Start Stopp Automatik Motor?
Wenn ich mit dem Auto halte, erscheint das Start-Stopp-Symbol im Display. Allerdings ist das Symbol durchgestrichen und der Motor läuft weiter, obwohl der Start-Stopp-Knopf nicht deaktiviert ist.
Ich frage mich, warum der automatische Stopp-Modus nicht aktiviert wird und weshalb das Symbol durchgestrichen angezeigt wird. Der Bordcomputer meines Ford zeigt keine Fehlermeldung an.
Ich bin überzeugt das die Batterie nicht angelernt würde.
Warum muss die Batterie angelernt werden?
Dein Fahrzeug nutzt ein Batteriemanagementsystem (BMS), das ständig Daten zur Batterie sammelt:
- Ladezustand
- Innenwiderstand
- Alter und Kapazität
- Batterietyp (z. B. EFB oder AGM)
Wenn du eine neue Batterie einbaust, kennt das BMS diese Werte noch nicht. Es geht weiterhin von der alten Batterie aus – und das führt zu Problemen:
- Die Start-Stopp-Funktion bleibt deaktiviert, weil das System denkt, die Batterie sei schwach.
- Die Batterie wird nicht optimal geladen, was ihre Lebensdauer verkürzen kann.
- Das Fahrzeug kann Stromverbraucher einschränken, obwohl die neue Batterie leistungsfähig ist.
War in der Werkstatt die Lösung war das die Start Stopp funktion nicht angelernt war am BMS.
4 Antworten
Bei Ford ist das der Fall wenn die Batterie nicht mehr gut ist oder wenn die Klima läuft, aber dann erscheint das Symbol nicht, sondern schaltet einfach nicht ab. Ich muss die Start Stop Automatik jedesmal manuell ausschalten weil es mich nervt bei jeder Fahrt
Wenn es dich nervt dann lasse es in der Werkstatt dauerhaft deaktivieren am BMS.
Dies geht hat mir der Mechaniker gesagt.
Ich war heute in der Werkstatt und habe das Start-Stopp-System überprüfen lassen.
Dabei wurde festgestellt, dass es bislang gar nicht funktionieren konnte, da es nicht im BMS (Batteriemanagementsystem) angelernt war.
Solange das System nicht angelernt ist, kann auch kein Grund angezeigt werden, warum es nicht funktioniert – zum Beispiel aufgrund der Batterie oder der Klimaanlage.
Normalerweise gibt das System einen konkreten Hinweis, wenn die Funktion deaktiviert ist, aber dafür muss es zuvor korrekt angelernt sein.
Grundsätzlich funktioniert das Start-Stopp-System nur zuverlässig, wenn es ordnungsgemäß ins BMS integriert ist.
Vielen Dank für deine Antwort!
Das ist unter bestimmten Bedingungen völlig normal:
- Motor hat die Betriebstemperatur noch nicht erreicht
- Der Katalysator ist noch nicht heiß genug
- Die Batterieladung ist zu schwach
- Die heizbare Heckscheibe bzw. die elektrische Frontscheibenheizung ist an
- Die Klimaanlage ist eingeschaltet und es ist im Innenraum zu warm
- Du tapperst auf der Bremse rum oder drehst hektisch am Lenkrad hin und her
- Du hast die Kupplung getreten
- der Schalter am Getriebe (Leerlauf) oder der am Kupplungsgestänge ist defekt
Ich war heute in der Werkstatt und habe das Start-Stopp-System überprüfen lassen.
Dabei wurde festgestellt, dass es bislang gar nicht funktionieren konnte, da es nicht im BMS (Batteriemanagementsystem) angelernt war.
Solange das System nicht angelernt ist, kann auch kein Grund angezeigt werden, warum es nicht funktioniert – zum Beispiel aufgrund der Batterie oder der Klimaanlage.
Normalerweise gibt das System einen konkreten Hinweis, wenn die Funktion deaktiviert ist, aber dafür muss es zuvor korrekt angelernt sein.
Grundsätzlich funktioniert das Start-Stopp-System nur zuverlässig, wenn es ordnungsgemäß ins BMS integriert ist.
Vielen Dank für deine Antwort!
Wer die Bedienungsanleitung liest ist klar im Vorteil. Wenn durchgestrichen, will der Bordcompuer nicht!
Das Auto entscheidet je nach Situation ob die Stopp Automatik aktiviert wird oder nicht.
Je nach Motor Temperatur, Raumheizung. Kimaanlage, wird die Funktion genutzt oder nicht.
Schau im Display nach, dort kannst du dur anzeigen lassen, warum eine Funktion aktiviert oder deaktiviert ist,
Ich war heute in der Werkstatt und habe das Start-Stopp-System überprüfen lassen.
Dabei wurde festgestellt, dass es bislang gar nicht funktionieren konnte, da es nicht im BMS (Batteriemanagementsystem) angelernt war.
Solange das System nicht angelernt ist, kann auch kein Grund angezeigt werden, warum es nicht funktioniert – zum Beispiel aufgrund der Batterie oder der Klimaanlage.
