Hallo

da muss man erst mal entschichten und boreskopieren/nachsehen wieviel Mürbe ist.

Es gibt Reperaturbleche für Schwellerblech aussen, Schwellerblech innen und Radlauf hinten.

https://auto-bleche.de/volvo-s40-v40-volle-schwelle-links

Alles andere muss man dann selber aus Feinziehblech anfertigen oder man bestellt die Teile bei Volvo oder Mitshubishi. Es geht um die Radeinbauinnenbleche, Rahmenunterzüge, Hutprofile der Bodenbleche (Seitenaufprallschutz) und das Unterteil der Scharniersäule mit der Querstrebe wo sich der Vorderreifen beim Unfall abstützt. Wenn die Mürbe ist oder fehlt drückt beim Frontcrash das Vorderrad durch die Bodengruppenecke eine Dicke Delle bis in die Peadalerie wo man dann bei einem Unfall die Füsse eingeklemmt/zerquetscht bekommt.

Also man findet immer irgendeinen Schwarzarbeiter der das für frischen TÜV reinbrät/zusammenklatscht und danach ist die Karre nach 2 Jahren woanderst durchgerostet und man brät dann woanderts weiter.

Die Schweisskünste von Mechatronikern sind kaum besser aber die schneiden (hoffentlich) denn Rost vorher raus

Einen Karossereriebauer/Flaschner finden er das korrekt macht ist inzwischen auch fast unbezahlbar die sind auf Jahre für Hochpreis Oldtimer ausgebucht.

Also ich würde einfach erst mal entschichten/entrosten inkl Hohlraum durchputzen und dann auf denn verrosteten Flansch an der Unterkante ein enges U Profil mit je einem passend langen Schenkel mit verzinkten 0,88er Blech Kanten und von unten mit Gummihammer auf denn überstehen Flansch klopfen dann erst mal mit dem Flansch durchpunkten danach die Schenkel an die Bodengruppe und Schwellerausbleche anformen und durchpunkten. Dann spritzt man den Schweller innen komplett per Langsonde mit Runddüse grosszügig mit 2k Epoxy Chassislack aus und wartet ab ob die Schwerkraft die Grundierung durch denn Flansch bis aussen rauslaufen lässt. Man hat im Prinzip nur 1nen Versuch. Nach dem durchtrocknen etwa 1 Woche später pumpt man Mike Sanders, Fluidfilm oder Time Max in alle Hohlräume und Falze.

Im Prinzip hat man danach immer noch Rost im Auto aber mit Epoxy überflutet und erst mal auf Jahre eingekapselt. Das Wachs/Fett sorgt dafür das Jahrelang kein Wasser in des langsam schrumpfende/reissene Epoxy einzieht. Kann zwar sein das die Bleche im Schweller mürbe sind aber das U Profil sorgt für etwas Festigkeit und dafür das es beim TÜV noch einige Jahre solide genug klingt. Auch sorgt die Zentimeterdicke Epoyyschicht dafür das die rostigen Mürbeteig/Knusperbleche zusammbacken.

Ansonsten

  • Vollverzinkte Autos rosten ungepflegt irgendwann nach 25-30 Jahren durch, auch Audi, Porsche, Volvo
  • die S40/V40 waren erst ab 2000 ausgereift bzw einigermassen auf Volvo Niveau. Ab 2000 ist auch die Rostvorsorge verbessert worden bzw es gab Kritik vom Folksam Institut
...zur Antwort

Hallo

bei einer Airline geht es um Geld, die Airlines rechnen sich einen Flugzeugeinkauf genau aus bzw die Betriebskosten für 10 oder 15 Jahre.

Boeing ist im Prinzip im Airlinermarkt angeschlagen oder schon "gestorben" die haben nur ein lange Bestellliste von 1000enden Flugzeugen aus enn letzten 10 Jahren abzuarbeiten aber wenn bei Boeing die Probleme aus den letzten 20 Jahren Pfusch beim Bau expoldieren werden die meisten Verträge gekündigt weil welcher Kunde will schon in ein Schrottflugzeug einsteigen ? Boeing wird dann evtl wieder die McDonall, Douglas, Grumman oder Northrop Marke reaktivieren

Der Knackpunkt ist Airbus und Boenig sind voll ausgebucht, die Boeing Kunden können nicht einfach über Nacht oder über Monate auf Airbus wechseln. Das ist die grosse Stunden wo China mit der Comag evtl. Boenig Kunden abschöpfen kann. Die Comag sind ja im Prinzip Boeing Zulieferer und die C919 ist wohl ein 737 Nachbau mit CFM56 basierten Triebwerken.

