+++ Wasserenthärtungsanlage / Kalkschutzanlage? +++?

Hallo zusammen,

wir haben bei uns hartes Wasser (18dH).

Grundsätzlich haben wir nichts gegen Kalk. Er ist halt nervig bzgl. Armaturen, Duschwamd, Wasserkocher, etc.

Ich spiele nun mit dem Gedanken eine Kalkschutzanlage einbauen zu lassen.

Da wir das Leitungswasser trinken (Sodastream) wollen wir keinesfalls eine Anlage mit Salz, Chemie oder ähnlichem.

Wir aind deswegen auf Aqon Pure gestoßen. Ein Edelstahlstück nach dem Wasserfilter, das den Kalk nicht filtert, sondern die Struktur so verändert, dass er sich nicht mehr festsetzt.

Ich bin sehr skeptisch ob ein Edelstahlstück vob 40cm wirklich den gewünschten Kalkschutzeffekt bringt.

Die Firma hat viele Auszeichnungen und namhafte Zeitungen haben auch schon darüber berichtet. Wir hätten aber gerne jemanden der das Teil selbst hat und dazu berichten kann, ob es wirklich funktioniert.

Als Alternative haben wir uns BioCat angesehen. Das Teil verbraucht Strom, verändert die Wasserqualität nicht, der Kalk bleibt enthalten. Allerdings muss alle 5 Jahre ein Gtanulat nachgefüllt werden.

Aqon Pure kostet mit Einbau 1800€, während das BioKat-System 2.700€ ohne Einbau kostet.

Hat jemand Erfahrungen zu den beiden Systemen.

Ist es überhaupt ratsam eine solche Anlage installieren zu lassen?

Vielen Dank und viele Grüße.

Trinkwasser, Leitungswasser, Installation, Rohrleitung, Entkalkung, Installateur, Kalk, Wasserenthärtung

Kindernachversicherung PKV?

Hallo zusammen,

ich bin ratlos obwohl nach dem Gesetz eigentlich alles klar ist. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.

In ca. 4 Wochen erwarten meine Frau und ich unser mein erstes Kind.

Als Beamter in Bayern bin ich bei der "tollen" Bayerischen Beamtenkrankenkasse zu 50% privat krankenversichert. Mein Kind kann ich daher ebenfalls privat krankenversichern.

Jedenfalls wollte ich natürlich wissen was mein Kind in der Kindernachversicherung (ohne Risikoprüfung und Risikozuschläge) kostet.

Vor ca. 5 Monaten habe ich bereits bei meinem Berater vor Ort angefragt. Er meinte es ist noch zu früh und die Beiträge ändern sich noch.

Vor 8 Wochen habe ich ihn erneut für ein Angebot kontaktiert. Es erfolgte keine Reaktion. Ich habe angerufen, per E-Mail erinnert, etc. Ich wurde nur vertröstet. Innerhalb von 8 Wochen konnte er mir nucht beantworten was mein Kind in der PKV kostet.

Ich habe daher vor 2 Wochen eine Beschwerde an die Versicherungskammer Bayern gesendet. Keine Reaktion.

Heute habe ich bei der Zentrale angerufen und die Auskunft erhalten, dass sie meine Beschwerde an meinen Berater weitergelietet haben. Ein Angebot kann er mir nicht erstellen, da sie kein Direktversicherer sind. Ich muss mich an meinen Berater wenden.

Das kann doch nicht sein, dass mir nicht einmal die Zentrale sagen kann, was ein Kind in der PKV kostet. Ich habe einen Rechtsanspruch darauf, dass die PKV mein Kind ohne Wartezeit und Risikozuschläge nehmen muss (198 VVG). Das muss doch jeder 0815 Mitarbeiter beantworten können.

Darüber hinaus habe ich einen Vertrag mit der Versicherungskammer Bayern und nicht mit meinem Versicherungsberater.

Ich weiß echt nicht mehr weiter.

Hat noch jemand eine Ider oder muss ich sowas klares echt noch über den Rechtsanwalt durchsetzen.

Vielen Dank vorab.

Liebe Grüße

Franke

Kinder, Versicherung, private Krankenversicherung

Heizung Umwälzpumpe einstellen?