Normalerweise gibt das System einen konkreten Hinweis, wenn die Funktion deaktiviert ist, aber dafür muss es zuvor korrekt angelernt sein.
Grundsätzlich funktioniert das Start-Stopp-System nur zuverlässig, wenn es ordnungsgemäß ins BMS integriert ist.
Vielen Dank für deine Antwort!
Start-Stop aktiviert sich nur in bestimmten Situationen. Der Motor darf nicht zu heiß sein und muss eine gewisse Temperatur haben. Die Batteriespannung muss eine gewisse min. Spannung haben und die Außentemperatur eine min. Temperatur haben. Andernfalls wird Start-Stop deaktiviert.
Ja, daß ist die Grundvorraussetzung. Hast du auch bei Batteriewechsel ggf.. Ich persönlich deaktiviere die Start-Stopp immer.
Bei mir gibt es eine Taste zum ein und ausschalten.
Diese Taste funktioniert nun auch die war vor dem anlernen auch ohne Funktion.
Wenn du die Grenzspannung auf 14,8 V stellst, geht Sie auch nicht, weil die Batteriespannung zu niedrig ist...
Ich habe mir gerade ein neues Auto gekauft – mein letztes war Baujahr 2007 und damit über 18 Jahre alt. Ich bin jetzt 31 und habe es gefahren, seit ich 18war – also ganze 13 Jahre.
Mein neues Auto hat zum ersten Mal moderne Ausstattung: Einparkassistent, Start-Stopp-Automatik, Abstandswarnsystem, Lenkrad- und Sitzheizung sowie Nebelscheinwerfer.
Bei meinen alten Autos war der Tempomat das einzige Feature, das man als halbwegs modern bezeichnen konnte – alles andere war ziemlich schlicht gehalten.
Und Modern heißt immer "Besser"? Was "verbessert" den das Start-Stopp genau?
Wer den Schritt von einem Fahrzeug aus dem Baujahr 2007 zu einem modernen Auto gemacht hat, erlebt eine regelrechte technologische Zeitenwende. In älteren Autos war vieles noch mechanisch oder bestenfalls elektromechanisch gelöst. Das Fahrwerk reagierte passiv auf die Straße – man spürte jede Unebenheit direkt, denn es gab keinerlei Sensorik oder elektronische Dämpfersteuerung. Traktionskontrolle oder ESP waren höchstens optional und funktionierten rudimentär. Im Vergleich dazu analysieren moderne Fahrwerke heute laufend die Straßenbeschaffenheit und passen die Dämpfung in Echtzeit an. Unterstützt durch elektronische Fahrdynamikregelung erhält man ein spürbar sichereres, komfortableres Fahrgefühl, gerade in Kurven oder bei schlechten Straßenverhältnissen.
Auch bei der Motorentechnik hat sich enorm viel verändert. Früher arbeiteten die Motoren mit rein mechanischer Einspritzung und einem begrenzten Steuerungssystem, was zu einem deutlich höheren Benzinverbrauch führte – besonders im Stadtverkehr oder im Standgas. Geräuschentwicklung und Emissionswerte waren ebenfalls weniger optimiert, und die Motoren liefen oft unruhiger. Moderne Motoren dagegen sind mit elektronischen Steuergeräten ausgestattet, die alle relevanten Parameter wie Luftzufuhr, Einspritzmenge und Zündzeitpunkt präzise regeln. Damit fährt das Fahrzeug nicht nur leiser, sondern auch spürbar effizienter. Systeme wie die Start-Stopp-Automatik tragen zusätzlich dazu bei, den Verbrauch zu senken – teilweise um bis zu 15 Prozent im Vergleich zu einem älteren Fahrzeug ohne diese Technologie.
Ein weiterer entscheidender Unterschied liegt in der Getriebeübersetzung. Bei alten Autos war diese oft fest und kaum angepasst an die Fahrsituation, was zu höheren Drehzahlen und damit ebenfalls zu höherem Verbrauch führte. Neue Modelle arbeiten mit intelligenten Getrieben, die sich dem Fahrstil anpassen und so in niedrigen Drehzahlbereichen bleiben, ohne an Leistung einzubüßen. Das Ergebnis: mehr Effizienz bei gleicher oder sogar gesteigerter Fahrdynamik.
All das ist nur möglich, weil moderne Fahrzeuge stark durch Elektronik geprägt sind. Steuergeräte vernetzen Fahrwerk, Motor, Getriebe und Assistenzsysteme miteinander und reagieren auf Fahrbedingungen, Wetter, Geschwindigkeit und sogar Navigationsdaten. Diese Systeme analysieren ständig die Umgebung und passen das Fahrzeugverhalten entsprechend an – etwas, das bei älteren Modellen schlicht undenkbar war.
