Hallo

also zb eine Nikon D810 mit Nikkor AFS 24-120/4 VR ist im Bildqualitätsbereich trotz Zoom an der Grenze von Gut zu Sehr Gut und dabei auch recht Anfängerfreundlich/fehlertolerant. Mit einem Nikkor AFD 35/2 und AFD 60/2.8 Micro kann man noch mehr Bildqualität vor allem bei Details, Texturen und Metalloberflächen umsetzen.

Dran denken die meisten "Metallfarben" sind ausshalb des JPEG Farbraum. JPEG kann eigentlich nicht hochlanzpoliertes Alu von Chrom und Edelstahl differenzieren oder Gold von Glanzbronce oder Goldeloxiertes Alu trennen. Es gibt halt Profikameras mit Profi JPEG Konvertierung die das in der Kompression sozusagen als HDR eindampfen das machen Fuji, Pentax und Nikon besonders gut bzw die basieren alle denn Kodak Fujitsu-Siemens Bildprozessor. Natürlich sind die Porzessoren von Olympus und Lumix/Leica da auch ohne Schwachstelle. Aber die meisten Profis arbeiten sowieso in RAW/TIFF und brauchen denn JPEG Klump in der Kamera nicht. Das Kernprobklem ist das die meisten Standard Monitore nicht mal vollen 6Bit Farbbraum bei 8Bit JPG voll umsetzen können man muss im Prinzip zum proofen immer ausdrucken.

Wenn es klein/leicht/mitnehmbar sein soll nimmt man die Olympus M5III oder die aktuelle OM5II mit Lumix/Leica 8-16/2.8-4 und Zuiko 30/3.5 Macro, um1kg mit Reserveakku). Die M5III kann Pixelshift aus der Hand wo man dann bei der "Bildqualität" in den Bereich der Z7 oder EOS R5 kommt. Die Olympus kann "Live Composite" bei Langzeitaufnahmen womit das Handycap des kleinen Sensor kompensiert wird. Man braucht dann aber ab 1ne Sekunde Verschlusszeit ein Einbein- oder Kettenstativ. Die OM5 aufwärts kann ND Filter Kachelung das ist im Prinzip das vorverlagerte Live Composite und für Anfänger leichter umsetzbar.

Für Motorräder muss man eigentlich Lichttechnik (Funk Blitze mit Lichformern) und Polfiltertechniken verwenden. Und man muss für die Reflexe der Motorradteile ein grosses Mattschwarzes Tuch in einem 2x3 Meter "Klapprahmen" verfügbar haben, Fotografen haben dafür dann meist ein Womo als Outdoorstudio dabei.

Deswegen kommen die Knipser nie an Bildlook und Bildqualität von Profis.

Das Geheimniss von guten Backwaren ist nicht der Hersteller des Teigrührers und Knethaken. Das Geheimniss von guten Bilder ist nicht die Kameramarke.

...zur Antwort

Hallo

Einsteiger/Amateurkameras kommen meist mit Kit Objektiv, oft kann man die Kit Objektive auswählen bzw es gibt Doppelzoomkits oder auch Triplezoomkits.

Oft sind Einsteigerkameras mit Kit Zoom billiger als Einzelkauf des Gehäuse man wird also für die spätere Entsorgung des Plastik Mülls bezahlt bzw bekommt eine Entschädung für die mässigen Bilder aus denn Plastikoptiken. Knackpunkt ist 99% der Knipser sind mit Kit Zooms Zufrieden.

Profikameras kommen meist Nackt (Gehäuse einzeln) aber man kann durch mitbestellen einer Optik denn Kit Objektiv Rabatt (um 25€ je Optik) mitnehmen.

...zur Antwort

Hallo

die Datenlage und Testergebnisse sind ja recht eindeutig aber für Video würde ich gleich zur EOS R8 oder EOS R6II raten vor allem für Videobilder mit Bewegungen in Bild und/oder bei wenig Licht also zb der übliche Brauttanz oder Sportreportage in Hallen. Die R8 und R10 brauchen halt meist ein Stativ oder einen aktiven Gimball für Handarbeiten, die R6II und R7 kann Run & Gun im Bereich der mFT "Oldtimer" (M5III, GH5) hat aber mehr "Wobbel" Neigung (BZW je grösser der Sensor um so mehr Wobbeln) aber das Probelem betrifft fast nur die Bloogervideotechniken und wird durch den vibrierenden Videostick verstärkt.