...zur Antwort

Hallo

1) nun ja wer oder was ist ein TUNER ? Wie erkennt man die ?

2.) Waschboxen haben oft eine transparente Überdachung und grauweisse Wände, das ist sozusagen eine "Fotobox" um Dreck, Kratzer oder Dellen leicht fotografisch dokumentieren zu können.

...zur Antwort

Hallo

nun ja es gibt ja nur eine handvoll "westliche" Staaten die das wollen. Und was bei der nächsten UNO Vollversammlung im September davon real übrigbleibt ist abzuwarten.

Nun ja Palästinenser hatten 2006 und 2012 "freie" Wahlen und die Palästinenser haben beide male mehrheitlich die Terroristen gewählt welche kein Interesse zur Staatenbildung hatten bzw im Prinzip schon in denn 1990ern einen islamischen Staat gegen die PLO einführten. 2012 hat man eigentlich die PLO als Palästinenischen Staatsvertretter anerkannt und im Beobachterstatus Zugang zu denn UN Organsiationen bekommen. Die Hamas hat ja im Prinzip seit 2007 im Gaza die FATHA nach islamischen Traditionen "entfernt" seitdem ist der Gaza Regierungslos und im Prinzip kein Staat alle dort sind Anhänger der Hamas weil alles andere wurde ja von der Hamas beseitigt/entfernt. Die Palästinenser waren überall weit Weg vom Plan der Staatenbildung des Oslo Abkommens.

Alles was die UNO, USA und EU in Palästina steckten damit es einen funktionierender Rechtsstaat wird haben die Terroristen abgeschöpft, geplündert oder zum Tunnel und Waffenbau verwendet.

Also irgendwo muss man doch die freiwilligen Wahlen der Palästineser in deren Fraktionsgebieten zum Terrorstaat akzeptieren und die Palästineser müssen einfach mal die Folgen von 33 Jahren Terrorismus tragen.

...zur Antwort

Hallo

also mal zusammenfassen vor wenigen Monaten war dir dein Sigma 50-150/2.8 an der 7DII schnell genug und die Bildqualität der Optik war auch "super". Einige Monate davor hast du dich gefragt wo der Sinn der H2 mit 40MP Sensor ist du siehst keinen Unterschied zu deiner T10, E3 oder T2

Also insofern ist diese Optik "Sinnlos" du wirst keinen Fortschritt feststellen

...zur Antwort

Hallo

zuerst reklamiert man das beim Verkäufer/Lieferanten, die "Gummibezüge" sollten eigentlich straff sitzen weil die auch als Abdichtung wirken. Seit 40 Jahren werden auch NBR Varianten und EPDM Griffbelag statt Kautschuk verwendet das leiert mit der Zeit aus vergilbt/vergraut und kann "ausschwitzen"

Man kann Gummbezüge ankleben dafür gibt es bei Kameras und Optiken einen spezielen Neoprene Rubber Cement (DOW A20, Döpper, Elemers, Epodex, Fixogum, Loctite MR, Terokal 2444, 3M/Scotch) einige Hersteller nehmen doppelseitige Klebebandstreifen (3M). Es werden im Prinzip nur die Endkanten angeklebt also nicht die ganze Fläche

...zur Antwort

Hallo

die Produkpalette bei Fuji ist doch recht übersichtlich und leicht verstehbar. Die X T5 ist natürlich "besser" als die X T50, der Punkt ist die Mehrleistung der X T5 wirst du nie "brauchen". Das ist wie die Frage S Klasse oder E Klasse beim Stop & Go Berufsverkehr. Die XH2 ist sozusagen die AMG Version der S Klasse

Die H Serie braucht man für High End und High Speed Anwendungen also meist Sportreportage und Wildlife

Dein Motiveschwerpunkt braucht überhaupt keinen rasanten Autofocus bei 20 Bilder/Sekunde und auch keinen 40MP Sensor. Im Prinzip würde dir eine gebrauchte X T100 mit XC 15-45 OS Kit Zoom reichen. Aber X T100 Gebrauchtpreise sind inzwischen "Irre", die gab es vor wenigen Monaten noch für 200-250€ jetzt sind wohl 400-500€ üblich. In der Preislage gibt es auch X T2 und X T20