Schön auswendig gelernt. Und damit meinst, mich beeindrucken zu können? Ich kenne sogar die Entwicklungen und Typen, die du nie kennen gelernt hast oder lernst. Davon ab: Sicherlich reduziert Start-Stopp den Kraftstoffverbrauch um 15% gegenüber Autos ohne dieses. Liegt hauptsächlich daran, daß Sie vorhergehende Version sind und der Vergleich somit hinkt... Aber unterhalten wir uns doch mal über den "Preis" dieser "Einsparung": Auf der einen Seite senkt er CO²-Ausstoß, was für den Hersteller, bezüglich Strafzahlungen und Werbeprospekte gut ist. Auf der anderen Seite belastet er die Batterie, weshalb die keine 90 Euro, sondern 340 Euro kostet, um die Zyklusfestigkeit überhaupt hin zu bekommen. Alle 6 Jahre spätestens. Im Schnitt. Es gibt auch welche, die 10 packen, wie meine z.b., weil Sie nie die blöde Spannung erreicht und im Herbst und nach dem Winter einmal voll geladen wird. Aber, wie gesagt, eher die Ausnahme.Verstärkte Anlasser, damit der die Zyklen lang genug mit machen kann. Wäre blöd, wenn er in der Garantie das Zeitliche "segnet" und direkt danach käme auch nicht wirklich gut an Stammtisch-diskussionen an... Wird er aber fällig, darfst davon ausgehen - der ist nicht billiger, wie der alte Standardanlasser... Und, was mir übelst aufstößt, bei diesem theoretischen Spargeprahle: Es reißt jedesmal der Schmierfilm ab. Ein Startvorgang belastet den Motor mehr, als 100 Autobahnkilometer... Wenn ich über meinen Motor lese, heißt es immer, ab 150 000 fangen Sie das Öl fressen an und bei 200 000 sind Sie fertig, weil die Buchsenbeschichtung runter sei. Nun, meiner hat jetzt über 272 000 runter. Ölverbrauch, Anlasser usw. alles top. Ob die Rechnung mit Start-Stopp aufgeht und man tatsächlich spart - ich bezweifel es. Vergleichen kannst du das übrigens nur, wenn du konsequent das Auto einen Monat im Sommer ohne und einmal einen Monat mit fährst - weil dann siehst du keine Ominösen Vergleiche, sondern exakt, was die Funktion einspart.
Und, die Fahrwerke waren zu der Zeit auch nicht schlecht. Nur, wenn Sie schon über 100 000 Km runter genudelt sind, und du dann auf ein neues Fahrzeug umsteigst, merkst du a) logischerweise, daß das neue Präziser arbeitet - tut es mit zunehmender Laufleistung aber auch immer weniger - nichts hebt ewig... und b) ist es klar, wenn aktive Fahrwerke verbaut sind, daß die sich anpassen und entsprechend wesentlich mehr arbeiten können - ein Fahrwerk ist ja auf ein bestimmtes Einsatzspektrum abgestimmt. In diesem arbeitet es entsprechend. Ein Aktives kann sich entsprechend anpassen. Blöd halt, wenn das Fahrwerk defekt/ausgenudelt ist - was da wohl für kosten bei den jeweiligen Systemen so kommen... Zumal es auch immer so ist, daß wo viel ist, auch viel kaputt gehen kann... All die schönen Helferlein. Ich grins mir immer eins, wenn die Stellmotoren der Lüfterklappen kaputt sind. Ich schieb die Regler von Hand in Position. Funktionert, wie am ersten Tag. Blöd, wenn das automatisch per Steuergerät und Stellmotoren geht und die keine Lust mehr haben... Getriebe werden auch abgestimmt. Ich mutmaße mal, du sprichst da von Automatikgetrieben. Ja, da hat sich einiges getan. Geb ich dir Recht. Google mal, was ein Tauschgetriebe kostet. Neben Wandler, der im übrigen nicht übermäßig im Drehmomentverstärkenden Bereich betrieben werden sollte - da zieht das Getriebe richtig an, mag der das gar nicht... Das Lager wird da seeeehr heiß. Sensoren, Stellmotoren etc. sind Neu immer super. Wenn der "Wurm" drin ist, vor allem, wenn Fehler, z.b. durch Kabel angebrochen etc. zeitweilig und scheinbar unbestimmt kommt, ein Fluch... 😉Steht nicht in den Prospekten drin, aber, je öfter man damit zu tun hat, desto mehr merkt man es, weshalb die Fehlersuche meist das teuerste ist...
Ich war heute in der Werkstatt und habe das Start-Stopp-System überprüfen lassen.
Dabei wurde festgestellt, dass es bislang gar nicht funktionieren konnte, da es nicht im BMS (Batteriemanagementsystem) angelernt war.
Solange das System nicht angelernt ist, kann auch kein Grund angezeigt werden, warum es nicht funktioniert – zum Beispiel aufgrund der Batterie oder der Klimaanlage.
Normalerweise gibt das System einen konkreten Hinweis, wenn die Funktion deaktiviert ist, aber dafür muss es zuvor korrekt angelernt sein.
Grundsätzlich funktioniert das Start-Stopp-System nur zuverlässig, wenn es ordnungsgemäß ins BMS integriert ist.
Vielen Dank für deine Antwort!