Hallo zusammen,

wir haben eine ELCO Hybridheizung bestehend aus einer Luftwärmepumpe und einem Gasbrennwertgerät seit November 2022.

Wir haben ca. 155 m² Wohnfläche und Heizkörper (Keine FBH!)

Mir ist schon immer aufgefallen, dass die geöffneten Heizkörper ziemliche Strömungsgeräusche verursachen. Ansonsten funktioniert die Heizung tadellos.

Jedenfalls möchte ich die Strömungsgeräusche abstellen und habe herausgefunden, dass die Umwälzpumpe die Ursache der Strömungsgeräusche ist.

In den Einstellungen ist die Heizkreispumpe "modulierend" eingestellt.

Man kann einen Delta T Sollwert eintragen. Dieser steht aktuell bei "5°C".

Der hydraulische Abgleich ergibt eine Vorlauftemperatur von 50°C und eine Rücklauftemperatur von 36°C.

Sollte dann nicht der Delta T Sollwert bei 14°C eingestellt werden?

So richtig schlau bin ich aus dem Delta T- Wert nicht geworden. Mit Variabel und Einfluss auf Raumtemperatur, etc.

Außerdem ist eingestellt mind. Pumpenleistung 20% und max. Pumpenleistung 100%.

Ich habe die Pumpe mal auf max. 70% gedrosselt, dann sind die störenden Geräusche tatsächlich weg, allerdings meckert dann die Heizung "Fehlende Zirkulation". Das Überströmventil könnte ich so einstellen, dass dennoch bei geschlossenen Heizkörpern und einer Pumpenleistung von max. 70% eine Zirkulation gegeben ist.

Aber ich weiß nicht ob das Sinn macht. Die Pumpe sollte ja selbstständig die Leistung einstellen, je nach Bedarf.

Liegt das an dem Delta T Wert, dass die Pumpe immer auf Volllast läuft?

Kann ich den Wert einfach umstellen?

Vielen Dank für die Hilfe.

Viele Grüße

Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Pumpe, Warmwasser, Gastherme

Umstieg in Dubai Emirates / Flydubai?

Hallo zusammen,

ich bin zwar schon öfters geflogen, aber noch nie umgestiegen.

Wir fliegen von München nach Sri-Lanka über Dubai.

Der Flug von München nach Dubai erfolgt über Emirates. Der Anschlussflug von Dubai nach Sri Lanka mit der Partnerairline Flydubai. Die Buchung der Flüge erfolgte über unseren Reiseveranstalter Secret Escapes. Beide Flüge werden auch in der Emirates-App angezeigt (also auch der Flydubai Flug)

In Dubai haben wir 1:45 Umstiegszeit.

Ich habe es so verstanden, dass wir München unser Gepäck aufgeben und in Dubai direkt in den neuen Flieger verladen wird ohne dass wir das Gepäck in Dubai abholen müssen. Ist das so korrekt?

Das Gepäck sehen wir also erst wieder in Sri-Lanka?

Der Flieger von München landet lt. E-Ticket in Dubai Terminal 3 und der Flug von Flydubai startet am Terminal 3. Wir müssen also das Terminal nicht wechseln.

Ich kann mir vorstellen, dass der Flughafen sehr groß ist und wir haben bedenken ob die Zeit ausreicht um den neuen Flugsteig zu erreichen. Ist das dort kompliziert den neuen Abflugsteig zu finden bzw. wie lange braucht man dort ca. um dorthin zu gelangen? Außerdem haben wir bedenken, dass aufgrund der kurzen Zeit das Gepäck nicht rechtzeitig im FlyDubai-Flieger ankommt.

Wir wären sehr dankbar für Infos, falls jemand damit Erfahrung hat.

Hat da jemand Erfahrung.

Liebe Grüße

Franke

Flugzeug, Flughafen, Flug, Koffer, Gepäck, Zoll, Dubai, Einreisebestimmungen, Fluggesellschaft, Flugticket, Sri Lanka, Emirates, Airbus A380, Flughafenkontrolle

Fritzbox 6660 /Vodafone Internetaabrüche?

