Wie heißen die Autos, wo man Öl nie wechseln muss und nur nachfüllen muss?
7 Antworten
Salue
Du meinst 2-Takter. Die laufen tatsächlich mit einem Oel-Benzingemisch und das Oel wird mit dem Benzin verbrannt. Heute wird diese Technik nur noch bei Kleinmotorrädern und einigen Gartengeräten eingesetzt. Früher haben aber DKW, Saab und auch alle DDR-Marken 2-Taktmotoren an Autos eingebaut.
Allerdings gab es auch "Wegwerfautos" mit 4-Taktmotoren. Die hatten keine Oelablassschraube, ein Oelwechsel war nicht vorgesehen.
Es handelte sich um alte Lastwagen aus dem 2. Weltkrieg der USA. Die Konstrukteure wussten, dass solche Lastwagen im Kampfeinsatz gerade mal 2 Stunden eingesetzt waren. Dann traf ihn eine Deutsche Granate.
Die Schweizer hat nach dem Krieg ganze Felder von zerschossenen GMC-Lastwagen der USA abgekauft und wieder instand gesetzt. Dabei wurden dann die Oelwechselschrauben nachgerüstet.
Ich bin noch in den 1980er Jahren mit solchen geschichtsträchtigen Lastwagen gefahren.
Tellensohn

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Trabant 1 L Getriebeöl benötigt, welches ein relativ knappes Wechselintervall von 30.000 Km besitzt.
Die 2-T-Motorradmotoren haben üblicherweise auch Getriebeöl. Von den alten Vespas bis hin zu modernen Automatikrollern ist dies der Fall.
Zweitakter nennen die sich.
Ich denke da an Autos mit zwei Takt Motoren wie z.B. der Trabant, bzw. DKW.
Hi, gibts nicht.
Auch bei älteren Autos, die viel Öl brauchen muss man irgendwann den Filter erneuern. Und dazu muss man das Öl ablassen.
Die nennt man Schrottkarren, die verbrennen das Öl so schnell dass es nichts mehr zum ablassen gibt und man nur nachfüllen muss.