Mechaniker – die neusten Beiträge

Auto Langlebigkeit?

Opel Corsa D, Erstzulassung 2012, Motor 1.4 L Benziner, 87 PS, fast 90 tausend km, 3 Türer

Dieses Fahrzeug habe ich vor kurzem für meine Ausbildung gekauft, weil ich ich mir dachte, dass 15 min Autofahrt besser sind als 1 Stunde Busfahrt und 20 min laufen und ich werde die nächsten 3 Jahre damit fahren. Danach werde ich je nachdem wie ich mich entscheide das Auto möglicherweise verkaufen. Ich habe schon kleine Verbesserungen aufgelistet die jetzt nicht sooo viel Kenntniss voraussetzen, wie zum Beispiel ein ordentliches neues Radio von Pioneer mit Android Auto und Apple Car Play, neue fußmatten, neue Scheinwerfer, weil die jetzigen so trüb sind, etc.

Aber ich habe da eine Idee gehabt wofür ich aber andere Meinungen brauche weil ich davon nicht viel Ahnung habe.

Nähmlich will ich nach Möglichkeit den Motor "entlasten" wenn man das so nennen kann. Ich habe schon ein wenig gegoogelt und habe herausgefunden, dass ein neuer Luftfilter aus Baumwoll- oder Schaumstoffgewebe und eine neue Auspuffanlage ab dem Katalysator die Effizienz des Motors etwas steigern kann. Aber wie gesagt ich habe davon keine Ahnung und will erstens: nichts falsch machen und zweitens: kein unnötiges Geld ausgeben.

Noch eine Frage: Mir wurde gesagt, dass ich den Motor, wenn der warm ist etwas höher drehen soll beim anfahren und beschleunigen. Also so zwischen 3 und 4 tausend Umdrehungen, stimmt das?

Gebrauchtwagen, Werkstatt, Autofahren, Motor, Mechaniker, Opel, TÜV

Audi A4 B6 2.5 TDI springt nicht an – trotz deaktivierter Wegfahrsperre?

Hallo zusammen,

ich habe ein größeres Problem mit meinem Audi A4 B6 Avant, Baujahr 2004, 2.5 TDI (Motorcode z. B. BAU/BDG etc.), und hoffe, hier findet sich jemand, der mir weiterhelfen kann.

Kleine Randnotiz, ich hab das Auto damals ausgelesen mit einer schwachen Batterie. Mittlerweile hab ich sie ausgetauscht und es funktioniert immer noch nicht.

Zur Vorgeschichte:

  • Das Auto steht seit ca. 9 Monaten.
  • Die Wegfahrsperre wurde deaktiviert, weil das ursprüngliche Komfortsteuergerät (Comfortbox) ausgetauscht wurde.
  • Seitdem springt der Wagen nicht mehr an.
  • Starversuche bringen nur Orgeln, kein Zünden, kein Starten.
  • Ich habe daraufhin mit VCDS einen vollständigen Scan gemacht.

Auffällige Fehler laut VCDS:

Motorsteuergerät:

  • 00513 – Geber für Motordrehzahl (G28): Kein Signal → Ohne Signal kein Start möglich.
  • Signal vom Nadelhubgeber G80 fehlt ebenfalls.
  • Kühlmitteltemperatursensor G62 hat sporadische Unterbrechung.
  • Saugrohrklappe meldet unplausibles Signal.

Spannungsprobleme im gesamten Fahrzeug:

  • Mehrere Steuergeräte melden:
  • „Spannungsversorgung zu klein“,
  • „Klemme 30 – zu klein“,
  • „Kommunikation mit Motorsteuergerät fehlt“
  • Batteriespannung lag bei nur 11.9 V im Ruhezustand.

Wegfahrsperre / Kombiinstrument:

  • Meldet „Signal zu klein“ von der Lesespule im Zündschloss.
  • Kommunikation teilweise gestört (wahrscheinlich durch die Spannungsprobleme).

Was ich bereits geprüft habe:

  • OBD-Stecker, alle Sicherungen → i. O.
  • Batterie ist alt, aber nicht ganz tot – evtl. reicht sie einfach nicht mehr aus.
  • Auto wurde noch nicht mit Überbrückung oder neuer Batterie getestet (mache ich demnächst).

Meine Fragen an euch:

  1. Ist der G28-Drehzahlsensor beim 2.5 TDI wirklich die Hauptursache für das Nicht-Anspringen?
  2. → Reicht dieser allein aus, damit das MSG keinen Start zulässt?
  3. Kann die schwache Batterie tatsächlich diese Masse an Fehlermeldungen verursachen?
  4. Macht es Sinn, direkt den G28-Sensor zu tauschen – oder erst Spannung stabilisieren und neu testen?
  5. Wie kritisch ist das Problem mit der Saugrohrklappe bzw. dem G80-Nadelhubgeber – könnten diese auch das Starten verhindern?
  6. Wo sitzt der G28-Sensor genau beim A4 B6 2.5 TDI? Komme ich ohne Bühne dran?
Audi, Schlüssel, Werkstatt, BMW, Motor, Autobatterie, Mechaniker, Steuergerät

BMW E46 323ci Fehlerursache?

HeyHo zusammen,

Verzweifle jetzt dann doch langsam aber sicher an meinem schönem 3er BMW E46 323 Coupe.

Ich habe den Wagen seit Mitte April, und habe seitdem ein sehr seltsames Problem, was ich so noch nie hatte bei einem Auto.

Und zwar folgendes Problem habe ich:

der Motor braucht manchmal, egal ob im kalten oder Warmen zustand etwas lange bis er startet, in diesem Fall habe ich beim Fahren fast keine Leistung, er kriegt sich erst bei ca. 3000 - 3500 u/min wieder ein.

Sobald man das Auto nochmal ausstellt und wieder Startet, hat der Motor wieder volle Leistung, wie als wenn nichts gewesen wäre.

Da ich eine Ausbildung als KFZler aktuell mache bin ich natürlich auch grob ausgestattet 🙂, also habe ich den Wagen des Öfteren ausgelesen, FS spuckt "Nockenwellensensor A (Einlass) Unterbrechung".

Also, habe daraufhin beide Nockenwellensensoren getauscht, und das Problem war immer noch da. Demnach habe ich auch direkt den Kurbelwellensensor ersetzt, ebenfalls ohne Erfolg.. (alles Original BMW Teile)

Daraufhin habe ich die VANOS Dichtringe getauscht, das Problem bestand immer noch, Magnetventile der VANOS getauscht, Problem immer noch da.

Jetzt sind auch immer wieder Fehler für die Kraftstoffjustierung da:

P1070 Kraftstoff Trimm 1 (Bank 1) Störung

P1073 Kraftstoff Justieren Störung (Gruppe 2) Störung

Jetzt bin ich langsam aber sicher am Ende und steh vor einem Rätsel was ich mir als KFZ Azubi nicht beantworten kann. Vielleicht gibt es ja einen unter euch der genau dasselbe Problem hat / hatte wie ich, der mir da evtl. weiterhelfen kann bevor ich jetzt noch weiß was ich was an Teilen Tausche 🙂

KFZ, Werkstatt, BMW, Motor, Hilflosigkeit, Kfz-Mechatroniker, Mechaniker, Problemlösung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mechaniker