Ford Fiesta mit 3 Liter Benzin Motor?
Würde es einen Sinn machen in einem Ford Fiesta einen 3 Liter 4 Zylinder Benzin Motor mit nur 100 PS zu verbauen?
3 Antworten
Die Amis haben so was früher (70er-Jahre usw.) als fabriziert - der AMC Pacer etwa leistete ganze 91 PS aus wuchtigen 3,8 Litern Hubraum. Ein solcher Motor wäre niedrig belastet und würde wohl ewig halten bei recht entspanntem Drehzahlband, man könnte einen solchen Motor angenehm schaltfaul bewegen, aber echte Vorteile hätte eine solche Konstruktion sonst eigentlich nicht. Im Fiesta würde so was kaum Sinn machen, das ist eher ein Auto für die Stadt und die kurze Strecke.
Mich erinnert das davon abgesehen an den alten Zweiliter Ford-Köln V6 mit 90 PS, den es sogar noch im Sierra ab 1982 gegeben hat. Ein sehr robuster Motor, ich hatte mich als autobegeisterter Jugendlicher dann und wann gefragt, ob der nicht in den ersten Fiesta gepasst hätte oder in den Escort.
Technisch machbar ist vieles, gerade an so alten Autos. Es gab auch mal einen Opel Kadett-E (ca. 1988), in den der V8 der Corvette eingebaut wurde - siehe hier. Das Ding war ein Höllenteil, hatte aber eine Straßenzulassung - Profis wie Günter Artz, damals ein Top-Tuner (Autohaus Nordstadt), hätte ich es zugetraut, den Ford-V6 in den FoFi einzubauen und das Ganze zulassungsreif zu machen.
Da ist doch ordentlich Platz. Es gibt einige Golf 1 (ähnl. Fiesta) mit VR6-Motoren.
Heute macht es keinen Sinn mehr, große, schwache Motoren zu verbauen, weil die kleinen, aufgeladenen Motoren zumindest bei den WLTP-Tests sparsamer sind. Mit einem vernünftig behandelten kleinen Turbomotor kann man problemlos die Lebensdauer des Elektronikspielzeugs und bei Dieseln des Abgas-Chemiewerks überschreiten.
Motorschäden bei den kleinen Motoren gibt es nur bei nachlässiger Wartung, zerstörerischer Fahrweise und konstruktiven Fehlern. Letztere gibt es bei MB, BMW, PSA und VW in Bezug auf Steuerketten, bei Ford mit Rissen im Block.
Wirklich frei von motorischen Fehlkonstruktionen sind m.W. in den letzten 20 Jahren nur Renault, Toyota Benziner/Hybride und Fiat.
Ja, es gab mehrere V6 im Sierra. Es gab den Zweiliter mit 90 PS und den 2,3-Liter mit 114 PS jeweils bis etwa 1984 sowie einen 2,8-Liter mit 150 PS, später einen 2,9-Liter (aus dem ersten Scorpio) mit 145 PS. Da war Ford schon recht ambitioniert, Ford war auch immer ein Sechszylinder-Hersteller.
Tatsache, den 2,3 gab es auch (eben nachgesehen)
Nein, das würde keinen Sinn machen.
Mich würde interessieren wie man so ein Aggregat in einen so kleinen Wagen bekommen will zumal das sicher teuer wird das zuzulassen