Ford Crown Victoria - kaufen?
Auf YouTube hieß es, dass ding sei ein Panzer und der Motor unzerstörbar, an 500.000km auf der Uhr gefühlt erst ei gefahren und teile gibt es viele, da dass Auto so oft gebaut wurde.
Jetzt wollte ich mal fragen, ob jemand selbst mal persönlich Erfahrungen gemacht hat?
2 Antworten
Großer V8 mit wenig Hubraumleistung aus einem Land, wo oft Langstrecke bei moderaten Geschwindigkeiten gefahren wird.
Sowas wird in der Praxis immer lange halten, wenn der Hersteller sich nicht gerade selten dämlich anstellt. Der 1.2l Dreizylinder im Mitsubishi Space Star macht da drüben aber auch eine halbe Millionen km mit, zahlreiche Camrys und Corollas mit Motoren zwischen 2,0 und 3,0l ebenso.
Praktisch wird der Großteil der Autofahrer Jahrzehnte brauchen, um solche Fahrleistungen zu erreichen, da gehen vorher ganz andere DInge kaputt als der Motor.
Das kommt auf den Motor und deren Bauweise an. In den USA werden nur geringe Geschwindigkeiten gefahren. Viele der älteren Motoren sind Langhuber. Für die USA ist das kein Problem. Fährt man solche Motoren aber mit hohen Geschwindigkeiten in Deutschland könnte der Motor Schaden nehmen.
Der Crown Victoria hat aber einen 4,6 Liter Motor der keinen langen Hub besitzt.
Der sollte also auch höhere Drehzahlen aushalten.
Das wird auch mit ein Grund sein warum der Motor so robust ist. Aber nach 500000Km hat jeder Motor Abrieb an den Kolbenringen. Den Verschleiß sollte man also überprüfen und gegebenfalls beheben.
Auch LKW Motoren halten bei guter Wartung weit über 1 Millonen Kilometer aus.
Ich bin selbst mal einen mit 1,2 Millionen Kilometer gefahren.
Allerdings musste rund um das Fahrzeug fast alles mal erneuert werden.
Evtl muss man die Federung für Europa austauschen. Ich bin mal einen neuen Wagen in den USA gefahren(10 Meilen auf dem Tacho). Bei 100 Kmh hatte man das Gefühl man verliert die Kontrolle. Sie sind einfach zu weich gefedert für höhere Geschwindigkeiten.
Ich würde übrigens keinen aus dem Jahr 2008 kaufen. Da hatte Ford erhebliche Probleme mit der Zylinderkopfdichtung, dem Getriebe und den Benzinpumpen. bei diesem Auto.
Ansonsten ein schönes Auto zum crusen. :)
Bei Automatikgetrieben könnte auch der Schaltpunkt für Deutschland ungünstig liegen. Ich hatte mal einen Ammy der schaltete ständig im Stadtverkehr bei 50 Kmh rauf und runter. Aber ich kenne das Getriebe des Ford nicht.