Hallo
bei Systemkameras braucht man dann auch noch Optiken für "Sportfotos". Bei "Autos" wird man bei Autofocusansprüchen nicht um ein langes Profi Tele rumkommen, ausser es geht um Driftsport oder Clubsport auf Regional Ebenen wo man mit leichten Teles auskommt.
Autos auf Rennstrecken sind Arbeitstechnisch recht einfach abzuarbietente Motive für die man mit etwas Know How bei Standbild überhaupt keinen Autodooffocus braucht, da ist eine Schärfenfallenfunktion sinnvoller.
Bei Videos von bewegten Motiven gilt je kleiner der Sensor um so besser ist die Videoqualität in der Einsteigerklasse bis Oberklasse. Hybrid Profikameras nutzen Mehrkanalauslesung und Rechenpower um Rolling Shutter aus der Sichtbarkeit zubekommen. Bei Canon nutzt man gerne einen hohen Cropfaktor um das Problem elegant und kostengünstig zu lösen.
Der Punkt ist sauberes HD Video reicht völlig bei Sportreportagen, es macht wenig Sinn extra Geld in UHD/4K zu investieren vor allem wenn es am Ende nur um Youtube Videoqualität geht.
Wenn Videobildqualität wichtig ist dann kommt man nicht um MFT rum, also zb eine gebrauchte Olympus E-M1 (ab 200-250€), dann bleibt noch Budget für ein Zuiko 14-150 Allrounder (ab 150-200€). Dann hat man schon fast das Budget zu einem Zukio 75-300 Version 1 (ab 250-300€)
Die E-M1 wurde für Sportreportage und Wildllife entwickelt und wird von denn 14-150 "eingebremst". Aber die Kombination ist immer noch deutlich schneller und treffsicherer als die meisten APS-C DSLR/DSLM mit Oberklasse oder Profioptiken. Wenn man in DSLR Kategorie denken muss die M1 ist bei der Leistung zwischen Canon EOS7DII und Nikon D7500.
Zudem ist der Autocus der E-M1 recht "Idiotensicher", der Anfänger muss nur bei C-AF das Hauptmotiv zentrieren, draufhalten bis der AF gelockt ist und dann mitziehen. Bei Tageslicht geht dass unter 0,3 Sekunden bei Turnhallenlicht unter 0,5 Sekunden
https://olypedia.de/index.php?title=OM-D_E-M1
600€ kauft aktuell eine Canon M50II mit 15-45 IS STM Kit Gurke oder gebraucht bekommt man die M50 mit EFM 18-150 IS STM (Neupreis um 1100€)