Und ich würde die X T100 bei der Motivlage eher mit dem XF 10-24/4 OIS bestücken, Gebrauchtpreise ab 325€

Dann bleibt noch um 800€ Budget für ein Normalzooms und/oder Festbrennweiten

Normalzooms sind

  • XC 16-55/3.5-5.6 OIS Gebrauchtpreise ab 175€
  • XF 18-55/2.8-4 OIS Gebrauchtpreise ab 325€
  • XF 16-80/4 OIS Gebrauchtpreise ab 450€
  • XF 18-135/3.5-5.6 OIS Gebrauchtpreise ab 500€
  • Tamron 17-70/2.8 USD VC Gebrauchtpreise ab 550€

Ansonsten wenn es Neukauf sein muss die X T50 mit XF 16-50/2.8-4.8 Kit Zoom ist für 1500€ einkaufbar.

Dann holt man sich das "übliche" Trio 24 - 35 - 55mm Lowlight Bokeh Linsen von Fuji, Rollei, Sigma, Sirui, Tokina, Viltrox

...zur Antwort

Hallo

1.) die D3100 ist als "Einsteigerkamera" für 40-50€ im Zustand B kein Thema, eine D3000 kostet etwa auch um den Dreh, eine D3200 um 75€ die D3300 schon um 125€. Die 3000er Serien haben den eingebauten Fotoguide "Guide Modus" und es gibt Einsteiger die denn auch benutzen/gebrauchen, bzw damit was erlernen. Der Fotoguide ist im Prinzip ein integriertes Lehrbuch kombiniert mit der Motiverkennung. Der Nachteil des Fotoguide ist der basiert auf denn Vollautomatikmodus bei JPG, man kann nicht in NEF arbeiten

2.) für "Transportation" bei stehenden Autos würde ich gleich zu einem AFS DX 16-85/3.5-5.6 ED IF VRII raten, kostet gebraucht im Zustand B ab 125€. 18mm ist in vielem Zwangslagen (Museen, Messen, Oldtimertreffen) zu wenig Weitwinkel, auch für grössere Transportation wie Traktoren, Baumaschinen oder LKW braucht man gelegentlich mehr als 18mm. Diese Optik ist auch dutlich "schärfer" als die 18-55 Kit Zooms. Es ist als "Profizoom" ein Kompromiss bzw es ist ein sehr gutes 17-70/5.6 und dann teilweise schärfer als die Sigma 17-70. Die Optik ist für Autos mit Politurfehlern/Hologrammen im Lack sogar zu "scharf".

"schärfer" als das 16-85 sind

  • Nikkor AFS DX 16-80/2.8-4 E VR gebraucht im Zustand B ab 300€
  • Sigma 17-50/2.8 DC EX IF ASP OS HSM gebraucht im Zustand B ab 150€
  • Sigma 17-70/2.8-4.5 DC IF ASP Makro gebraucht im Zustand B ab 75€
  • Sigma 17-70/2.8-4.5 DC IF ASP HSM Makro gebraucht im Zustand B ab 125€
  • Sigma 17-70/2.8-4.0 DC IF OS HSM Makro gebraucht im Zustand B ab 150€
  • Sigma 17-70/2.8-4.0 DC IF OS HSM Makro Contemporary gebraucht im Zustand B ab 175€
  • Tamron SP 17-50/2.8 Di II gebraucht im Zustand B ab 100€
  • Tamron SP 17-50/2.8 Di II VC gebraucht im Zustand B ab 150€

Also die Nikon 18-55 VR und 55-200 VR Kit Zooms zur D3100 sind keine schlechten Optiken. Aber deswegen muss man keine DSLR kaufen und rumschleifen.

3.) Ausbau wäre das AFS DX 10-24 (gebraucht im Zustand B ab 175€) nach "unten", das AFS 70-300/4.5-5.6 VR (gebraucht im Zustand B ab 150€) nach "oben" und das AFS DX 40/2.8 (gebraucht im Zustand B ab 175€) für Feinststrukturen und zum Schluss eine Nikon D7200 (gebraucht im Zustand B ab 250€) womit die umsetzbare Auflösung um etwa 50% erhöht wird. Die Nikon D7200 hat bei ISO 100 immer noch mehr Auflösung als die meisten aktuellen 24MP Kameras von Canon und Sony

