier. Ach welcher Motor für diese Anwendung am besten wäre (Asynchron, DC-Motor, ...) würde ich gerne wissen. Cool wäre, wenn mir jemand ein paar Links für Kaufempfehlungen für Motoren hier rein packen würde inkl. eines entsprechenden Drehzahlreglers.

Falls jemand noch Fragen hat, dann immer her damit, ich bin für jede Hilfe dankbar :)

Elektromotor, Elektrik, Elektrizität, Frequenzumrichter, Zündung

VESC Motorgeschwindigkeit abgereget?

Guten Abend Leute, ich bin langsam am verzweifeln. Ich habe einen Flip Sky VESC (FS75100) in einen Ninebot G 30 D eingebaut. Der Roller fährt, alles ist prinzipiell in Ordnung. Nur leider ist die Drehzahl des Motors begrenzt. Ich hab circa 3 Stunden lang probiert, sämtliche Parameter zu verändern, um die Begrenzung aufzuheben. Das einzige, was etwas brachte, war unter dem Reiter Motorkonfiguration -> General -> Advanced, hier konnte ich die „Maximum Duty Cycle“ von 95 auf 100 % anheben. Dies hat tatsächlich einen kleinen Unterschied in der Drehgeschwindigkeit des Motors ausgemacht, aber nicht viel. Ich konnte auch nicht über 100 % gehen. Der Motor dreht auch nicht gerade schnell. Wenn sich der Motor in der Luft befindet, verbraucht er so gut wie keinen Strom. Außer natürlich in der Millisekunde, in der er beschleunigt. Ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Gefühlsmäßig müsste er in der Luft, also ohne Widerstand mindestens zehnmal so schnell drehen können.

Das Setup ist, wie gesagt ein Ninebot G 30 D. Der Akku ist original, der Motor ist original das einzigste was verändert wurde, ist der Controller und es wurde eine separate Leitung vom Gas und Bremspoti zum Controller gelegt.

Im Anhang sind ein paar Screenshots. Würde mich freuen, falls sich jemand von euch auskennt.

PS: an den Fahrprofilen kann es nicht liegen, die stehen auf 400km/h. Ich hab sämtliche RPM Parameter, Durchmesser Parameter, Spannung und Stromparameter mindestens einmal verstellt und ausprobiert. Es hat alles nichts geholfen.

Liebe Grüße 

Bild zum Beitrag
Elektromotor, Tuning, E-Scooter, brushless-motor, Ninebot

Wie messe ich das aktuelle Drehmoment, das an einem Gleichstrommotor wirkt?

Hallo zusammen

Ich möchte gerne einen Motorregler mit einem Gleichstrommotor machen. Man kann sich vorstellen, dass sich am Motor eine Seiltrommel befindet und es wird am Seil gezogen. Das Ziel ist es die Kraft, welche am Seil wirkt, zu regeln. Es gibt 3 Zustände:

- Am Seil wird fest gezogen und der Motor muss abwickeln um die Kraft beizubehalten

- Das Seil wird fest gehalten, aber es bewegt sich nicht. Der Motor dreht zwar nicht, aber es wirkt ein Gegenmoment um die Kraft im Seil zu erhalten.

- Am Seil wird zu wenig gezogen und der Motor wickelt das Seil auf, um die Kraft im Seil zu erhalten.

Nun möchte ich das realisieren. Meine Regelgrösse ist ja das Motordrehmoment. Im Fall 1 und 3 kann man das ja berechnen, in dem man die Drehzahl und die Leistung oder den Strom am Motor misst (können das Motorsteuergeräte?). Dann wäre die Formel ja F = R×I² / (w×r). w ist omega, die Winkelgeschwindigkeit und r der Radius der Seiltrommel. So könnte man ja den Stromregeln und somit auch F regeln. Bei einem Regelkreis würde es ja durch die positive oder negative Stellgrösse automatisch ein auf- oder abwickeln geben. Wie sieht das aber nun im Fall aus, wenn das Seil sich nicht bewegt? (Fall 2). Dann wäre Omegs ja 0 und man würde durch 0 teilen. Aber man kann ja auch dann ein Drehmoment auf den Motor geben, das entgegen haltet. Wie rechnet man in diesem Fall das Bremsmoment des Motors (Gegenmoment) aus, wenn der Motor gar nicht dreht? Und für Fall 1 und 3, misst ein Motordrive / shield den Strom, damit man den zum regeln nutzen kann? Würde das dann mit einem Arduino und einem PID Regler regeln. Die Drehzahl und Winkelgeschwindigkeit könnte ich über einen Encoder ermitteln.

Leistung, Elektronik, Strom, Elektromotor, Kraft, Elektrotechnik, Wissenschaft, Spannung, Motor, Arduino, Automation, Elektrizität, Engineering, Ingenieur, Mechatronik, Physik, Regelung, Widerstand, Drehmoment

welche batterie brauche ich?

mion

ich will ein gokart bauen (elekto) und brauche eine batterie die ein 40 kw motor versorgt und auch länger hält für mehr spass.