Liebe Community,

vor ca. einem Jahr bin ich in eine Neubauwohnung gezogen. Leider ist dort, wegen Leitungsrechten, nur Vodafone verfügbar.

Seither muss ich mich mit dem "Laden" Vodafone rumschlagen und ärger mich täglich über nicht funktionierendes Internet.

Angefangen hat alles mit der tollen Vodafone-Box. Diese hat regelmäßig die Werkseinstellungen geladen, weshalb sich auch die persönlichen W-LAN-Zugangsdaten zurückgesetzt haben. Die LAN-Anschlüsse haben auch nicht funktioniert (Meldung am TV: Netzwerkkabel getrennt - verbunden - getrennt - verbunden - getrennt - usw.). Das Internet ist regelmäßig auch komplett weggebrochen. Manchmal hat nur LAN funktioniert, manchmal nur W-LAN. In seltenen Fällen hat beides für kurze Zeit funktioniert. Lt Vodafone-Hotline lag es an der Verkabelung im Haus. Ein Grund für einen Routertausch sah Vodafone trotz meiner Erklärung dass manchmal nur das eine aber nicht das andere funktioniert nicht. Einmal erhielt ich sogar die Auskunft, dass meine Leitung mit 50mbit zu schwach ist (Einpersonenhaushalt, wo entweder ein Handy oder Handy und TV oder Handy und Notebook laufen und das ohne große Daten...). Den Router musste ich mehrmals täglich neu starten.

Irgendwann hatte ich genug und ich habe die Fritzbox 6660 angeschafft - ein Segen! Angeschlossen, eingerichtet und siehe da alles funktionierte über Wochen.

Mittlerweile kommt es aber auch mit der Fritz-Box zu Problemen. Angefangen hat es mit einer zentralen Störung bei Vodafone. Seither habe ich mind. 3Mal die Woche einen Internetausfall. Nach einem Neustart der Fritzbox funktioniert wieder alles.

Im Menü der Fritzbox habe ich nun unter Kabel-Informationen unter DOCSIS 3.1 gesehen, dass 25464 nicht korrigierbare Fehler gibt. Vereinzelt gibt es auch korrigierbare Fehler unter DOCSIS 3.0.

Vielleicht hat das etwas mit den Internetabbrüchen zu tun.

Grundsätzlich bin ich zufrieden, auch wenn ich die Fritz-Box 3x die Woche neu starten muss.

Dennoch möchte ich den Fehler auf den Grund gehen und mal hier nachfragen an was das liegen könnte bzw. was ich noch ausprobieren könnte bevor ich mich wieder an den ***kompetenten Support von Vodafone wenden muss.

Vielen Dank und viele Grüße

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Kabel, FRITZ!Box, LAN, Router, Störung, Vodafone, WLAN-Router, LAN-Kabel, FRITZ!Box 6660

Falsche Heizlastberechnung / Heizkörper zu klein?

Hallo zusammen,

in 2022 haben wir eine Doppelhaushälfte (BJ 1985) saniert.

Unter anderem wurde durch meinen Energieberater eine Heizlastberechnung ausgeführt und die erforderlichen vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.

  • Aufdachdämmung
  • Dreifachverglaste Fenster
  • Einbau einer Hybridheizung mit Wärmepumpe

Bei den Sanierungsmaßnahmen wurden auch die alten Heizkörper gegen neue Flachheizkörper von Cosmo ausgetauscht.

Ein hydraulischer Abgleich wurde ebenfalls nach dem Einbau der neuen Heizungsanlage durchgeführt

Das Problem besteht darin, dass wir die Räume einfach nicht warm bekommen.

Trotz voll aufgedrehter Heizkörper herrscht in den Räumen max. 19°C

Die Heizkurve steht bereits auf 1,5 und ist laut Heizungsbauer eher zu hoch als zu niedrig. Die Heizkörper werden auch alle gleichmäßig warm

Der Heizungsbauer informierte mich, dass er bei der Planung der Heizkörper von den Bestandsheizkörpern und der Heizlastberechnung des Energieberaters ausgegangen ist. Ihn verwundert es sehr, dass wir keine Temperatur in die Räume bekommen.

Er will jetzt nochmal alles nachrechnen, vermutet jedoch, dass die Heizlastberechnung des Energieberaters falsch ist.

