Ja

Hallo

die Merkel ist ja weg und die Christlichen Wähleranteile der CDU (die CDU Linkeren) und die CDU Frauen werden wohl zu den Grünen abdriften/wandern auch wenn Söder das totquatschen will. Also werden grosse Teile der ehemaligen CDU/CSU rechtsaussenrechten bei der AFD zurückpendeln, ebenso der Wirtschaftsflügel (Lucke AFD, FDP) weil die AFD Politiker die letzten Jahre Wirtschaftliche Nieten sind und nur Unsinn labern wie Donald Trump. Also wenn der Merz auf Wirtschaftsführer macht wie Kohl und/oder Strauss und Trump die Weltwirtschaftskrise einleitet ist es auch ohne Parteiverbot vorbei mit der AFD. Die hat dann nur noch den faschisten Flügel unter Höcke und bleibt unter der 5% Grenze im Westen. Im Osten sterben die Nazis hoffentlich schenll weg bzw müssen selber in Ihrer Scheixxe verrecken weil Arbeitskräfte wegbleiben.

...zur Antwort
Nein

Hallo

der Film wurde mit Dolby Stereo Ton gemastert/produziert was aber nicht heisst das jedes Kino denn Dolby Sound wiedergeben kann/will/darf. Dolby Stereo gab es bis in die 80er mit "geschleimter" Lichttonspur vor der analogen Laseraustastung. Das hiess denn Dolby SR.

Seit/nach 1953 war Stereo Lichtton der Standard im US Kino es gab auch noch das 2 Spur Pseudo Stereo und die Cinerama 3 Spur Filme. In den 50ern kamen Mucials und die "Bombastfilme" dafür wurden erstmals für Kinos High End Hi-Fi Technik entwickelt und eingeführt. In US Kinos war das im wesentlichen RKO Soundtechnik mit Vinyl Musikschallplatten für denn Musikteil bis in die 60er. RKO coentwickelte ab 1925 das General Electric/RCA Photophon mit Stereo Zackenschrift, machte auch Stereoradio auf AM und bestückte Kirchen und Gemeindesälle mit Stereotechnik und hatte denn RKO Filmvertrieb. Hauptkunde bei RKO war Disney Tonfilm (Dumbo, Schneewittchen)

Lichtton war damals technisch beschränkt und Magnetband gerade in denn Anfängen. Das erste US Magnetband hatte nur 200-8000 Herz und ist rapide verschlissen.

In denn 60ern kam die seperate Magnetbandtechnik und ab den Mit 60ern kamen mit Toad AO die im Film integrierten Magnetbänder mit Dolby Labatorys "Soundverbesserung" vor allem bei 35mm Film abwärts weil nur um 45cm/Sekunde Bandgeschwindigkeit bzw bei Super 35 und 16mm Kopien nur um 30cm/Sekunde. Der Magnetton auf Projektionsfilm brauchte eine Komprimierung, verbesserte Kanaltrennung, Pegelnormalisierung und Geräuschbehandlung. Zudem ist der Magneton beim abspielen mit der Zeit verschlissen. Dafür gab es mehrere Systeme und mehrere Hersteller wo sich dann bis in die 70er das Dolby A als Standard bei den grossen Hollywood Verleihern durchsetzte.

Wenn man als Kino Tonfilm korrekt wiedergeben sollte konnte/musste man ab den 70ern das Dolby A System einkaufen oder man konnte es mietkaufen/Leasen.

Diverse Altkinos (Bahnhofskinos, Programmkinos, Pornokinos) haben ab denn 70ern nicht mehr in Sound investiert aber auch keine Blockbusterfilme gezeigt