Das sind die daten vom motor:

EIGENSCHAFTEN DES MOTORGEHÄUSES
DIREKTER ERSATZ FÜR SUR-RON UND SEGWAY X260.
MOTORGEWICHT (INKL. KABEL) - 10KG,
ELOXIERTES FINISH IN MOTORRADQUALITÄT FÜR MAXIMALE HALTBARKEIT UND WÄRMEABLEITUNG (NICHT PULVERBESCHICHTET).
7075 IN FLUGZEUGQUALITÄT GEFERTIGTE ENDKAPPEN UND SENSORKAPPE.
WASSERDICHTE PHASEN- UND SENSORKABELVERSCHRAUBUNGEN AUS EDELSTAHL.
​
INTERNE MOTORFUNKTIONEN​
MOTOR MIT INTERNEM MAGNET (IPM) KO ENTWICKELTER HERGESTELLTER ROTOR/STATOR.
STATORABMESSUNGEN: 160 mm x 62 mm.
BETRIEBSSPANNUNG – 48 V–100 V.
KALTGEWALZTE SAE 1045 STAHLWELLE
Das von KO maßgefertigte und patentierte Rotor- und Kühlkörperdesign ermöglicht die Wärmeableitung an den Enden des Stators.
KO ENTWICKELTES UND PATENTIERTES INTERNES DRUCKAUSGLEICHSSYSTEM, KOMPATIBEL.
KOMPATIBEL MIT DEM VON KO ENTWICKELTEN UND PATENTIERTEN CRYO-KALTLUFT-INJEKTIONSYSTEM.
VON KO ENTWICKELTE UND HERGESTELLTE KORROSIONSSCHUTZBESCHICHTUNG FÜR KRYO-ROTOREN/-STATOREN.
BRANCHENFÜHRENDE SKF-LAGER UND -DICHTUNGEN (ODER Äquivalente) FÜR DEN GERINGSTEN ROLLWIDERSTAND UND DIE NIEDRIGSTE EFFIZIENZ.
STATOR/ROTOR AUS 0,35-Milliliter-Nippon-Stahl, laminiert aus japanischer Produktion.
BRANCHENFÜHRENDER 1-mm-LUFTSPALT.
BRANCHENFÜHRENDE 180 °C / 356 F SH50 NEO-MAGNETE.
HANDGEWICKELTE 220 °C HOHE TEMPERATURBESTÄNDIGE KUPFERWICKLUNGEN.
​
MOTORBETRIEBSDATEN
LEISTUNG – 40 KW (BASIEREND AUF DER LEISTUNG DES MOTORS BESTIMMT IHRE BATTERIE DIE VOM MOTOR ERZEUGTE LEISTUNG)
MAXIMALES DREHMOMENT BEI 72 V – 62 NM 
MAXIMALE STABILE ROTORDREHZAHL: 12.000 U/MIN
MAXIMALER WIRKUNGSGRAD 97 %

Es können auch gerne mehrer Batterien in reihe oder parallel geschaltet werden ich muss nur wissen welche und wie viele ich nehemen muss

Akku, Elektromotor, Batterie, Elektrik, Spannung, Ampere, Elektrizität

Wie kann ich mehrere Elektromotoren mit einem programmierbaren Board/Controller steuern?

Hallo alle zusammen,

Ich würde gerne diesen Motor (Adafruit DC Gearbox Motor) mit irgendeiner Form von programmierbarem Board oder Controller steuern. Am liebsten wäre mir tatsächlich ein Raspberry Pi, da ich a) sowohl einen RPi 3 als auch RPi 5 bereits habe und ich b) dann das Ganze dann vermutlich auch relativ einfach über WLAN/Internet ansteuern könnte. Mit Arduinos o.ä. habe ich bisher nicht wirklich gearbeitet, wäre aber auch kein Problem, mich damit auseinanderzusetzen.

Genauer möchte ich bis zu 6 dieser Motoren individuell ansteuern können. Wenn es gleichzeitig gehen würde, wäre das optimal, aber falls das die Sache verkompliziert, kann ich sie auch jeweils nacheinander laufen lassen, das wäre für meine Anwendung kein Problem.

Vereinfacht dargestellt, will ich sowas ähnlich einen Süßigkeitenautomat bauen, das heißt jeder Motor würde ein Produkt ausgeben. Deshalb fände ich auch einen Raspberry Pi am praktischsten, da ich da ja relativ einfach ein Display, eventuell sogar mit Touchscreen, dranhängen könnte, um den Automaten zu bedienen.

Allerdings weiß ich nicht wirklich, was ich brauche, um das mit einem RPi zu realisieren. Ich habe in den Shops schon viele verschiedene Hats und Motortreiber gesehen, weiß aber nicht wirklich, was ich für meine Anwendung tatsächlich bräuchte.

Am wichtigsten sind wie gesagt die Motoren, "nice-to-have" wäre es, wenn ich auch noch Taster oder Potentiometer verwenden könnte. Das Gerät über einen Screen zu bedienen wäre natürlich ausreichend, aber echte Knöpfe oder Drehregler wären nochmal etwas cooler.

Vielen Dank im Vorraus!

Elektromotor, Mikrocontroller, Arduino, Raspberry Pi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektromotor