Audi A4 B6 2.5 TDI springt nicht an – trotz deaktivierter Wegfahrsperre?
Hallo zusammen,
ich habe ein größeres Problem mit meinem Audi A4 B6 Avant, Baujahr 2004, 2.5 TDI (Motorcode z. B. BAU/BDG etc.), und hoffe, hier findet sich jemand, der mir weiterhelfen kann.
Kleine Randnotiz, ich hab das Auto damals ausgelesen mit einer schwachen Batterie. Mittlerweile hab ich sie ausgetauscht und es funktioniert immer noch nicht.
Zur Vorgeschichte:
- Das Auto steht seit ca. 9 Monaten.
- Die Wegfahrsperre wurde deaktiviert, weil das ursprüngliche Komfortsteuergerät (Comfortbox) ausgetauscht wurde.
- Seitdem springt der Wagen nicht mehr an.
- Starversuche bringen nur Orgeln, kein Zünden, kein Starten.
- Ich habe daraufhin mit VCDS einen vollständigen Scan gemacht.
Auffällige Fehler laut VCDS:
Motorsteuergerät:
- 00513 – Geber für Motordrehzahl (G28): Kein Signal → Ohne Signal kein Start möglich.
- Signal vom Nadelhubgeber G80 fehlt ebenfalls.
- Kühlmitteltemperatursensor G62 hat sporadische Unterbrechung.
- Saugrohrklappe meldet unplausibles Signal.
Spannungsprobleme im gesamten Fahrzeug:
- Mehrere Steuergeräte melden:
- „Spannungsversorgung zu klein“,
- „Klemme 30 – zu klein“,
- „Kommunikation mit Motorsteuergerät fehlt“
- Batteriespannung lag bei nur 11.9 V im Ruhezustand.
Wegfahrsperre / Kombiinstrument:
- Meldet „Signal zu klein“ von der Lesespule im Zündschloss.
- Kommunikation teilweise gestört (wahrscheinlich durch die Spannungsprobleme).
Was ich bereits geprüft habe:
- OBD-Stecker, alle Sicherungen → i. O.
- Batterie ist alt, aber nicht ganz tot – evtl. reicht sie einfach nicht mehr aus.
- Auto wurde noch nicht mit Überbrückung oder neuer Batterie getestet (mache ich demnächst).
Meine Fragen an euch:
- Ist der G28-Drehzahlsensor beim 2.5 TDI wirklich die Hauptursache für das Nicht-Anspringen?
- → Reicht dieser allein aus, damit das MSG keinen Start zulässt?
- Kann die schwache Batterie tatsächlich diese Masse an Fehlermeldungen verursachen?
- Macht es Sinn, direkt den G28-Sensor zu tauschen – oder erst Spannung stabilisieren und neu testen?
- Wie kritisch ist das Problem mit der Saugrohrklappe bzw. dem G80-Nadelhubgeber – könnten diese auch das Starten verhindern?
- Wo sitzt der G28-Sensor genau beim A4 B6 2.5 TDI? Komme ich ohne Bühne dran?
3 Antworten
So viele Fehler deuten auf ein allgemeines Spannungsproblem hin.
Sieht nach Masseschluss aus. Massekabel entfernen, das Blech und die Anschlussöse säubern.
Scan speichern dann
lösch erstmal alle Fehler mit dem VCDS, dann schau das du eine ausreichend starke Batterie ranbekommst, und versuche erneut zu starten, die dann auftretenden Fehler mit dem VCDS Identifizieren und auf Einzellösungssuche gehen.
Für sowas auch gerne in einschlägigen Foren den VOLLSTÄNDIGEN VCDS Scan einstellen.
Diese zusammenhanglose Fehler entstehen oft durch Spannungsunterversorgung, d.h. leere Batterie. Batterie laden und dann Stück für Stück alle Fehler löschen. Dann weitersehen.
Das ist der Scan, nachdem ich die Fehler Anzeigen gelöscht hatte und hier kann ich keine Dateien hochladen