Die Kinos im Mietkaufsystem waren Dolby zertifizierte Theater weil dort jeden Monat ein Dolby Mitarbeiter die Soundanlage prüfte/checkte/einstellte und weitere Dolby Beauftragte dazwischen zufällig testhörten. Das US Kinosystem wurde/wird von Geizkragen betreiben die jeden Cent Betriebskosten sparten und beim Ton wurde immer/gern gespart. Röhrenverstärkertechnik und Lichtton war technisches High End "Grenzgebiet" und hatten hohe Kosten der Kinobetreiber hat meist die Vormittagsfilme genutzt um´die Röhrenverstärker für die Abendvorstellungen optimal einzujustieren. Im Dolby System wurden jeden Tag morgens der frische Röhrensatz eingeschoben und am nächsten Tag gingen die Vortags Röhren in die Verpackung und dann zurück zum Röhrendienst der die dann für die nächsten 8 Stunden Tag einpegelte. Wenn der Kinovorführer Soundprobleme feststellte hat er einfach beim Filmrollenwechsel einen neuen Röhrensatz eingeschoben es waren ja meist 20 bis 30 Röhrensätze vorrätig. Natürlich konnte man auch Röhrensätze über mehrere Tage betreiben aber nicht als Dolby Franchiser/Leaser bzw für denn rechnete sich das nicht weil er damit nix einsparte. Das Kino sparte sich dadurch denn/die Soundtechniker das machte dann der Kinofilmvorführer oder auch die Platzanweiser.

Die deutschen Kinos waren meist auf Zeiss Ikon Bosch/Bauer Kinoton Hardware mit Siemens Röhrenverstärkern unterwegs dort hat man die Dolby Technik einfach ins Soundrack montiert und eingepegelt. Dass Zeiss Ikon Kinoton System war eh schon das "bestmögliche" Soundsystem mit dem KEF aus England. Die amerikanischen Soundsysteme waren oft Schrott vom Klang und wegen dem damals hohen Dollarkurs für Europa völlig überteuert. In den 70ern kam dann die verbesseteren Chromdioxid Magnetbänder und die modernen Verstärker auf Transistorbasis an damit war die "fragile" Röhrenzeit beim Kinoton gelaufen dafür durften Millionen Schüler bis in die 90er noch Röhrensound und Lichtton oft nur in Mono erleben. Eigentlich wurde damit Dolby A im Kino unnötig aber Dolby reagierte mit Dolby B, Dolby C, Dolby D und Quattrophonie (4.1) zudem kamen in denn 70ern speziele Soundeffektfilme (THX) wie "Achterbahn" oder "Starwars" wobei die ersten Soundeffektfilme machte Hitchcock (Vertigo, die Vögel, der dritte Mann). Der Hitchcoock hat ja in Babelsberg Tonfilme gedreht und kannte AEG, Siemens, Kinoton und die KEF in London. Hitch war Fan der Stereotechnik bzw Quattrophonie und machte das als es in Hollywood noch als zu teuer verworfen wurde.

Ich hab im Jugendfilmclub in denn späten 70ern geholfen die Zeiss Ikon Stereo Soundtechnik parallel für "kein Budget" auf "moderne" Transistor Technik umzubauen damit man zb THX Filme im Jugendfilmclub umsetzen konnte bzw man merkte schon bei Hitchcock oder Sergio Leone das die 50er Jahre Technik mit Schwerpunkt auf Sprachverständlichkeit mit Magneton nicht harmonierte das war wie die Umstellung von Vinylplatten auf "UKW Sound" oder 38cm Band. Das Zeiss Ikon Kinotonsysten hatte wegen der geringen Leistung der Röhrenverstärker grosse Flächen-Schallwandler und Hochtonhörner. Das klang an Transistoren schnell "schrill" bzw zischelte.

...zur Antwort

Hallo

der Berufszweig stirbt schon lange aus und wurde früher zum Teil aus "abgearbeiteten" (Bandscheiben, Knochen) Truckfahrern gespeist bzw LKW Fahrern mit Familie und geregelten Feierabend. Aber auch Truckfahrer sterben schon länger aus. Ich hab her ums Eck einen Nachbar der hat wegen Frau und Kind von TIR auf Bus gewechselt, dann auf Strassenbahn und fährt seit Corona RE und ICE

Früher gab es auch noch die Reisebussparte als Lockmittel und die Bundeswehr machte denn KOM Führerschein für Z2 oder Feldwebel aufwärts.

