Bekomm ich ein Motorschaden oder nicht?

Wenn du Glück hast passiert nichts 100%
Ja du bekommst 100% einen Schaden 0%
Da passiert nichts 0%

6 Stimmen

3 Antworten

Wenn du Glück hast passiert nichts

Hallo

Motore halten nicht ewig aber man versucht aus dem Motor lange Standzeiten zu holen dafür muss man dann aber Geld reinstecken. Sobald man anfängt zu sparen kostet es Lebensdauer und die Ausfallraten erhöhen sich. Taxi Motore halten deswegen so lange weil die selten Kaltstarts haben und als Stadttaxi jeden Monat frisches Öl bekommen bzw Landtaxis alle 2 bis 3 Monate. Zudem arbeiten in Taxi Werkstätten oder denn Daimler Taxi Abteilungen die besten Nuzfahrzeugmechaniker an einer beschränkten Produktpalette in Qualitätsorintierten Umfeld das sich an LKW oder Flugzeugstandards anlehnt. Die Taxitechnik wird so gehandhabt das man damit jederzeit durch denn TÜV kommt oder auch einmal um die Welt fahren kann. Es gibt Neuwagen da ist unklar ob die durch den TÜV kommen würden und/oder einmal um die Welt fahren können und so was gibt es auch bei Daimler weil es "Stand der Technik" ist bzw der Kunde genau das will und kauft. Taxis und Flottenfahrzeuge der Behörden sind die Formel 1 der Langlebigkeit bei geringstmöglichen Kosten deswegen nimmt man für Taxis nicht jeden Motor oder gar einen Motor mit viel Leistung. Taxis haben meist denn Motor mit der geringsten Leistung bzw sind teilweise leistungsreduzierte Heavy Duty Ausführungen wo man Plastikbauteile durch Aluteile ersetzt hat oder Dauerproblembaustellen wie Drallklappen gar nicht einbaut.

Steuerketten werden durch Verschleiss LÄNGER deswegen werden die nachgespannt da fehlt dann nix. Das Steuerketten Prinzip ist ja aus Fahrradketten bekannt.

In einem Qualitätsbasierten System gibt es keinen Steuerkettenabriss das ist die Folge von Wartungsfehler und/oder eines Produktionsfehler (Garantiefall). Einen Motorschaden wegen Kettenabriss mit internen Brösel richtet/repariert man nicht. Ausser man ist eben versierter Motorinstandsetzer und arbeitet nach DIN 9001. Da verbaut eien KFZ Werkstatt einen neuen Motor oder einen überholten Tauschmotor von einem Motorbauer nah DIN/ISO 9001. Wenn der Kunde was anders will oder Probleme mit denn Kosten hat schickt man denn zur Konkurrenz. Das ist dann der Punkt wo Kunden von Markenwerkstätten "abwandern" und am Ende das bekommen wofür die bezahlen wollen/können.

Steuerketten verschleissen beim Gebrauch und ausser den Ketten verschleissen die Kettenräder, Kettenrampen, Gleitschienen und Kettenspanner. Zudem "zerhaken" Steuerketten das langkettige Motoröl in kurzkettige Stücke und erhöht wegen der grossen Fläche die Oxidation des Öls. Dabei ensteht feiner Abrieb diverser Materialien wie Stahl, Alumnium, Bronce, Plastik. Zudem haben Motore noch weitere Verschleisstellen für feinen Abrieb im Ventiltrieb und an der Zylinderwandung. Das ganze landet in der Ölwanne, die Metallpartikel bleiben an Magneten hängen, die schweren Metallpartikel sammeln sich in der Ölwanne wo mit der Zeit aus dem Restabreib, Russ und verbrannten Ölresete durch die Additivpackete im Motoröl Schlammwolken entstehen. Der Motor hat eine Ölpumpe womit man versucht das flüssige Öl abzusaugen aber die Ölschlammfraktionen weiter schweben oder am Boden kleben zu lassen dafür hat man ein Ansaugsieb in einer Anssaugglocke und Schwallbleche, Riffelbleche, Waschbrettstrukturen, Ölhobel,,,, das Öl wird dann duch die Ölpumpe gesaugt wo Partikel plattgedrückt und kleingehakt werden und geht von dort in den Ölfilter wo die Partikel im Filter hängen bleiben.

Alle Motore haben Verschleiss welcher durch das Motoröl bzw dessen Additivpaket und den/die Ölfilter abgefangen und "behandelt" werden bevor der Abrieb in der Kurbelwelle und Ventiltrieb landet. Öldruck erzeugen kostet Leistung ebenso Öl durch Feinstfilterung pressen, deswegen haben die Hersteller als Kompromiss auch keine Feinstfilterung/Micronfilterung wie bei Rennsport, LKw, Baumschienen, APU oder Flugzeugmotore verbaut. Wiel Micronfilterung ist teuer das kann sich Porsche beim 911 "leisten" wo der Trockensumpf um 15 PS Leistung frisst und die Kunden nicht fragen warum ein Ölfilter 50€ kostet bzw 2 Ölfilter erneuert werden.