...zur Antwort

Hallo

Industriefotografie also Werbung (Packshots), Katalogbilder, Transportation, Werkzeugmaschinen, Motore, Getriebe, Kleinteile/Normteile zudem Kalendermotive, Architektur und Landschaft sowie Repro/Tabletop überall da wo man Zeit hat alles genau auszutüffteln. Man hat alles unter Kontrolle und darf/muss sich bei Fehlern selber in den Hintern tretten.

Zudem fotografiere ich schon über 50 Jahre und hab mich schon vor 45 Jahren vom "am Besten" Anspruch verabschiedet.

...zur Antwort

Hallo

BMW baute mal ab denn späten 1980ern einen oder zwei V16 7er E32 und in den 90ern E38 Prototypen für Fahrerprobungen bis Mitte der 90er. Die "Goldfische". Der E32 hatte eine Mittelgetriebe Auslegung (wie die Nachkrieg 50X Serie aber das Getriebe war unter der Rückbank direkt vor der Hinterachse) und die Kühlung und die meiste Elektrik komplett im Kofferraum. Der E38 V16 war einfach um 30 cm im Vorderwagen verlängert worden. Vermutlich hat auch RollsRoyce/Bentley diverse V16 Protoypen gebaut. Damals gab es ja noch die Planung zur 8er und 9er Serie bzw Silver Seraph und Phantom Nachfolger bevor später der Piech dann zugeschlagen hat. Rolls zeigte nach 2000 einen V16 Motor in denn EX100 und EX101 Prototypen.

Damals war mitte der 90er auch der S70 in der M Version in der Testphase, der hatte wohl in etwa die selbe Motorleistung wie der V16, um 525PS wog 40kg weniger und verbrauchte bei Teillast 25-50% weniger. Später baute man daraus die S70 Mac Laren Version mit 6 Liter 625 PS bei Super Plus

Ein V16 bringt in PKW seit etwa denn 1930er keine technischen Vorteile. Das war der Zeitpunkt wo Materialqualität, Kraftstoffqualität und Ölqualität im Prinzip die Motoren mit langen Kurbelwellen verunnötigte, die 30er Jahre waren die Ära der "Hochdrehzahl" Reihen 6er und V8. Man kann einen Kleinvolumigen 6 Zylinder perfekt Massenbalancieren wie V12. Das machten Alfa Romeo, Daimler, BMW, FIAT, Ferrari, Lancia, Porsche, Triumph, Toyota, Nissan, Maserati, Mazda, Mitshubishi, Opel, Volvo mit Motoren bis etwa 2,5 Liter

In denn späten 80ern kam die Chizeta Moroder V16T (6 Liter Sauger um 550PS) und Bugatti V16 (EB116) sowie V18 (EB 118), damals arbeitete Daimler Benz an VR16, W16 und V16, Audi an W16 und V16, VW an VR16, Lamborghini entwickelte mit Chrysler und Subaru an V16 und 16er Boxer und auch GM/Cadilac sowie Toyota arbeiten an V16. Ein Grund waren das Hochdrehzahlpotential in der Formel 1 und die speziele Thermodynamik in Hubräumen um 0,2 Liter die Möglichkeit an/über 15000min zu kommen. Es gab in denn 60ern denn BRM mit H16 Motor der ab und an mal volle Leistung hatte und dann uneinholbar war.

...zur Antwort

Hallo

1.) es gab schon seit den ersten Jellinek Mercedes einen solventen Kundenkreis für 4 oder 5 Sitzige "Sportwagen". Die meisten "Grand Tourer" (GT) waren 4-6 Sitzer

2.) in denn USA entwickelte sich nach 1920 ein eigener Sportlimousinenzweig von den grossen Limousinen von Auburn, Chrysler, Duesenberg, Hispano und Cadillac runter zu "kleinen" V8 wie denn Cord oder denn GM Y Job bzw die diversen Mercruy, Pontiac, Buick, Oldsmobile Buisness Coupes. Nach 1950 kamen dann die PLC von Chrysler und Cadillac

3.) Daimler Deutschland und Benz haben ab 1900 denn europäischen Sportlimousinenmarkt dominiert da haben damals nur Maybach, Hispano, Delahye, Bugatti Rolls Royce, Daimler UK, Austro Daimler mitmischen können nach der Fusion hat sich Daimler Benz tiefer in das Mittelklassesegment orientiert und mit der Übernahme vom Porsche von Austro Daimler war man im Prinzip mit Opel und Horch im Stückzahlabsatz. In denn 1920ern haben sich die letzten Kutschenfahrwerke aus dem PKW bereich bewegt und es gab erstmals "Sportreifen" zb von Continental und Engelbert. Mitte der 30er kamen die Tatra 87 als erste Supersportwagelimousinen die stundenlang 160km/h fahren konnten bzw bis deswegen ein Reifen platzte.

4.) Ferry Porsche als "Familienmensch" wollte schon in denn 1930ern einen 4 türigen Sportwagen bauen, fuhr dann eine Alfa 6C 2300B Pescara Limousine. Porsche entwickelte/baute dann ab 1947 diverse 4 Sitzer Prototypen u.a. für Dusio (schon im Gmünd) und fur einige Zeit Beutler Coupes. In denn 50ern entwickelte man einen 4,5 Meter langen 4 Türer mit 911 Motor im Heck, in denn 60ern einen 4,5 Meter langen 4 Türer mit 911 Motor vorne im Bug und Transaxle, dann kam die Ölkreise. In denn 80er wurde der Porsche 989 entwickelt und zur Wirtschaftkrise der end 80er beendet danach wurde ja ert mal wieder geboxert. Der Ulrich Bez war damals Ingnieur beim 989 und Boxster bevor er dann zu Aston Martin wechselte und im Prinzip denn 989 zum Rapide weiterentwickelte wenn auch viel eher die Anschlüsse an Lagonda sehen (ein weiteres Ölkrisenopfer). Nicht zu vergessen waren die Sportlimousinen von Alvis, Bentley, Bristol, BMW, Daimler, De Thomaso, Iso, Jaguar, Lancia, Monteverdi und die Audi V8/A8

5.) Frankreich baute diverse Sportlimousinen bei Citroen, Peugeot, Bugatti, Panhard, Hotchkiss. Italen hatte auch Alfa Romeo, Lancia, Fiat für Sportlimousinen

Der Aston Martin Rapide, der Porsche Panamera und der Maserati QP bis V wurden als Sportwagen entwickelt und sind keine billig gebaute aufgeblasenen 0815 Powerlimousinen wie AMG oder BMW M

Der Rapide wird nicht mehr gebaut der Panamera II wurde weniger Radikal der QP VI Basiert auf der Ghibli Plattform und dieser basiert auf der Daimler/Chrysler W210 Plattform von 1995. Also der letzten Daimler "Massivbau" Plattform aus der man auch die W220 S Klasse baute.

...zur Antwort

Hallo

seit 30 Jahren will man Housing First in Deutschland bzw zuerst auf Länderebene einführen aber es gibt Parteien die das als "Unwirtschaftlich"/Unbezahlbar betrachten ebenso die Bereitstellung von genug Frauenhäusern nach dem Istanbul Abkommen.

Das sind wie üblich die Wirtschaftsparteien und vor allem die Christlichen Partien der Nächstenliebe die gerne Kreuze/Kruzfixe verteilen. Die CDU/CSU/FDP hat übrigens in denn 1980 die Staatversorgungen und Fortschritte der SPD eingeschränkt/zurückgerollt (BAFÖG), die Renteingänge um den Arbeitgeberanteil gekürzt, die Sozialwohnungsbaustruktur umgebaut bzw privatsiert (Gut die Neue Heimat ging damals Pleite) und ein gewisser Söder hat erst vor 10 Jahren 33000 Sozialwohnungen der GWB für ein Taschengeld (5000€ pro Wohnung) Privatsiert.

...zur Antwort

Hallo

Verdeck während der Fahrt öffnen/schliessen verschleisst die Verdecktechnik. Das freut zeitversetzt Monate/Jahre später die Werkstätten weil das gibt Extraarbeit und extrafette Umsätze.

Das ist als Notschliessung gedacht in Regionen wo es Platzregen gibt oder offene Hydranten um die Strassenecke

...zur Antwort

Hallo

195/65/15 gab es früher auf Porsche 924 Turbo und auf 911 ebenso auf einigen Alfa, BMW, Daimler,,,

Da gibt es noch einige "Sportreifen" mit Porsche N Karkasse zu kaufen

www.reifendirekt.de/search?sortCode=price_asc&minPrice=&maxPrice=&season=So&width=195&profile=65&size=15&speedRating=V&loadIndex=&brand=&priceCategory=premiumbrands&clientReviewsRating=&runflat=&reinforced=&cTire=&rimProtection=&sealLayer=&noiseReduction=&electricVehicle=&businessReviews=false&roll=&wet=&quiet=

Passat GT mit Leistung kamen meist mit 205/50/15 V 86 als Basisbereifung da gibt es mehr Auswahl zu geringeren Preisen bzw da gibt es Sportreifen für Alfa, AMG, Audi, Porsche, BMW, Jaguar,,,,

In der Grösse gibt es Rennstreckentaugliches wie

www.reifendirekt.de/rshop/Reifen/Kumho/Ecsta-HS51/205-50-R15-86V-4PR/R-379094

www.reifendirekt.de/rshop/Reifen/Toyo/Proxes-R888R/205-50-ZR15-89W-XL-2G/R-388288

www.reifendirekt.de/rshop/Reifen/Yokohama/Advan-A052/205-50-R15-89V-XL/R-393794

...zur Antwort

Hallo

bei Kurztreckenautos wird Wasser ins Öl eingelagert während gleichzeitig Öl im Betrieb verschleisst und verbrennt bleibt der Ölstand Konstant weil immer mehr Wasser in der Ölwanne das Öl oben schwimmen lässt. Moderne Motoröle binden/kapseln bei 18°C bis zu 25% Wasser ein.

Wenn man dann mal eine Langstrecke fährt hat der Motor bzw die Öltemperatur die Verdampfungschwelltemperatur erreicht wo das Wasser aus dem Öl verdampft wird und dann von der Kurbelghäuseentlüftung zur Verbrennung zudosiert wird (das ist wenn der Motor Leistungseinbrüche hat oder rauh läuft). Dann sinkt innerhalb weniger Kilometer der Ölstand um denn verdampften Wasseranteil. Aber hier geht es um 20-30% Mengenverlust nicht Totalentleerung.

Und das Wasserproblem sollte der "Ölgütesensor" in der Ölwanne erkennen bei etwa 3-5% Wasseranteil wird der Ölwechseltermin vorverlegen bei 20% wird der Ölwechsel Termin auf Sofort vorverlegt.

...zur Antwort

Hallo

das sind die "üblichen" Laufspuren

Motorinstandsetzer haben einen Brinell Härtemesser

Nockenwellen werden teilweise Induktionsgehärtet dabei werden die Oberflächen etwa Kornblumenblau, danach wird poliert und einsatznitriert dadrch gibt es eine leicht stahlblaue Zone auf der Spitze. Trocken laufende Nockenwellen werden auch Bläulich aber das passiert selten und da sind die Nocken nach wenigen Minuten platt.

Solange etwas Öl auf die Nocken kommt werden die nicht zu heiss und fressen nicht.