...zur Antwort

Hallo

die letzten "Weltklassen" waren W109/112, W116, W126, W140. Dann kam Daimler Schrempp und es gab nur noch "Schrottklassen". Man hat dann aus dem W140 die Maybach entwickelt.

Das "beste" Auto der Welt ist nmM immer noch der letzte 450 SEL 6.9 mit ABS und Airbags wenn man denn 600er nicht als "Auto" definiert aber wenn man mit dem RollsRoyce/Bentley PLC der Ära vergleicht wird es schon schwierig. Der W116 war nicht als Luxusauto geplant/gebaut sondern als gediegenes schwäbisches Produkt wie auch Porsche.

...zur Antwort
Ja

Hallo

der Trump hat die US Bankenkrise schon längst gestartet die Lunte brennt schon seit Wochen und das wird die Weltwirtschaft mit runter reisen. Für Trump ist dass eine kalkulierte Doppelstrategie (Zange) zur alternativosen Erpressung der Weltwirtschaft. Er hat nur noch die Federal Reserve als Fels gegen seine Brandung zu umgehen und/oder zerstören. Die FED könnte die US Wirtschaft bzw die Weltwirtschaft retten aber dazu müsste man jetzt alle rechten Republikaner und Umstürzler als feindliche Agenten in Quantanamo inhaftieren und jahrelang wie Terroristen befragen und auch die Republikanischen Subprime Richter welche die Ursache des Problem sind. Aber der Trump ist dabei die FED kleinzuhaken und wird evtl. die Nationalgarde oder igendeine Antiterroreinheit die FED lahmlegen lassen dann wird er Notstandsverordungen durchsetzen, denn Kongress stürmen lassen, anzünden/sprengen, die Demokratie abschaffen und Panama, Kanada sowie Gröhnland anektieren evtl. auch Mexico.

...zur Antwort

Hallo

die Canon Ring USM Antriebe der ersten Generation (bis etwa 1995) haben 100% Ausfallrate, die Antriebe wurden dann beim Service erneuert, solange es Ersatzteile gab. Canon CPS gab 6 Jahre Ersatzteilgarante nach Produktionsende der Optik. Profis wurden beim Service alle 2-3 Jahre die USM Motore erneuert, die zu Canon "übergelaufenen" Bild/Presseagenturen hatten ja mit Canon den "Test Deal" die bekommen Canon Kameratechnik zu Fixkosten geleast, egal was wie oft kaputt geht das übernimmt Canon. Canon kommunizierte in denn 90ern man wolle frühe Optiken mit neuen USM Antriebs Generationen Retrofiten bzw das machte zb der "EOS Doktor" für Canon England bei denn Drive by Wire High End Optiken.

Wir haben früher zur Langzeitlagerung EOS Bodeneckel mit Akkupacks für unterwegs gebaut die einmal jede Woche die Optiken hin und her joogten damit der USM nicht "einschläft" vor allen für das 50/1.0L, 85/1.2L, 135/2, 200/1.8 L USM aber auch die 300/2.8, 400/5.6, 500/4.5,,, USM. Zudem wurden die Optiken aufrecht in einem "Klimaschrank" gelagert (Trockene Luft) und outdoor immer in reichlich Silicagelbeutel gepolstert.

Ein Problem der frühen USM ist das diese regelmässig laufen müssen sonst "schlafen" die ein, bzw eigentlich wird dann zumeist der DC/DC Controller vom "Losbrechmoment" überlastet, das andere Problem ist das die anderseits mit der Einsatzzeit "verdrecken" und dann beim anlaufen verschleissen. Deswegen soll man Ring USM Optiken am besten jährlich "durchputzen". Der DC/DC Controller ist ein "billiges" Bauteil und schnell erneuert aber lösst nicht das grundsätzliche Problem. Man hat dann gelagerte Optiken erst mal aufrecht anlaufen lassen also Opitk nach oben oder unten weil dann war das Losbrechmoment geringer. Wenn der USM mal lief hat der sich aufrecht selbst gereinigt aber dieser Dreck lag dann weiter vor oder hinter dem USM. Beim Service hat man deswegen Klebestreifen hinter dem USM eingeklebt so das bei korreter Lagerposition sich der Dreck unten anhaftete.

