Motor – die neusten Beiträge

Bmw E60 oder E46?

Hallo zusammen, ich habe die auswahl zwischen einem Bmw E60 530i aus dem Jahre 2005, mit einem kilometerstand von 122.000 (erstes bild) für 9000€ ledersitze, panoramadach, von einem händler also sprich mit 12 Monate gewährleistung.

Dann habe ich einen E46 320i aus dem Jahre 2001 mit 167.000 kilometer auf dem tacho zur auswahl. Allerdings privatkauf. Und er möchte etwa 4500€
Natürlich werde ich das Auto für das ich mich letzendlich entscheide bei einem Kollegen in einer Werkstatt nochmal durchchecken lassen. Trotz dessen das der E60 von einem Händler ist und 12 Monate Gewährleistung hat und etwas weniger kilometer, empfehlen mir viele leute eher den E46 auch wenn er etwas älter ist und mehr kilometer hat, da er viel zuverlässiger sei. Da beim E60 viele probleme außerhalb des Motors sind also sprich Elektronik usw. Und reperaturen viel teurer sind als beim E46. Das beide seine stärken und schwächen haben ist mir bewusst. Dennoch würde ich gerne wissen welches Auto ihr als zuverlässiger bzw. Weniger werkstatt anfällig sieht. Und welches auto ein sichererer kauf wäre. Es würde sich bei den Autos um mein Erstwagen handeln. (Bitte keine blöden antworten, ich habe mein Führerschein zwar jetzt etwa 7 Monate klar bin ich immernoch ein Fahranfänger, aber dennoch würde ich mir gerne so ein Auto kaufen da ich die letzten Jahre extra dafür gearbeitet habe und genug rücklagen habe.)

Bild zum Beitrag
Auto, Gebrauchtwagen, KFZ, Werkstatt, BMW, Motor, automechaniker, BMW 3er, Getriebe, Mechaniker, BMW E46, Erstwagen, BMW E60

ATU stellt nach Reparatur weiteren Defekt fest?

Hallo,

zuerst einmal, ich weiß, dass A.T.U. für sowas bekannt ist, aber ich dachte, für den Austausch eines Kondensators – und nur für diesen Auftrag – kann man ja mal dort hingehen.

Ich habe mein Fahrzeug dorthin gebracht, weil meine Klimaanlage nicht funktioniert hat. Ich habe dafür erst eine kostenpflichtige Klima-Diagnose machen lassen. Bei dieser Diagnose wurde festgestellt, dass die Anlage leer ist und der Kondensator undicht. Dieser müsste also getauscht werden.

Für den Austausch und das Befüllen der Anlage habe ich ein Angebot über 644 € bekommen, die Diagnose hat zusätzlich 60 € gekostet.

Heute war die Reparatur. Eine Stunde später wurde ich angerufen. Mir wurde mitgeteilt, dass der neue Kondensator eingebaut wurde, aber jetzt aufgefallen sei, dass auch der Kompressor undicht ist und ebenfalls getauscht werden müsste. Deshalb wurde die Anlage nicht befüllt, und die Klimaanlage funktioniert nach der Reparatur immer noch nicht. Man teilte mir mit, dass die Reparatur des Kompressors wahrscheinlich im vierstelligen Bereich liegen würde.

Jetzt frage ich mich: Welche Rechte habe ich, nachdem ich eine kostenpflichtige Diagnose habe machen lassen? Natürlich kann es sein, dass bei einer Reparatur weitere Defekte entdeckt werden – das steht ja auch im Angebot. Allerdings habe ich explizit eine Diagnose für die Klimaanlage machen lassen. Normalerweise hätte ein undichter Kompressor dabei festgestellt werden müssen. Hätte ich das gewusst, hätte ich die Reparatur nicht beauftragt, weil es sich wirtschaftlich nicht lohnt.

Im Prinzip habe ich jetzt rund 700 € ausgegeben – für eine Klimaanlage, die ich nicht nutzen kann. Gibt es eine Möglichkeit, eine Erstattung zu erhalten? Wie sollte ich vorgehen? Ich muss auch TÜV machen, klappt das mit (angeblich) undichtem Kompressor?

KFZ, Werkstatt, Verbraucherschutz, Reparatur, Motor, Autokauf, Jura, Mechaniker, TÜV, A.T.U.

Meistgelesene Beiträge zum Thema Motor