4.) Transportation/Autofotografie macht man grundsätzlich mit Polfilter, dazu bei Bedarf einen Rechteckfilterhalter mit diversen Split/Grad ND Filtern. Dann braucht man noch entfesselte bzw Funk Blitze mit Lichformern, Farbfilter, Polfilter. Die Traditonelle Autofotografe auf Analogfilm war Filterlastig bzw man belichtete Masken und nutzte "Glasmalen". Heute gibt es ja HDR Bildreihenerzeugung und Photoshop und man kann auch Polfilter in Photoshop ersetzen/Nachbauen. Der Vorteil ist denn Effekt von optischen Filtern sieht man sofort und Filter sind in wenigen Sekunden montiert. Photoshopen kostet einfach mehr Zeit als optische Filter

Der Kern guter Autofotografie ist eine gute Location finden, die Location präparieren, das Auto Putzen/Präparieren, Auto in Location stellen optimal ausleuchten und dann abwarten bis die Sonne optimal steht. Das sind 6-10 Stunden Arbeit und 15 Minuten fotografieren.

www.google.com/search?q=Automobil+fotografie+fachbuch

...zur Antwort

Hallo

www.chip.de/test/ViewSonic-VP2786-4K-im-Test_185285468.html

www.digitalkamera.de/Zubeh%C3%B6r-Test/ViewSonic_VP2786-4K_im_Test/13433.aspx

www.davidkoester.de/fototipps/viewsonic-vp2786-4k-test

https://fogra.org/zertifizieren/zertifizierte-partner-und-unternehmen/softproof-monitor?filter%5Bmanufacturer%5D=&filter%5BconformanceLevel%5D=Class+A&filter%5BreportNo%5D=&filter%5Bfull_text%5D=

...zur Antwort

Hallo

mW sind in Deutschland noch 1 Dutzend 01 öffentlich zugänglich, 4 davon haben eine Streckenzulassung. Die ehemals von Märklin gesponsorte DB 01 150 braucht nur einen Satz neuer Radreifen und eine kleine Revision für die EBA Zulassung, da geht es zur Zeit nur um 0,35 Mio € Kosten. Die Deutsche Bahn hat das Geld nicht investiert sondern die 01 150 aus der Museumsbahn in eine Stiftung verlagert.

Also soweit bekannt "gehört" 01 118 dem Martin Viessmann oder einer Stiftung der Viessmann Gruppe. Die Lok wurde 2019 wegen der DB Netze Abklassifizierung der verrostenden Eder Brücke vorzeitig zur 2021 anstehender Kesselprüfung bzw Revision nach Battenberg zu Viessmann Logistig verlagert nur wenige 100 Meter vom Viessman Firmensitz entfernt. Weil dort eben Vissmann die nötigen Fachkräfte und Werkstätten für die Revision hat. Viessman stellt ja auch grosse Dampfkessel her (Vitomax Serie). 01 118 ist mw die letzte 01 mit genietetem Krupp Originalkessel, das war schon immer ein Problem für denn Betrieb.

Es gab das Gerücht das der Viessman im Prinzip einen modernen effektiveren Viessmann Kessel einrüsten will welcher dann mit Leichtöl, Diesel, Pflanzenöl, Gas, Wasserstoffbrenner bestückt werden kann. Das senkt die Betriebskosten und ermöglicht mit weniger Personalaufwand zu fahren. Demnächst (ab 2030) ist die gute trockene Raucharme schlesische Steinkohle für Dampfloks abgefördert, dann steigen die Betriebskosten und die Revisionszyklen werden kürzer. Also In Europa inkl. England ist das Thema rollende Museumsbahnen immer schwieriger/teuerer während der Modellbahn Nachwuchs fehlt bzw die Generation Dampflok wegstirbt

Angeblich wird man bei Battenberg zum Testfahren eine Ovale Teststrecke aufbauen und dann wird man wohl die Brücke instandsetzen/unterbauen damit wieder die Klassifiziungsklasse der DB Netze ertüchtigen damit die Lok wieder auf eigener Achse aus Battenberg rauskommt. Zuden wird die Lok mit dem neuen Kessel und einem Tender voll Gas ja auch leichter.

...zur Antwort

Hallo

Fresca ist mw nicht kanadisch wie zb Brio, Canada Dry, Cott

Fresca konnte man bis in die 2000er in PX Stores und Walmarts kaufen, in Glasflaschen oder Aludosen. Es gab mehrere Sorten (Zitrone, Limone, Grapefruit, Pflaume, Kirsche) damals gab es auch original Mountain Dew und Polar bei Walmart.