Das Langzeitfunktionsproblem war damals bekannt und Canon hat als einziger riskiert eine "halbfertig" entwickelte Technik einzuführen die schon bei MILSPEC Tests versagte. Deswegen setzte die Konkurrenz auf Stangenfocus bzw wenn man denn MILSPEC bestehen musste (Nikon, Minolta, Pentax) blieb einem ja vor 1995 nix anderes übrig. Zeiss/Kyocera hat dann ab 1995 erste Ring USM Antriebe Standfest genug fürs Militär (MILSPEC) gebaut bekommen und zuerst in Contax N und AF645, danach in Minolta/Kyocera verbaut. Aber diese Ring USM halten auch nicht "ewig" seit 2015 sterben ja gehäuft die Minolta SSM und auch schon erste Zeiss und Sony SSM. Und nur noch für Zeiss gibt es wohl Ersatzteile. Bei Sony SAM gab es auch schon Ausfälle aber das Problem ist es gibt keinen Canon CPS oder Nikon NPS für Sony, der Optiken jährlich durchputzt damit diese möglichst lange überleben.

...zur Antwort

Hallo

nun ja bei Oberklasse Smartphones nach 2020 mit 24mm und 14mm Kleinbildoptiken auf denn Hauptkameras wird es mit nur 1000€ knapp etwas zu finden das genug sichtbaren Abstand hat

Versuche mal eine Nikon D800 mit AFS 16-35/4 VR dann bleibt noch etwas Kleingeld für Polfilter, GND Filter und Stativ. Die D800 kann DSLR Video und das 16-35VR verhindert frustrierende Anfängerfehler mit der D800 (Shuttershock, AF Fehlfocus, Beugungsproblematiken). Die D800 ist keine Kamera für Knipser, die Knipsertauglichere D810 kostet gleich um 200€ mehr

Wenn es DSLM sein muss ist eine a7R mit FE 16-35/4 OSS im Budget

Bei Archithektur seh ich einen Vorsprung fürs FE 16-35/4 OSS

...zur Antwort

Hallo

  • es gibt die OBD Auslesung mit den OBD DTC "Fehlern" also was der Gesetzgeber vorschreibt aber OBD kann nur wenig auslesen und nur wenig löschen (eben denn OBD Diagnosespeicher und nur denn)
  • bei Bosch gibt es seit der DME 1 einen geschützen Speicher der zählt Betriebsstunden und Ereignisse zu Betriebsstunden meist Zündungsfehler Aussetzer und Überdreher, damit lassen sich auch "Tachostände" bis auf +/- 10% rekonstruieren aber es ist nicht diekt auslesbar.
  • in Autos stecken Zig auslesbare Chips die Betriebstunden und KM Stand hinterlegen meist in ABS, Airbag, Komfort, Zentralelektrik diese sind mit den Diagnosesystem der Hersteller oder bei Bosch per KTS/Esitronic auslesbar und tw löschbar bzw irgendwann ist der Puffer voll und wird überschrieben.
...zur Antwort

Hallo

das Problem ist zu 99% der Bremsschlauch bzw Wartungsrüstand (alle 2-3 Jahre BFK erneuern).

Also jetzt steckt man einen klaren Spritzwasserschlauch auf den Entlüfternippel dessen Ende stellt man in ein grösser Glas mit durchgebohrten Plastikdeckel (Nescafe,,) und dann öffnet man das Ventil um 180°-270° und pumpt langsam die Bremsflüssgkeit unten ins Glas und füllt frische BFK oben nach bis unten klare Bremsflüssgkeit rauskommt. Man pumpt aber nicht denn HBZ bis zum Anschlag runter weil wenn man Pech hat geht der dadurch kaputt. Wenn dann Rostpartikel im Glas erkennbar sind ist die Bremszange "Schrott". Dann bestellt man 1 Paar Sättel im Tausch mit Belagsatz, Schrauben, einen Satz Bremschläuche rundum , denn Schlauch der Kupplung und 1 Liter BFK an besten ATE 200 Serie weil besonders gute BFK und in Hellblau, Rose oder hellorange eingefärbt siehet man wenn die neue BFK unten ankommt.

