Volkswagen – die neusten Beiträge

Ab und zu Kurzstrecke sehr schlimm?

Hi,

habe einen Corsa E 1.4 Turbo. Mein regulärer Arbeitsweg sind 23km, welche zur hälfte Berg auf geht und dann logisch wieder runter, der Motor wird da also immer warm. Gelegentlich fahre ich auch mal Autobahn für ca. 20km. Ab und zu kommt es aber vor, dass ich nur 9,5km fahren muss. Diese gehen zwar auch mehr eine leichte Steigung hoch, aber der Motor, besonders das Öl dürften da nicht heiß sein. Ist es arg schlimm? Mache mir halt Sorgen um meinen Motor, dass der mir nicht versifft, oder zu sehr verschleißt, da ich dort angekommen ca. nach 2 Stunden wieder weg fahre und dann Berg ab fahre, also der Motor kaum Last hat und so nicht wieder schön warm wird. Sind meine Sorgen unbegründet, da ich ja sonst zur Arbeit immer über 20km fahre? Wie gefällt das dem Turbolader? Verringert sich dadurch die Lebensdauer des Motors?

Die Strecke besteht zu 98% aus Landstraße und ich dümpel nicht rum, also fahre anständig warm und schalte nicht schon bei 1500 Umdrehungen. Im Winter wird der Motor bei der Strecke gar nicht warm, vielleicht das Kühlwasser, aber das Öl nicht.

Will das Auto noch lange fahren und mir durch die Kurzstrecke nicht alles versauen. Habe schon überlegt mir dafür sogar ein altes Auto zu kaufen, um es für diese Strecke zu benutzen :D

Auto, Audi, TURBO, Volkswagen, Werkstatt, Autofahren, BMW, Motor, Benzin, benziner, Mechaniker, Mercedes Benz, Motoröl, Opel, Turbolader, Kühlmittel, kuehlmitteltemperatur

Kühlmittel im Öl?

Hallo zusammen.

Zuerst: VW Golf 6, 2009, 150.000, Diesel 1,6. Wird hauptsächlich Langstrecke (150km+) gefahren. *RAUCHT NICHT WEISS AUS DEM AUSPUFF* und Motor wird nicht heißer als er soll.

Vor ca. 4 Monaten wurde mir ein leichter Kühlmittelverlust (von normal auf leicht unter min.) angezeigt. Gut also habe ich Kühlmittel nachgefüllt.

Danach schaute ich immer wieder in den Behälter und so jede 800km fiel mir ein (noch) schleichender Kühlmittelverlust auf.

Erste Vermutung: Dichtungen/Schläuche. Unterm Auto war aber nix.

Dann wurde der Druck des Behälters gemessen. Nix. Danach agr gecheckt und weitere Ursachen in der Werkstatt geprüft. Nichts.

Also bin ich von den freien Werkstätten mal zu ATU. Die haben mit Verdacht auf Wasserpumpe, die poröse WaPu und Zahnriemen gewechselt.

Danach dachte ich das wars. Bis der Kühlmittelverlust mehr wurde. Jetzt sind wir bei knapp 200km Verlust auf 0,5l - 0,7l

Ich habe dann spezielle fluoriszierende Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter gekippt um mal selber etwas zu finden weil bis jetzt keine Werkstatt auf solch eine Idee kam und siehe da - das leuchtende Kühlmittelgemisch fand sich im Öl (also da wo man den Öldeckel am Motor aufschraubt, tut mir leid für fehlende Kenntnis).

Ein Gemisch aus dem dunklen Öl und leichten pinken resten des Kühlmittels. Kein schaum, nichts gelbes nichts klebriges usw. (Bild: Die Flüssigkeit leuchtet unter UV licht)

Und jetzt versuche ich ohne weiteres unnötiges Rumgefahre zu Werkstätten einmal die Ursache zu finden und zu beheben. (Zylinderkopfdichtung defekt?? Wie sind da so die Kosten?)

Es wäre wirklich schön wenn sich jemand findet der sich damit auskennt.

Vielen Dank

Bild zum Beitrag
Öl, VW, Volkswagen, Golf, Werkstatt, Motor, Mechaniker, Kühlmittelverlust

Klimakondensator selber einbauen bei Mercedes A-Klasse A150 (W169) – möglich oder lieber Werkstatt?

Hallo zusammen,

ich habe eine Mercedes A-Klasse A150 (W169, Baujahr 2009). Meine Klimaanlage funktioniert nicht mehr, also es kommt nur noch so ganz leicht kühl aber das kommt denke ich eher von dem Fahrtwind, ich glaube der Kondensator vorne ist undicht (man sieht viele verbogene Lamellen).

Jetzt überlege ich, den Kondensator selbst auszutauschen. Den passenden Kondensator könnte ich online bestellen. Hier der Link:
"https://www.auto-doc.at/ridex/8054003"
Mir ist bewusst, dass die Klimaanlage danach sowieso in die Werkstatt muss, um neu mit Kältemittel befüllt zu werden – das kann man ja ohne Spezialgerät nicht selber machen.

Meine Fragen dazu:

  • Kann ich den alten Kondensator gefahrlos selbst ausbauen, wenn er sowieso schon undicht ist? Oder besteht die Gefahr, dass noch Restdruck/Kältemittel drin ist und es beim Öffnen gefährlich wird?
  • Ist das Einbauen mechanisch machbar (Stoßstange abbauen, Kondensator tauschen, wieder zusammenbauen) oder gibt es dabei besondere Schwierigkeiten bei der A-Klasse A150 W169?
  • Hat jemand Erfahrung damit, ob sich das finanziell lohnt (z. B. selbst tauschen und nur befüllen lassen), oder sollte man es lieber komplett von der Werkstatt machen lassen?

Vielleicht hat jemand von euch das schon mal bei der A-Klasse W169 gemacht und kann Tipps geben, worauf man achten muss.

Vielen Dank schon mal!

Auto, Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, Werkstatt, Autofahren, reparieren, BMW, Motor, Autokauf, A-Klasse, Alltägliches, Autobahn, Autogas, Benzin, Diesel, Getriebe, Klimaanlage, Mechaniker, Mercedes AMG, Mercedes Benz, TÜV, Hubraum, Mercedes A Klasse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Volkswagen