Opel – die neusten Beiträge

Beleuchtungsproblem und Spureinstellung?

Geht um einen Honda CRX EE8 BJ.91. Auto hat endlich Plakette siehe alte Beiträge. Jetzt habe ich aber 4 ggProbleme.

Problem 1: Leuchtweitenregulierung rechts funktioniert nicht oder sporadisch trotz Ersatzteil. Gestern bei der HU hat bei der Beleuchtungskontrolle beim Fernlicht einschalten ist der rechte Scheinwerfer komplett ausgegangen aber ging dann wieder also ich glaube dass ich wo einen Kurzschluss habe. Da Stellmotor sporadisch arbeitet und Fernlicht mal rechts nicht ging. Auto hat H4 Lampen.

Problem 2: Abgasuntersuchung mehrmals durchgefallen nach 5 Versuchen und warmen Motor ging es. Zu viel CO. Hat auch geklappt aber warum er mehrere Messungen braucht!? Was ist da das Problem?

Problem 3: An der Vorderachse wurden links das untere Traggelenk getauscht und rechts das obere Traggelenk. Antriebswellen habe ich auch ausbauen müssen und jetzt ist es so dass das Lenkrad ordentlich schief steht bei geraden Rädern. Muss nur die Spur eingestellt werden!? Davor war es gerade.

Problem 4: Die Kupplung spinnt manchmal etwas aber er macht beim kuppeln manchmal Schläge die man am Lenkrad spürt.

Ist mein Liebhaberauto und will ihn nicht verkaufen obwohl ich es eigentlich sollte weil frische Plakette hat er jetzt.

Hab ein Wertgutachten der den Wagen mit einen Wert von 10000€ ca hat. Da er sehr originalgetreu ist und optisch außen und innen fast wie neu aussieht.

Auto, Gebrauchtwagen, Reifen, Audi, VW, Volkswagen, Batterie, Elektrik, Werkstatt, Kupplung, BMW, Motor, Oldtimer, Bremse, Getriebe, Honda Civic, Kfz-Mechatroniker, Kurzschluss, Mechaniker, Mercedes Benz, Opel, Restauration, TÜV, 1990er, Beleuchtungstechnik, 1990er Jahre

Kühlmittel/ wasser verschwindet, warum?

Hallo liebe Leute,

Vielleicht ist ja hier jemand der sich auskennt und zwar, war der behälter des kühlwassers (pink) leer und habe es dann nachgefüllt. Bis zu mir nach Hause waren es keine 5min , hab das Auto stehen lassen bis zum nächsten Tag und es war leer, aber unter dem Auto war nichts nass. Bin wieder zur Werkstatt nachgefüllt und wieder keine 5min nach Hause und wieder stehen lassen. Nächsten morgen war alles drin, fuhr zur Schule und zurück und schaute dann wieder rein, alles leer. Es war soviel druck drauf das man es nicht auf bekam. Hab ihn paar stunden stehen lassen , hab dann aufhemacht und das ganze wasser kam zurück. Hab ihn dann angemacht im stand, nicht gefahren und in den moment wo auto anging , schwups Wasser weg. Auto ausgemacht und aufgedreht, kam wasser wieder zurück geschossen, so als hätte man cola geschüttelt und geöffnet, aber dass wasser war wieder da.

Was könnte es sein, dass es verschwindet sobald der Motor startet und wieder zurück schießt sobald man den Behälter öffnet?

Denn mein Umfeld und Werkstatt reden alle was anderes. Zumal ich die aussage der Werkstatt auch etwas komisch fand. Es könnte eventuell die Wasserpumpe sein. Eventuell? Was das für eine Aussage, ich zahle keine 1000€ für eine eventuelle Ursache. Und am ende war es das denn nicht.

Muss mich bis Montag entscheiden ob ich die eventuell kaputte WP machen lasse oder nicht. Ich frage mich aber, wenn die WP defekt sein soll, wie kann die das Wasser ins system ziehen?

Kann mir jemand helfen? Ich habe leider keine Ahnung davon!