Was nicht pasieren darf ist das oben Luft duch denn HBZ gepumpt wird bzw durch das ABS das wird dann grosses problem.

Deswegen klemmt man einen Besen mit verstellbaren Besensteil von der Rückenlehne aufs Bremspedal damit das halb gedrückt bleibt, putzt denn BFK Behälter Fusselfrei durch und füllt frisch auf. Dann erneuert man die Bremschläuche und Bremsättel und entlüftet danach über die Pedale die Bremse und Kupplung bis klare BFK ankommt. Damit die BFK nicht aus den Leitungen tropft drückt man die Gummikappen der Entlüfternippel auf die offenen Bremsleitungsnippel

Anschliessend macht man eine vorsichtige Probefahrt mit einbremsen und entlüftet nochmal, dabei sieht man nach ob es irgendwo Lecks gibt. Danach kann man damit zur nächsten Werkstatt fahren oder zum TÜV/DEKRA/GTÜ.

Laien dürfen nicht ohne Aufsicht oder Abnahme an Bremsen arbeiten bzw im Bereich der STVZO unterwegs sein.

...zur Antwort

Hall

das Ding hat E Gas also ist es "elektronisch"

Die meisten Premium Autos nach 2000 "matchen" die Drehzahl beim runterschalten dazu gibt es eine Fuzzy Logig die den Fahrstil des Fahrers auswertet. Also wenn die Drehzahl beim runterschalten zu weit abfällt weil der Fahrer nicht korrekt schalten kann hebt die DME die Motordrehzahl passend an um denn Verschleiss des Synchroring sowie des Zweimassenschwungrad und des Gangrads zu miminieren vor allem auf Gangrad 1 und 2 welche am schnellsten verschleissen bei Gangrad 3 kann man sich drüber streiten bzw machten es die Hersteller unterscheidlich bzw abhängig von der Hanglage/last und Barometerdose (Höhe). Das problem ist blimpem verbraucht Kraftstoff und erhöht die Abgsaswerte

Das heisst an der Küste im Flachland reagiert das Fuzzy Programm anders als bei Gebirgspässen mit einem Wohnwagen hinten dran

...zur Antwort

Hallo

nun ja man macht erst denn Kopf runter und entscheidet dann anhand der Kolben und Zylinderwandung ob man einen Tauschmotor holt.

Aber bei 300000km braucht man auf jeden Fall auch neue Pleulagerschalen, eine Ölpumpe oder Zahnräder der Pumpe nach der Kopfrevsion. Und die Alu Köpfe "setzen" sich, ebenso die Motorblöcke.

Also wenn der Motorblock mit dem Haarlineal gemessen Wellen/Dellen über 0,08 hat muss der auch überfrässt werden oder wenigstens per Bandschleifer abgezogen. (Aber Achtung Schleifkorundproblematik,, das ist Riskant)

Eine Kopfrevision erneuert die Ventile, Federn sowie die Einspritzdüsen. Hydros und Nockenwelle kann man zur Not übernehmen bzw später erneuern Aber wenn man auf den Motor Garantie geben muss bzw ISO 9011 dann wandert das auch meist ins Alteissen. Dann gibt es noch die Kolbenbodenspritzdüsen als Risiko. Der Abgaskrümmer und der Turbolader sind im Austauschmotor auch Neu, im Long Block schraubt man die Altteile rüber. Dann kommt noch das Thema Kupplung, Kühlsystem, Unterdruckpumpe, Elektrik,,,,

Tauschmotore sind meist auf einem Prüfstand eingelaufen worden und es gab eine Leistungsmessung unter Volllast. Das ist die sicherste Methode. Bei Long Block werden die Motore aus Kostengründen nur "geschleppt" wenn man die eingebaut hat ist es das erste mal das der Motor aus eigener Kraft läuft. Das kann man nicht mit Mechatronikern machen, die sind beim kleinsten Problem überfordert oder bauen Scheixxe (Kaltstartspray).