Nockenwellen sind "härter" als Schlepphebel oder Tassenstössel deswegen verschleissen die Schlepphebel/Tassenstössel deutlich vor der Nocke

...zur Antwort

Hallo

der i10 hat mit dem Motor eine V max von 175. Also braucht man eine 4+E Übersetzungen und eine lange Bergabpassage (Kassler Berge, Würzbug nach Heilbronn,,) um das Auto auf mögliche 200km/h zu drücken ausser der Ventiltrieb kollabiert vorher oder ein Pleul wird durch denn Motorblock geworfen. Am besten geht das im Windschatten im Pulk hinter einem SUV der praktsicherweise ein Luftloch freistanzt

Bei der traditionelen Gangspreizung hat man im höchsten Gang V Max mit etwa 500/min Überdrehreserve für Gruppe N Homologationen

...zur Antwort

Hallo

für die e90er gab es um 1 Dutzend DSP Plug&Play Einbaulösungen einige sind schon nicht mehr kaufbar/existent (zb AMA, BEL Audio, Dynacord,,) bzw am Ende gibt es jetzt eh nur eine handvoll Anbieter und hinter 3en davon steckt Audiotec Fischer mit einem der Helix DSP oder mit Brax DSP oder mit einem Match DSP

Also ich kennn aus den den E90er vom selber fahren das Alpine, das Audison, das Audio Systems (Xi-Ion), das Jehnert passiv und mit Nokia/ITT DSP, Bel Audio, AMA mit Dynacord.

Vom Klang auf Messen bei stehenden Autos auf fahrende Autos schliessen ist "möglich" aber ich hab früher selber Soundsystemvorführer für Messen mitgebaut. Denn Klang von Messeinbauten bekommen nicht mal die üblichen Einbauprofis hin da wird tief in die Trickkiste gegriffen. Das beste waren die Gemballa Pioneer Messebauten wo im ersten Jahr keine Pioneer Lautsprecher verbaut wurden damit das nicht auffällt hat man Pioneer Chassis zerlegt und mit besserer Technik neu aufgebaut. Pioneer hat dann gleich einen Satz verbrauchter Lautsprecher zur Analyse (zum nachbauen) mitgenommen und konnte schon wenige Wochen später selber "Messelautsprecher" liefern die auch 1ne Stunde "Dauerfeuer" überlebten.

Um irgndwelche Aussagen zu Soundsystem zu machen mus man erst mal Wissen um "was" für Musik es geht und welches Gesamtbudget verfügbar ist. Eine Einbaolösung für akustsiche Musik oder Klassik mit Schwerpunkt Ortbarkeit ist was anderes als eine Lösung für Disko/Rapp Soundwarbrei mit Bum Bum Bass.

Beides zusammen abdecken ist fast unmöglich bzw wird unmöglich teuer. Die meisten DSP sind auf Akustikhörer/Klassik/Jazz ausgelet und wenn dann Bum Bum fehlt schibt man das per subwoofer nach und versucht dann den Subwoofer so wenig Klang wie möglich kleinhaken zu lassen.

Je weiter vorne der Tiefpass im Auto rumpelt um so weniger Laufzeitprobleme ergeben sich und um so eher kan man damit Subsonic/Tiefpasseinstrahlungen aus dem Motorraum und den Achsen weglöschen. Subwoofer im Kofferraum sind Notlösungen bzw baut man für Sound Offs oder Bass Battles. Hinter/unter/im Sitz sind Subwoofer sinnvoller. Die machen dann reine Bauchfellmassage ohne das was anderes im Auto scheppert.

...zur Antwort

Hallo

nach meinem Kenntnisstand

solange es nicht um Punkte geht muss man denn Anhörungsbogen nicht ausfüllen. Einfach das Geld überweisen, von deinem Konto oder dem Konto deines Vaters ist kein Thema. Drück deinem Vater einfach 30€ in die Hand oder mach denn Tank voll

...zur Antwort

Hallo

aus meiner Erfahrung ist die Scheibe wegen Steinschlag auf der Aussenkante sowieso unrettbar, der Riss wird die nächsten Tage weiterwandern bis der irgendwann gegenüber angekommen ist. Das wars dann für die nächsten Jahre bis zum TÜV. Das ist bei Verbundglas eher unkritisch ausser bei weichen Kleinwagen wo dann irgendwann der Riss absteht/übersteht und den Wischergummi abhobelt. Der Riss ist in der Aussenscheibe, bis auch die Innenscheibe reisst muss man einige 100km Waschbrett/Schotterpisten durchprügeln. Ausser der Steinschlag hat auch die Unterscheibe angeknackst.

