Golf 4 Schaltgestänge Kunststoff Kappe Hülse ausgebrochen was tun ist es Gefährlich?
Hallo ich habe einen Golf 4 1,4 75 PS 16 V, Baujahr 2000. Nun kontrolliere ich regelmäßig meinen Ölstand, Kühlflüssigkeit, Wischwasser etc. und vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen das hinten beim Schaltgestänge anscheinend etwas ausgebrochen ist.
Ich wusste nicht was es ist und laut Internet dürfte es ein Teil der Kunststoff Hülse oder Kunststoffabdeckkappe sein, es lässt noch normal schalten und fahren, nun habe ich aber Angst wenn das einmal ganz wegbrechen sollte ob dann das Schaltgestänge kaputt ist und ich dann nicht mehr schalten kann und dann quasi ein Panne habe und irgendwo stehen bleiben muss.
Kann das noch warten oder sollte das so schnell als möglich in die Werkstatt oder kann man das Teil auch selber tauschen. Danke für eure Hilfe, im Anhang findet ihr 2 Fotos. Danke
1 Antwort
Hallo
das sind "weiche" Plastiklagerbuchsen welche im Alter verspröden und zerbrösseln. Werden im Zuge der Inspektion erneuert bzw meist vorher aus Prophylaxe beim Kupplungswechsel. Also der Punkt ist dein Golf hat schon die letzten 10-15 Jahren keine korrekte Wartung bekommen und die Frage ist was wurde die letzten 10-15 Jahre sonst nicht gemacht ausser Ölwechsel und die TÜV Mängel ?
Wenn die "Kappe" zerbrösselt kommt Dreck an den Kugelkopf der dann verschleisst und rostet. Wenn der Rest der Buchse zerbrösselt rutscht die Schaltstange raus und man kann denn Gang nicht wechseln.
VW verkauft die Stangen komplett die Buchsen einzelen sind etwas vergraben in einem Reperatrsatz oder man sieht bei Golf I/II/III nach. Die Buchsen gibt es auch bei Daimler Benz ab W110/111/112
Die Buchsen einziehen ist etwas Tricky bzw für Mechatroniker unmöglich, deswegen verkauft VW komplette Schaltstangen.
Der Trick ist man baut sich eine Montagehilfe und/oder erwärmt die Buchsen im Wasserbad. Daimler hat dafür einen "Montagekegel" und nutzt etwas "Napthalen" als Schmierhilfe
Hallo
1.) die Buchsen auf den Kugelkopf aufdrücken braucht "schmackes", das geht aber mit einer Handwerkerhand (Pratze) ansonsten greift man zu einer Schraubzwinge oder einer Wassperpumpenzange mit Plastikschutz man muss nur über denn Druckpunkt kommen danach plopt das Teil an seinen Platz
2.) man macht immer einen kompletten Arbeitsabschnitt (Baugruppe) die anderen Plastikteile sind ähnlich alt und werden auch demnächst zerbrösseln
3.) Die Schaltgestänge verschleissen eigentlich nicht bzw nur wenn Sand/Dreck durch defekt Buchen in denn Kugelkopf kommt. Die Buchsen haben zum Teile eine sperate Dreckabstreiflippe. Das wechseln der Buchsen kostet Arbeitszeit und überfordert Mechtroniker geistig und körperlich zudem kann man dei Buchsen falsch rum montieren oder das Bauteil bei der Montage verbigen oder die neue Buchse zerstören. Ich hab 20 Jahre im KFZ Bereich mit Mechtronikern gearbeitet und dort die grösstmöglichen Unfähigkeiten erfahren bzw maximale Dummheit. Dummerweise wurden die Typen meist zur 3-6 Monatigen Oldtimer Schulung von Damler Benz "angliefert" und ich vermute (hoffe) Daimler hat sicher dafür die Besten vorher dafür ausgewählt.
Hallo erstmal Danke für deine Antwort, das heißt ich werde ihn wohl in nächster Zeit in die Werkstatt stellen, bevor die Buchse ganz wegbricht und ich keine Gänge mehr einlegen und wechseln kann.
Das dürfte erst vor kurzem ausgebrochen sein, denn vor 1 Monat war das noch in Ordnung, da hab ich nämlich den Luftfilter gewechselt und das wäre mir aufgefallen wenn da beim Schaltgestänge schon was ausgebrochen wäre, ist ja gleich daneben und gut sichtbar.
Ich hab schon viel selber gemacht die letzten Jahre und auch viel in der Werkstatt machen lassen, eine neue Lichtmaschine, neue Bremszylinder hinten, Radlager, Kotflügel, Auspuff, Bremsleitung, AGR Ventil, Lambdasonde, neuer Anlasser, die Kupplung ist aber noch die erste aus dem Jahr 2000, aber sie kommt schon relativ spät, mein Mechaniker hat eh gesagt in den nächsten 2 Jahren, wird die zum Wechseln sein.
Das heißt das Schaltgestänge wird auch noch das erste sein aus dem Jahr 2000, genauso wie die Kunststoffbuchsen, wenn man dies bedenkt kann man eigentlich froh sein dass die 25 Jahre gehalten haben, ich glaube bei den heutigen neuen Autos werden die nichtmehr so lange halten.
Kann man die Schaltstange leicht wechseln braucht man die nur Runternehmen und die neue Raufdrücken oder ist das aufwendig, wenn dann würde ich gleich die komplette Stange wechseln, da auf der anderen Seite ja noch eine Buchse ist, die ist zwar noch ganz, aber ebenfalls 25 Jahre alt und wird vermutlich auch bald den Geist aufgeben.