Also wenn der Golf iV die üblichen Rostproblem und die üblichen Wartungsrückstände hat muss man sich das genau durchrechnen.

Das Problem ist neurere Kisten haben neuere Probleme bzw viel mehr (Abagsbehandlung). Denn Golf 4 hast du schon jahre und weisst was reibgesteckt wurde (ode nicht reinegstskt Wurde) der 4er ist ja noch reparierbare un ie TDI funktionienr 300000-400000km zwischen Revsionen der Kopf hält meist 2 Revision durch (1 mio km ) der Block braucht bei 1,5-2 Mio eine grosse Revision mit Übermass Kolben und Übermass in der Hauptlagergasse. Danach hält der block meis nochmal 1-1,5 Mo bis zum nächtne Übermass. Bei BMW Diesel schmeisst man die Köpfe nach 0,3 Mio und Motorblöche nach 1mio weg weil nicht überholbar überhuapt BMW baut seit 30 Jahren nur noch Wegwerfmotore weil Revision heikel. Aber dir Wegwergfmotorkonstruktion kam nach 2010 überall.

...zur Antwort

Hallo

das ist der Halter vom Federbügel einer H4 oder Bilux. Denn muss/braucht man nicht rausschrauben und wenn doch passt meist iregendein Normteil man dreht halt mal M4, M4,5, M5, M6 Schrauben rein um rauszufinden welches Gewinde passt aber es kann auch BSW oder Holzgewinde sein.

Ansonsten bei Bosch und Hella gibt es Ersatzteile

...zur Antwort

Hallo

da hat wohl was bei genau 1100/min eine Resonanzfrequenz das heisst die müsste bei 2200 und 4400 nochmal auftauchen.

Wie man Geräusche diagnostiziert braucht man dazu eine Ausbildung,,, zuerst ermittelt man ob es im Stand und beim fahren gleich ist oder sich unterscheidet dann besorgt man sich einen digitalen Audiorecoder mit visierbaren Richtmikrofon und parametrischen Equalizer und begrenzt das Aufnehmespektrum auf das Geräusch und geht damit auf die Suche nach dem Maximalpegel also der Geräuschquelle.

Der 209 sollte eine Spaltluftgeführte Abgasanlage bis zum KAT haben. Das heisst Krümmerrisse sind unter der Blechschale

Defekte KATS kann man abklopfen oder man muss halt boreskopieren.

...zur Antwort

Hallo

Nutzfahrzeuge sind teilweise in RAL lackiert aber die PKW Stossfänger sind in Fahrzeulack lackiert aber bei Plastikteilen etwas abgetönt vom Lack auf Blech.

1.) Stossstangenprallflächen rosten nicht also muss man die nicht zwingend/schnell lackieren

2.) Desigenlemente sind oft in RAL lackiert dazu nimmt man einfach eine RAL Farbmusterkarte (mit Loch) um denn Passendsten RAL Ton rauszufinden ich kenn aber Lackierer die können dir bei Tageslicht aus 5 Meter sagen welcher RAL Ton das ist bzw zwischen welchen RAL das liegen könnte

3.) nimmt man einfach denn Fahrzeuglack es gibt Lackdosensysteme wie Sprailia vom Kwasny in diversen Baumärkten da kann man kostengünstig abgetönte Lackfarben einkaufen und sich Lack passend mischen/sprayen (zumindest die Lackprofis). Danach haut man klaren Mattlack drüber so das alles den selben Glanzgrad hat weil das grössere Problem ist nicht den Farbton treffen sondern denn Glanzgrad.

...zur Antwort

Hallo

wenn der Motor zu heiss wird dann wird auch die Innenraumheizung zur Kühlung herangezogen also die "Klimaanlage". Natürlich wird der Kältekompressor deaktviert der erhöht ja auch die Kühlertemperatur.

