Ich habe so ein Projekt hinter mir - es ist ebenfalls ein 1988er Audi 80 1.8S der B3 Serie. Tatsächlich war meiner mit großer Inspektion, Zahnriemenwechsel, neuen Reifen und dazu der Spureinstellung, neuen Bremsen, neuer Batterie sowie ein paar Kleinigkeiten (Domlager, Traggelenke usw., typische Audi-80-Probleme) wieder auf der Straße und hat sofort TÜV bekommen, fährt zuverlässig und läuft richtig gut. Allerdings ist meiner immer gepflegt worden und war ein typisches "Opa-Auto", bis 2017 oder so sogar bei VAG scheckheftgepflegt - die Basis ist wichtig.
Ich habe für den Audi 800 Euro bezahlt, die er auch wert war - er ist ein schönes Stück mit guter Ausstattung (Schiebedach, Fünfgang, Metalliclack, Radioanlage mit Heckscheibenantenne usw.) und hatte beim Kauf originale 106.000 Kilometer auf der Uhr (das war 2022, jetzt sind es ca. 125.000 Kilometer). Allerdings ist der 80 kein "teurer" Klassiker und wenn er schon jahrelang steht, ist das kein Auto, das viel kosten kann, vor allem dann, wenn es der typische B3 ist, der zwar gefahren wurde, aber nicht unbedingt in Schuss gehalten ... ich sage mal 300 Euro, 400 vielleicht, höchstens 500, wenn er wirklich ganz gut ist und wenig gelaufen ist, eventuell erste Hand und mit guter Ausstattung. Am Ende landete ich bei rund 2000 Euro für das ganze Auto inklusive Zulassung.
H-Kennzeichen lohnt sich nur dann, wenn er noch nach Euro 1 besteuert wird. Meiner hat schon 2005 einen Kaltlaufregler bekommen und ist von der Steuer her so niedrig, dass es sich kaum lohnt - ich habe meinen Audi das ganze Jahr über angemeldet, auch wenn er über Winter ruht, zumal die Versicherung beim Audi 80 niedrig ist. Er ist kein Heizerauto, den fahren heute entweder echte Fans oder sehr alte Erstbesitzer, die ihn sich mit 50-60 Jahren neu holten und ihn über die Jahre erhalten haben.
Ich würde den Audi erstmal mit dem Trailer abholen (nicht laufen lassen; wer weiß, wie alt Zahnriemen usw. sind - nicht jeder 80 wurde immer gewartet, weil die Dinger so zuverlässig sind und irgendwie immer laufen, auch wenn alles seine Grenzen hat) und dann behutsam nach und nach auf Vordermann bringen. Vieles kann man am 80 selber machen, ich habe nur Zahnriemen und Spannrolle bei VAG machen lassen (ca. 550 Euro mit Wasserpumpe).
Der Audi 80 ist für einen Einsteiger dahingehend ideal, man sollte es aber auch nicht völlig unterschätzen. Er ist zwar sehr primitiv aufgebaut und sehr robust konstruiert, aber die Basis muss stimmen - wie gesagt, meiner war/ist gut und da wusste ich auch, dass das funktioniert und der Audi es wert ist, wieder auf die Straße zu kommen.