Unangenehmen (Kunden-)Kontakt verbessern?

Guten Tag,

ich arbeite als Technischer Redakteur und bekomme immer wieder Post von einer Leserin, die um den Abdruck von Pressemeldungen bittet. Heute kam wieder was.

Sie formuliert diese Mails dermaßen unterwürfig, gestelzt und überzogen, dass es mir jedes Mal peinlich ist, das zu lesen - mir wäre es ehrlich gesagt lieber, wenn sie mir einfach nur die Meldung durchgibt und nicht tausendmal Bitte und Danke schreibt und den Eindruck erweckt, dass sie "professionell" wirken möchte.

Es handelt sich um die Schriftführerin eines typischen "Dorfvereins", die ich auch kenne und wo ich es nicht verstehe, warum sie sich auf eine so unangenehme Weise anbiedert - das muss sie doch gar nicht.

Das passiert immer und immer wieder - und ich bin eigentlich weder einer, den man per Sie ansprechen noch hofieren muss, das sollte sie wissen.

Mir ist das jedes Mal äußerst unangenehm und diese Person ist ein Einzelfall. Sie ist noch sehr jung (ca. Anfang 20), vielleicht hat sie "zu viel Respekt" vor einem "gestandenen Redakteur" - aber das muss sie doch gar nicht haben, sie kennt mich ja auch persönlich und weiß, dass ich kein Generaldirektor bin und sie keine Angst haben muss und die Mitteilungen erscheinen.

Ich würde ihr am liebsten sagen, dass sie mit mir so wie jeder ganz normal reden und umgehen kann - und dass mir das unangenehm ist. Aber ich möchte auch nicht unbedingt für Irritationen sorgen.

Was kann man da am ehesten machen?

Danke & Grüße!

Arbeit, Beruf, E-Mail, Gefühle, Menschen, Gesellschaft, Kontakt, Umgang, Umgangsformen

Parteiaustritt aus der CDU - oder Bundespolitik von Kreispolitik trennen?

Guten Abend,

ich habe eine politische Frage.

Bin Mitglied der CDU, weil mein Bereich die Kommunalpolitik ist und ich auf dieser Ebene mit der Politik der CDU und CSU immer gut zurecht kam, habe auch nette Kontakte und gerne Veranstaltungen besucht.

Ich befinde mich politisch ziemlich genau zwischen der CDU und der SPD, mir waren die Genossen der SPD zu arrogant, bei der CDU habe ich mich menschlich aber wohlgefühlt, ein paar komische Leute gibt es überall, aber damit komme ich klar. Man muss ja mit den Komischen nicht zusammen kommen.

Bisher habe ich mich immer sehr eindeutig am absoluten Linksrand der CDU positioniert und fühlte mich da auch wohl.

Ich komme jedoch mit dem Rechtsruck, mit Herrn Merz und seinen ganzen Ministerkandidaten emotional und inhaltlich nicht klar und fühle mich in der Partei nicht mehr richtig wohl, auch die jungen Kräfte der CDU sind mir ehrlich gesagt zu konservativ und zu sehr am Rechtsrand orientiert. Ich kann emotional nicht Mitglied einer solchen Vereinigung sein.

Ich denke an Austritt deswegen - andererseits war der Austausch vor Ort immer nett und sympathisch. Gibt es eine Option, das beizubehalten, ohne Mitglied zu sein? Die Vorträge und Events des Ortsvereins waren immer nett, sind ja auch offen für die Allgemeinheit. Man muss nicht Mitglied sein, um da zu kommen.

Oder sollte man Merz und Co. ausblenden und sagen, ich bin Mitglied eines Vereins vor Ort, der Gutes für die Leute aus dem Dorf tut uns mit der Bundespartei nichts zu tun hat?

Funktionsträger bin ich nicht und bin auch keiner, der aktiv mitmischen möchte. Ich beabsichtige hinterher auch nicht die Mitgliedschaft in einer anderen Partei.

Ich hätte gern einfach mal ein Stimmungsbild, wie ich das am besten mache und das auf die galante Art, ohne zur Persona non grata zu werden.

Danke!

Politik, CDU, Gesellschaft, Partei, Wahlen, Friedrich Merz