Die OBD Diagnose für Teiltauscherdummköpfe interesiert erst mal keinen das ist Zeitverschwendung. Bei 410000km muss man erst mal die Hardware durcharbeiten bzw kann der Kopf Risse zum Brennraum haben. Also zuerst ist die Zylinderkopftemperaturanzeige aktiviert worden dann hat wohl 9 Sekunden später der Colling FAN 1 die Regelgrenze erreicht und dann wurde noch 1 Stunde 10 Km benötigt damit der Motor in denn Notlauf ging. Also die Pannenhilfe braucht so um 5 Minuten und 5 km Netto um rauszufinden ob das Auto zur Werkstatt schleichen kann oder auf denn Abschlepper muss.

Der Cooling Fan wird nur im Stand oder Stop&Go gebraucht bei genug Fahrtwind so ab 15-20km/h ist der nicht mehr nötig.

120°C ist jetzt nicht die "Killertemperatur" solange Druck im System ist aber bei Uraltmotoren gibt es das Kopfverzugs oder Kopfdichtungsrisiko.

...zur Antwort

Hallo

Antriebswellen soll man Rostfrei halten weil Rostnarben wegen der Kerbwirkung zum Bruch führen können. Das Problem ist nicht das die Welle "durchrosten" könnte das dauert Jahrhunderte.

Der Knackpunkt sind aufgeklemmete Schwingungstilger unter dennen Rostet es am schnellsten

...zur Antwort

Hallo

die 944 mit DME haben einen soften "Gummiband" Drehzahlbegrenzer, beim S2 auf 6850/min. Man kann bei Volllast kurz auf 6900 "überschiessen" dann fällt die Leistung auf etwa 6800/min zurück das kann man solange drehen bis der Tank leer ist. Werte für Meereshöhe, auf Gebirgspässen ist zb am Falzareggo oder Stilfser Joch bei 5500/min schon die Luft aus.

Den S2 konnte man nmE in RoW Übersetzung im ersten Gang bis knapp 57km/h drehen der optimale Schaltpunkt war aber bei 6000 bis 6250/min (50-55) wenn man zu weit drehte hat man beim Anschluss Zeit verloren. Schaltpunkte waren 55 - 95 - 135 - 185

...zur Antwort

Hallo

1.) vermutlich hat sich die Anode der alten Kerze im Lauf der Jahre abgesenkt, ist verschlissen oder die Kerze ist mal runtergefallen,,,

2.) Zylinder auf OT stellen und direkt duchs Kerzenloch auf den Kolben runtermessen

3.) alte Kerze oben mit harter Knettmasse 3-4mm überstehend bestücken (Schweinekitt, Plastilin, Babybelwachs, Pladoo) reindrehen und durchdrehen ob der Kolben ansteht. Da sich Kolben und Pleul bei hohen Drehzahlen strecken lässt man pro 1000/min um 0,1mm Luft. In der Praxis will man mindestens 2,5-3mm Luft zum Kolben

4.) wenn es eng wird einfach einen zweiten Dichtring hinter denn Quetschdichtring montieren im Rennsport gibt es unterschiedlich Dicke Dichtringe

5.) Iridium Typen in etwa die doppelte Standzeit von Platin bzw die 4-5 fache von Standardkerzen was ab oft dazu führt das die Kerzen nach einem Jahrzehnt festgebacken ist

...zur Antwort

Hallo

nun ja echte Restaurationen "lohnen" sich nie, deswegen macht die Upfixer Scene erst mal Survivor, Barn Find oder Patiniert bis Ratte.

Die Mokick Preiswelle hängt davon ab wann die Generation 1945-1955 wegstirbt. Und wenn die wegsterben drücken die Erben die Mokicks/Mofas für kleines Geld in denn Markt, Hauptsache Kohle

Daher erst mal zügig die Technik durchziehen und erst mal selber fahren danach weiss man ob man angefixt ist und dabei bleibt oder das Töff wieder verkauft. Es gibt immer weniger "Mechaniker" deswegen ist eine laufend/funktioniernde Restaurationsbasis besser/Proftibabler verkaufbar als eine "Fertig" restaurierte. Weil ein Mokick/Mofa zerlegen, Schleifen und lackieren kann im Prinzip jeder als Winterarbeit im Hobbykeller mit Chromteilen dauert es dann länger und/oder wird tuerer.

...zur Antwort