Wir sind echt am verzweifeln. Meine Frau und ich haben regelmäßig Home-Office und frieren währenddessen.

Mit der alten Heizungsanlage den alten Heizkörpern, alten Holzfenstern und ohne Aufdachdämmung wurde das Gebäude mit einer Heizkurve von 1,4 ausreichend warm.

Gibt es diesbezüglich noch Einstellmöglichkeiten an den Heizkörpern oder an der Heizungsanlage, die dieses Problem verursachen könnten?

Sollte tatsächlich die Heizlastberechnung des Energieberaters falsch sein, heißt das ja im Umkehrschluss, dass die Heizkörper zu schwach kalkuliert wurden und wieder komplett ausgetauscht werden müssen.

Wer übernimmt dann hierfür die Kosten? (Energieberater, Heizungsbauer?)

Außerdem sehe ich es natürlich nicht ein, eine Heizungsanlage im Wert von 40.000€ zu bezahlen, wenn ich trotzdem im Kalten sitze.

Vielleicht hat diesbezüglich jemand Erfahrung und kann uns ggf. helfen.

Vielen Dank und viele Grüße

Franke

Heizkurve Wärmepumpe:

Heizkurve Gasbrennwertgerät

Bild zum Beitrag
Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, heizen, Wärme, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Sanitär, Gastherme

KFZ-Versicherung: Schadensminderungspflicht HUK-Coburg zulässig?

Hallo zusammen,

ich habe mein Fahrzeug bei der HUK-Coburg versichert. Ich habe in meinem Vertrag Teil- und Vollkasko; freiE Werkstattwahl und den Rabattschutz inkludiert. Dementsprechend hoch ist auch der Beitrag für die KFZ-Versicherung.

Kürzlich wurde meine Windschutzscheibe durch einen Steinschlag so stark beschädigt, dass diese ausgetauscht werden muss. Ich habe einen Ford Focus mit etlichen Sensoren und Frontscheibenheizung.

Telefonisch wurde mir von der Versicherung mitgeteilt, dass ich meine Werkstatt gem. Vertrag frei auswählen kann. Natürlich habe ich mein Auto zum Ford-Vertragshändler gebracht und ihm eine Vollmacht erteilt, dass er direkt mit meiner Versicherung abrechnen kann.

Heute erhalte ich einen Brief von der HUK, dass ich zwar freie Werkstattwahl habe, aber dennoch eine "Schadensminderungspflicht" habe. Es steht drin, dass die HUK den Austausch der Scheibe nur bis zu folgenden Höchstsätzen erstattet:

Bei Markenwerkstätten:

Stundenverrechnungssatz: 105,00€

Aufschlag für Ersatzteile: -10% auf UPE

Alternativ kann ich auch einfach in eine Partnerwerkstatt....

Ich habe jetzt mal in den Versicherungsbedingungen nachgelesen. Da steht kein Wort über eine sogenannte "Schadensminderungspflicht" sondern nur "(...) die erforderlichen Kosten werden erstattet". Ich habe extra die Werkstattbindung ausgeschlossen und zahle daher auch einen höheren Beitrag und nun soll ich trotzdem in eine Partnerwerkstatt der HUK, da der Austausch ansonsten "zu teuer" werden kann.

Das Schreiben habe ich natürlich an meinen Ford-Händler geschickt und hoffe er rechnet dementsprechend ab. Dennoch bin ich sauer auf die HUK, dass einem noch vorgeschrieben wird, was eine Reparatur zu kosten hat.

Daher meine Frage, ob das Verhalten der HUK überhaupt zulässig ist?

Über das Verhalten der HUK bin ich sehr sauer, da ich auch sehr viele Versicherungen bei der HUK habe. Ich überlege gerade zu wechseln, da ich bei einem größeren Schaden das selbe Szenario befürchte.

Vielleicht hat ja schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir beantworten ob das zulässig ist.

Viele Grüße

Franke94

Versicherung, Autoversicherung, Recht, Kfz-Versicherung, HUK-Coburg, Rechtliche Frage, Teilkaskoversicherung, Vollkaskoversicherung, Auto und Motorrad