Ford – die neusten Beiträge

Ford Focus langlebig?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford-focus-1-5-tdci-trend-automatik-klima-/2995040816-216-17640?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Hallo,

Ich überlege, einen Ford Focus 1.5 TDCi Trend Automatik zu kaufen und möchte sicherstellen, dass das Auto zuverlässig ist und keine teuren Reparaturen anfallen. Es handelt sich um folgendes Modell:

Marke/Modell: Ford Focus 1.5 TDCi Trend Automatik

Erstzulassung: März 2016

Kilometerstand: 116.998 km

Leistung: 120 PS

Kraftstoffart: Diesel

Getriebe: Automatik

Fahrzeugzustand: Unbeschädigtes Fahrzeug

Farbe: Blau

Umweltplakette: 4 (Grün)

Schadstoffklasse: Euro 6

Ausstattung: Klimaanlage, Schaltwippen, Spurhalteassistent, Notbremsassistent, Reifendruckkontrolle, Berganfahrhilfe, ISOFIX, Lederlenkrad, Multifunktionslenkrad, Tempomat, und vieles mehr.

Nun zu meiner Frage:

Ich habe gehört, dass Ford-Modelle in Bezug auf Zuverlässigkeit und Reparaturen nicht immer die besten sind, und ich bin mir unsicher, ob der Motor und das Automatikgetriebe dieses Modells wirklich langlebig sind. Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Modell oder speziell mit dem 1.5 TDCi Motor?

1. Wie zuverlässig ist der 1.5 TDCi Diesel-Motor in diesem Ford Focus?

2. Gibt es bekannte Probleme oder Schwachstellen bei diesem Motor, vor allem im Hinblick auf häufige Reparaturen oder teure Wartung?

3. Wie ist das Automatikgetriebe (Powershift)? Wird es häufig problematisch oder ist es allgemein zuverlässig?

4. Sollte ich bei diesem Modell besonders auf etwas achten, um mögliche Reparaturen zu vermeiden?

5. Falls jemand Kfz-Mechaniker ist, würdet ihr dieses Modell empfehlen oder gibt es besser geeignete Alternativen, wenn ich auf der Suche nach einem zuverlässigen und langlebigen Auto bin?

Ich freue mich über jede Erfahrung und Einschätzung!

Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, BMW, Autokauf, Audi A3, Ford, Gebrauchtwagenkauf, Mercedes Benz, TÜV, Zulassung, Kilometerstand, Erstwagen

Fensterheber defekt, Ford Mustang 2019, woran liegt es?

Hallo,

ich habe ein Problem, das ich möglichst schnell lösen muss – und hoffe daher auf eure Unterstützung.

Mein Mustang: EcoBoost, Baujahr 2019, EU-Version

Das Problem:

Das Fenster auf der Fahrerseite funktioniert nicht mehr richtig. Der Ablauf war folgender:

Anfangs ist das Fenster beim Türöffnen wie gewohnt ein Stück heruntergefahren, aber anschließend nicht wieder hoch. Ich konnte es manuell schließen, aber das Verhalten war sehr unregelmäßig – mal hat alles normal funktioniert, mal gar nicht. Ich hatte daher zunächst den Sensor im Verdacht, der erkennt, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist.

Nach ein paar Wochen hat das Fenster dann komplett den Dienst verweigert. Ich habe es erstmal so gelassen und versucht, eine Lösung zu finden, da ich es gerne selbst reparieren wollte. Mein Verdacht lag dann entweder beim Schalter oder beim Motor.

Die Beifahrerseite funktioniert weiterhin ohne Probleme – daher habe ich für mich das Komfortsteuergerät ausgeschlossen. Oder könnte das trotzdem die Ursache sein?

Aktueller Stand:

Vor Kurzem fing das Fenster plötzlich wieder an zu funktionieren. Es fuhr beim Türöffnen korrekt ein Stück herunter – einen Tag lang lief alles normal. Jetzt fährt es wieder runter, bleibt dann aber unten und lässt sich nicht mehr hochfahren.

Für mich ergibt das alles gerade keinen rechten Sinn, was da genau defekt sein könnte.

Aktuell habe ich mein Auto bei einem Nachbarn untergestellt, damit es nicht reinregnet – aber das ist natürlich keine Dauerlösung.

Bevor ich den Weg in die (vermutlich teure) Werkstatt gehe:

Hatte jemand von euch schon ein ähnliches Problem oder eine Idee, woran es liegen könnte?

Vielen Dank im Voraus!

Werkstatt, Motor, Ford, Ford Mustang, Kfz-Mechatroniker, Mustang, Fensterheber defekt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ford