Motorrad – die neusten Beiträge

Welchen Führerschein? 50cc oder 125cc (am oder a1)?

Hallo,

bin im Winter 15 geworden. Habe letztens bei einer Fahrschule gefragt, wann man mit dem a1 anfangen könnte. Diese antworteten mir, dass ich die Praxisprüfung erst im Frühling machen könnte, weil der TÜV bei mir im Winter keine Prüfungen macht und deshalb würde es ja keinen Sinn machen mit 15 ½, also im Sommer, anzufangen.

Jetzt habe ich aber keinen Bock mehr noch länger zu warten, deshalb bin ich am überlegen Am zu machen und mir eine 50er Sumo oder so zu holen. Ich möchte sie aber auch nicht komplett illegal tunen, dass die irgendwie 70 oder so fährt. Ich würde da bei den 45 km/h bleiben. Macht das trotzdem Spaß?

Eine andere Möglichkeit wäre es sich ne Simson zu holen. Die sind ja genauso teuer, wie ne gebrauchte 50er Sumo und man darf 60km/h fahren. Nur meine Eltern sind von der Idee nicht so begeistert, weil die oft kaputt gehen sollen und sie sagen, dass man mit denen mehr in der Garage steht, als zu fahren. Dabei macht mir Schrauben echt Spaß und ich habe schon so einige Mopeds bei meinem Opa wieder zum Laufen gebracht.

Die letzte Idee wäre, weil keiner meiner Freunde oder Bekannten einen Motorradführerschein machen, sich ein geiles e Mtb zu holen. Ich kann dann zwar immer nur 25 km/h fahren, aber ich kann mit meinen Freunden, die auch e bikes haben mitfahren und muss nicht mit meinem normalen Fahrrad hinterherhetzen.

Ich bedanke mich schonmal an Allen, die sich diesen etwas zu langen Beitrag durchlesen und antworten :)

Motorrad, Geschwindigkeit, Führerschein, 50er, A1, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Mofa, Moped, Roller, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Straßenverkehr, Motorradführerschein, Führerscheinklasse A1, Simson S50, Führerscheinklasse AM, 50ccm moped, Simson Tuning

Korrekt mit dem Motorrad Kurven Bergab fahren?

Servus, gestern war ich sein längerer Zeit wieder mit dem Motorrad auf einer kurvenreicheren Strecke unterwegs.

Hierbei muss erwähnt werden dass ich noch nicht so lange fahre und deshalb den gestrigen Tag auch zum trainieren der richtigen Kurventechnik genutzt habe.

Also das Bergauffahren einer kurvigen Strecke funktioniert schon sehr gut. Abbremsen, runterschalten und in die Schräglage.

Das Bergabfahren einer kurvigen Strecke finde ich hingegen ziemlich anspruchsvoll, denn ich muss ebenso wie beim Bergauffahren abbremsen und runter schalten ( damit ich dann in einem angemessen drehzahl Bereich rausbeschleunigen kann).

Beim Bergauffahren kann man leicht die kupplung ziehen und runterschalten, da die Erdanziehungskraft einen ohnehin abbremst.

Jedoch funktioniert das beim Bergabfahren eher weniger, es ist sehr umständlich gleichzeitig die Vorderrad bremse zu betätigen und dabei beim runterschalten leicht Gas zu geben damit der Motor sich der Drehzahl des Ganges anpasst. Ohne dem würde die Drehzahl beim los lassen der kupplung plötzlich richtig hoch werden was, soweit ich das weiß und fühle, dem getriebe nicht gut tut.

Was ich hingegen mache ist stark abbremsen, runter schalten und mit Schräglage in die Kurve.

Ist die richtige Technik um bergab Kurven zu fahren?

Also bitte um Feedback! Was kann ich verbessern? Kommt das einfach durch die Übung?

Wen es interessiert, ich meine die kurvenreiche Strecke bei der Dopplerhütte in Österreich (Königstetten).

Liebe Grüße

MrStfx

Motorrad, Kupplung, Motorradfahren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Motorrad