Werkstatt, Motor, Mechaniker, Opel, Kühlwasser, Thermostat, Kühlflüssigkeit, Kühlwasserverlust, Wasserpumpe

Drehzahl flacht manchmal nicht ab, obwohl kein Gas gegeben wird?

Guten Tag liebe Community,

Ich hoffe das mir ein paar KFZ begeisterte weiterhelfen können.

Kurz zu meinem Auto: Ich fahre einen Opel Corsa b 1.0 12V in der 2000 edition. Die Motorkennzeichnung lautet X 10 XE.

(Falls relevant) Zuvor hatte ich Probleme mit dem Start des Motors, dieser ist nämlich sehr schwach nur angegangen, konnte sich gerade so bei 500rpm halten und war konstant an der "Kotzgrenze" bis ich selbst ein wenig Gas zugesteuert habe, danach fing er sich bei normalen 1.000rpm und lief dann problemlos weiter.

Nun macht er aber keine Probleme mehr beim starten, sondern hat sich was tolles neues einfallen lassen um mich zu ärgern...

Das Auto hält, auf grader Strecke in unterschiedlichen gängen, manchmal und wirklich rein zufällig die Drehzahl. Ich fahre zum Beispiel im 3. Gang 40Km/H und bin bei so 2.000rpm, wenn ich dann den fuß vom Gas nehme bleibt die Umdrehung gleich und das Auto gibt wie von alleine Gas beziehungsweise wird einfach nicht langsamer (und auch nicht schneller). Das dauert dann so ca. 5-10 Sekunden an bis er sich wieder "einfängt".

Wenn ich die Kupplung trete steigt die Drehzahl auch, da die Belastung wegfällt.

Gewechselt haben wir (auch wegen dem vorherigen Problem) :

Batterie, Kraftstofffilter, Zündkerzen, Luftfilter. Die Drosselklappe wurde von mir gesäubert, sieht darunter aber sehr dreckig aus. Gaszug scheint in Ordnung zu sein.

Was könnte es sein?

Ich freue mich auf eure Antworten, vielen Dank für's durchlesen.

Bild zum Beitrag
Werkstatt, Motor, benziner, Opel, Reperatur Auto

Auto (Kupplung) defekt, Kostenvoranschlag realistisch?

Hey Leute,

wir haben vor ein paar Wochen ein Auto zufällig überlassen bekommen. Es ist ein Seniorenfahrzeug gewesen, daher dachten wir, dass wir den als Zweitwagen noch ein paar Jahre fahren können. :) Es ist ein Opel Corsa 1.2 aus 2005 mit 95.000 Km. Er wurde tatsächlich über 20 Jahre Scheckheft gepflegt.

Ich bin jetzt vor ein paar Tagen leider mit dem Fahrzeug liegen geblieben.

Ich habe heruntergeschaltet und dann war der Widerstand der Kupplung auf einmal komplett weg. Es ließ sich danach natürlich auch kein Gang mehr einlegen, nachdem ich diesen wegen des Ausrollens auf Neutral gestellt habe. Das Auto musste dann abgeschleppt werden. Es lief auch eine Flüssigkeit aus. Ich kann bedauerlicherweise nicht sagen, um was für eine Flüssigkeit es sich wirklich handelte. Größere Geräusche oder sowas habe ich nicht vernommen. Auch kein verkokelter Geruch oder so. Die Kupplung schien davor eigentlich voll in Ordnung vom Gefühl her. Ich habe das Auto auch nicht gequält oder so. Ich bin normal gefahren.

Nun jetzt steht das Ganze bei einer Werkstatt auf dem Hof. Ich habe einen Kostenvoranschlag von über 1100 € erhalten. Aufgelistet wird: Kupplung defekt, Druckplatte, Scheibe und Drucklager muss gemacht werden.

Vielleicht ist ja hier ein KFZ-Spezialist unter euch und kann mir sagen, ob das realistisch ist oder mehr "abzocke". Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Kupplung als Ganzes sich auf einmal verabschiedet. Ich habe gelesen, dass auch oft der Geber- bzw. Nehmerzylinder einen Abgang macht.

Sollte der Kostenvoranschlag realistisch sein, würde es sich vermutlich mehr lohnen, das Auto verschrotten zu lassen. :(

Vielen Dank im Vorraus!