Es kann sein das die WSS erneuern im Urlaubsland billiger ist als in Deuschland

...zur Antwort

Hallo

nmE gibt es an den Achslenkern/Verbundachse Blechlaschen wo man den Seilzug einhängt. Der Seilzug hat an der Stelle eine Verdickung/Scheuerschutz. Je nach Bremsanlage (Scheiben/Trommeln) sind unterschiedliche Seilzüge verbaut die Unterschiedlich hängen. Normalerweise ein TÜV Mangel

Man kann durchhängende Seilzüge mit Gewebebändern "formen" wurde zb bei Porsche 356 mit den schweren Schmiernippelzügen gemacht.

www.mhteile.com/p/porsche-noel-halteband-13cm-fuer-handbremsseil-hinten-alle-356-und-914-6-356650034

...zur Antwort

Hallo

im Prinzip sind das Schienenbuse, die seitlichen Reifen übernehmen einen Teil der Verschleissarbeit und erhöhen den Komfort. Die Schienenbuse laufen nicht auf den Stahlschienen sondern auf Holzbohlen bzw auf Beton bei Beschleinigungs/Bremszonen

Das war eine Problemlösung von Michelin und Bugatti die nach dem Krieg in Zeiten der Stahlknappheit schnell und kostengünstig umgesetzt werden konnte. Die Schienenbuse können mit Gummi schneller beschleunigen/bremsen als Stahlradkränze, das erhöht die Streckenkapazität vor allem bei Metros mit Haltepunkten zwischen 400 bis 600 Meter Abstand

...zur Antwort

Hallo

die amerikanischen "Christen" sind zum grossen Teil nur extreme Calvinisten/Kapitalisten die sich für Gott oder Gottgleich halten und zuerst mal abkassieren wollen. Die machen sich alle ein kleines privates Paradies auf Erden auf Kosten der "anderen" dennen man das Leben zur Hölle macht. Funktioniert seit Jahrtausenden.

...zur Antwort

Hallo

man hat die Wirtschaft machen lassen was Sie will bzw womit man optimale/maximale Gewinne einfährt und ohne Bundeswehr gab es noch weniger LKW fähige Mitarbeiter am Markt. Das ganze Problem war schon in denn 1980er ein Thema, dann kamen die DDR integragtion und man hatte wieder genug Fahrer verfügbar während grosse West Speditionen sich in denn Ostblock verlagerten um noch mehr Profit zu machen. Dann kamen die Ostblockstaaten in die EU und verdrängten die Westspeditionen.

Zudem hat die Politik nach Energiekrisen der 70er denn Fernverkehr bis 1990 auf die Schienen bringen wollen und wollte nur noch lokalen Verteilerverkehr per LKW machen. Mit Kleinlastern bis 3,5 Tonnen für PKW Führerschein

...zur Antwort
Das war sinnvoll

Hallo

deine "kurze" Recherche dauerte wohl keine 5 Sekunden..... und ist vom Ergebniss extredeeeeem Dumm.

Alle Atomkraftwerke in Deutschland haben Ihre geplante Laufzeit erreicht, teilweise auch deutlich übererfüllt und waren am Lebensende angekommen und auch "abgeschrieben".

Zur Wiederinbetriebnahme hätte man erst mal die Meiler überholen/revdieren müssen ( 5-10 Jahre Arbeit ab 100 Millionen € aufwärts) und dann mit frischen Brennstoff füllen. Aleine das bestellen und fertigen der Brennstäbe dauert regulär 6 bis 8 Jahre und kostet Milliarden. Zudem muss man Brennstäbe bei Rossatom einkaufen also Russland. Russland hat alle möglichen ereichbaren Uranabbaugebiete besetzt (Afrika, Ural, Ukraine) um die Uranpreise hochzupushen bzw denn Markt zu kontrollieren.

Also alle Politiker die von billiger Kernkraft fasseln oder das man die Kraftwerke einfach auftanken kann und weiterfahren wie ine Auto ohne TÜV bewissne iHre STROHDUMMHEIT bzw da Sie für Rusland arbeiten. Alle die das glauben sind noch dümmer weil das alles ist leicht recherchierbar

...zur Antwort