Zudem haben Hersteller ja nichts dagegen das Motore nach 150000km verschlissen sind und überholt/erneuert werden müssen bzw die 150000km sind die wirtschaftliche Optimalgrenze nach der Ignazio Lopez Methode. Was dazu führte das Opel bzw die GM Gruppe mal vom Weltmarktführer mit über 50% Marktanteil in denn 60ern zu heutiger Bedeutungslosigkeit schrumpfte. Bei Daimler hat man nach 1980 auch immer mehr Lopez Prinzipen übernommen bzw es wurde immer schwieriger gegen den Strom zu schwimmen und Qualität gegen die Kostenkontroller durchzuboxen. Ab Schrempp und der Fusion mit Chrysler war das primäre Ziel das Daimler Produkte die maximale Rendite rausholen müssen dazu hat man einfach den guten Namen und die 100 Jahre Vorgeschichte "verheizt". Womit aus meiner Sicht klar gesagt ist das Daimler nach 1990 im Prinzip Qualitativer Restmüll sind und deswegen Daimler, Benz und Maybach im Grab mit Wankel Drehzahlen dauerrotieren. Aber nach 1990 passierte dass bei allen Autoherstellern selbst denn Qualitätsleuchttürmen Porsche, Toyota, Mazda, Honda, Mitshubishi, Nissan, Rolls Royce, SAAB, Volvo, der VW/Audi Gruppe.

Gut Dieter Zetsche hat erst mal als Dr Z in denn USA die Qualität von Chrysler angehoben bzw irgendwann wurden Chrysler in denn USA besser als Daimler aus Deutschland. Als Zetsche dann nach Deutschland kam macht er das selbe wie in denn USA nur musste er halt die kaputte Daimler aus der Scheixxe ziehen gegen den Willen/Druck der Grossaktionäre weil Produktqualität kostet Rendite. Der Vorteil von Zetsche war das die meisten Grossaktionäre selber in Daimler fuhren und selber die Scheixxprodukte aus der Schrempp Zeit persönlich erfahren haben.

Dafür haben die Amerikaner den Zetsche als Superman tituliert weil er zeigte das man in denn USA auch Weltspitze Qualitätsprodukte bauen kann (gut das machten schon vorher die Japaner und Volvo in US Produktionstätten. Neu war das man eine US Firma zurück zu Weltklasse führen konnte aber dafür pendelten deutsche Facharbeiter mit den Daimler Chrysler Airbus Fliegern jede Woche in die USA) vor allem gegen denn bei Ford und GM üblichen Trend dafür weiter die Mitarbeiter zu verheizen damit die CEO reichlich Bonis kassieren konnten. Nein bei Chrysler USA sind die Löhne gestiegen und man hat mit den Gewerkschaften zusammmengearbeitet und zusammen Probleme gelösst wie man das eben in Deutschland schon lange macht. Es gab sogar die Steinkühlerpause in US Prduktionstätten. Chrysler wurde zum "Arbeiterparadies" zahlte Spitzenlöhne, es gab deutsche Verhältnisse mit Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Krankenkasse und in der Kantine standen Automaten mit US Leichtbier und Zuckerarmen Fruchsäften statt Zuckerprodukten welche die Produktivität schwanken lassen bzw tendenziel senken. Wenn man ein Spitzenprodukte erzeugen will/muss dann muss man in die Mitarbeiter Spitzenprodukte reinfüllen und die Motivation pushen.

Wenn du Glück hast passiert nichts

Verstellte Steuerzeiten und metallabrieb sind natürlich immer mehr Belastung für den Motor, kommt aber drauf an wie viele Späne es waren, wie viel der Motor schon gelaufen hat, die Fahrweise, etc.

der om651 ist eigentlich ein sehr robuster Motor, und sollte trotzdem noch etwas halten.

Ich würde vielleicht den nächsten Ölwechsel etwas früher machen um so viele Späne wie möglich aus dem Öl und Motor zu bekommen.

Sicher vorhersagen, wie lange der Motor noch hält kann man aber natürlich nie.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
Wenn du Glück hast passiert nichts

Spähne sind so eine Sache. Auch nach dem Ölwechsel können welche übrig bleiben in den Leitungen usw.

Wenn du Pech hast richten die in Zukunft Schäden an bzw. beschleunigen den Verschleiß.