Werkstatt, Motor, Getriebe, Opel

Quietschende Geräusche bei getretener Kupplung?

Moin Leute. Ich habe da mal eine Frage. Bin leider kein Autofreak und habe gefühlt gar keine Ahnung von Autos. Deswegen erhoffe ich mir ein wenig licht in Dunkeln 😅

Es geht um folgendes. Ich habe mir vor einigen Monaten einen Gebrauchten Corsa D zugelegt mit ca. 96.000km auf der Uhr. Bereits vor ca. 2 Monaten ist mir aufgefallen, dass quietschende Geräusche aufkommen, wenn ich im

Rückwärts (über kupplung kommen) die Auffahrt bei uns hoch fahre. Anderweitig ist es mir sonst nicht wirklich aufgefallen. Vor ca. Einer Woche habe ich die Bremsen erneuern lassen, da diese schon komplett runter gerockt waren. Zugleich habe ich das Problem dort einmal kurz angeschnitten, habe aber zudem hinzugefügt, dass ich gelesen habe, dass so quietschende Geräusche auch von verschlissenen Bremsen kommen können.

Nunja. Bremsen Neu und direkt heute die gleich Geräuschkulisse (die tatsächlich nicht immer auftritt). Das Geräusch kommt scheinbar zustande, wenn ich die kupplung trete und getreten lasse bzw. Ganz langsam kommen lasse. Dabei ist es scheinbar egal, ob der 1. Gang eingelegt ist oder der Schalthebel in Neutral Stellung steht. Ansonsten merke ich beim fahren eigentlich so keine wirklichen Probleme.

Der gute Herr aus der Werkstatt meinte letzte woche sogar noch, dass ihm selten ein Fahrzeug in so einem guten Zustand unter die Hände kommt..

Kann mir eventuell jemand auf die Sprünge helfen?😅 mit freundlichen Grüßen

Werkstatt, Autofahren, Kupplung, Motor, Getriebe, Opel, PKW

Golf 7 2.0 TDI – Langlebig? Preis fair? Erstwagen geeignet?

Hey Leute,

ich hab einen Golf 7 2.0 TDI im Blick, Automatik, rund 150 PS. Wäre mein erster Wagen, deshalb bin ich vorsichtig. Ich hab ein paar Fragen und würd mich über ehrliche Meinungen freuen:

1. Wie ist das Auto von der Langlebigkeit her? Gibt’s bei dem Modell bekannte Schwächen oder typische Probleme (z. B. DSG-Getriebe, AGR-Ventil, Turbo usw.)?

2. Preislich: Der Wagen hat paar kleine Kratzer im Lack. Meint ihr, das kann man als Argument nehmen, um noch etwas am Preis zu machen? Oder wäre das übertrieben? Ist der Preis überhaupt fair?

3. Wie ist das Modell allgemein so? Also sowohl gute als auch schlechte Erfahrungen – würdet ihr’s als Erstwagen empfehlen oder eher abraten?

Danke im Voraus für eure Antworten!

Bin über jede Erfahrung oder Tipp froh – will nicht direkt nach’m Kauf zur Werkstatt rennen müssen.

Preis: 8000€

Modell: VW Golf

Erstzulassung: November 2012

Kilometerstand: 148.496 km

Fahrzeugtyp: Limousine

Anzahl Türen: 2/3

Außenfarbe: Weiß

Innenausstattung: Alcantara

Fahrzeugzustand: Unbeschädigt

Kraftstoffart: Diesel

Leistung: 150 PS

Getriebe: Automatik

Umweltplakette: 4 (Grün)

Schadstoffklasse: Euro 5

Bild zum Beitrag
Gebrauchtwagen, Geld, Audi, VW, Volkswagen, Golf, BMW, Autokauf, Diesel, Dieselmotor, Fair, Fairness, Gebrauchtwagenkauf, Mercedes Benz, Opel, TÜV, VW Golf, Kilometerstand, Automatik, dsg, Erstauto, Erstwagen, Golf 7

Meistgelesene Beiträge zum Thema Opel