Die Mehrweg Glasflaschen wurden bei Coca Cola befüllt Adresse auf dem Ettikett war Esslingen oder Köln.

Angeblich basiert das orignal Fresca der 60er auf der deutschen Fanta Vorkrieg Rezeptur die beide in denn 70ern wegen dem Sucarylverbot geändert werden mussten.

Anonsten gab es früher Bluna Zitrone und es gibt ein ähnlich schmeckenes Uludag.

Zudem Orangia, Snapple, Cappy, Minute Maid

www.coca-cola.com/pl/pl/brands/cappy

www.fratelli-azzarelli.de/shop/getraenke-bevande

...zur Antwort

Hallo

keine KFZ Steuer und auch keine KFZ Versicherung für Kommunale Fahrzeuge

...zur Antwort

Hallo

  • die Iphones sind nur im Neuzustand "garantiert" Wasserdicht. Wenn man ein neues Iphone einmal hin und herbiegt bzw in die hintere Hosentasche einer Jeans schiebt und sich dann hinsetzt ist es zumeist "undicht"
  • Salzwasser ist korrosiv und "sprengt" Dichtfugen das muss man vor dem antrocknen/eintrocknen abwaschen

1.) für solche Fälle gibt es Unterwasserbeutel

2.) bei Notfällen schmiert man das Iphone seitlich bei denn stossfugen vorher mit Fett ein oder mit Wachs ein und zieht eine Gummikantenschutzhülle drüber

3.) ab 50€ findet man gebrauchte Baustellentelefone (Caterpillar)

...zur Antwort

Hallo

  • das ist sicher kein Alltagsauto mehr, also einfach stehen lassen
  • einen S-Type R X200 Oldtimer kann man nicht zu einer aktuellen Jaguar (Tata) Händler Werkstatt bringen, der muss zu einem Altjaguar Spezialisten oder zu einem Aston Martin Spezialisten aus der Zeit bevor Ford die Händlerstruktur umbaute/kaputthackte
  • die R Typen haben wegen Ölkühlung einen grösseren Ölhaushalt als die Sauger, unter Minimum ist noch nicht trocken/leer. Solange man denn Motor normal bewegt und/oder die dynamische Öldruckwarnung nicht anschlägt sind die Pleullager in der sicheren Zone. Aber die Ölversgung der frühen Motore ist unterdimensioniert was zu Lagerschäden auf Rennstecken oder wenn man durch ein 270° Autobahnkleeblatt driftet führt. Aber das Problem hatten auch die V12 Motore
  • Zuerst füllt man mal Öl auf denn Minimumpegel nach und merkt sich die Auffüllmenge
  • Der Eaton M112 Verdichter braucht regelmässigen Öl Service (50000km) sonst hört man irgendwann die Lager vom Verdichter rumpeln, wenig danach kommt dann der Motorschaden wenn die Besichtung auf den Verdichterwalzen "abflockt". Dass ist etwas was man auch in Heimarbeit abklären/erledigen kann www.xkstore.at/de/supercharger-oil-change-de
  • man kann auch "einfach" denn Polyrippriemen demontieren und kurz ohne Nebenagregatte fahren dann bleiben nur die bekannten AJV8 Problemzonen übrig. Dass wären Steuerketten bzw die "Plastikteile" im Kettentreib und die 3 Plastik Kettenspanner aber die meisten S bekamen später beim Service denn Upgrade auf Stand 2002. Diese Massnahmen war nach meiner Erinnerung laut Nico Rauch "kostenlos". Ventilspiel, der Motor hat keine Hydros, wenn man alle 50000km das Ventilspiel kontrolliert sieht man auch denn Zustand der Steuerketten, Kettenspanner und Kettenrampen. Die VVT Versteller verschleissen wenn zu wenig Öldruck am Kopf ankommt, irgendwann hört man die klackern. Es gibt diverse VVT bzw Revsionstände. Die Nicasilproblematik der frühen V8 ist ja bekannt. Der Motor ist so konstruiert das sich der Verschleiss im Ventiltrieb kompensiert das heisst wenn wenig oder kein Ventilspiel messbar ist gibt es ein Problem und/oder der Zylinderkopf muss in die Revision. Der Ventilverschleiss hängt von denn Hitzezyklen ab also der Anzahl der Kaltsarts zudem muss man denn Motor regelmässig "durchblasen" damit die Ventile auf die Abrenntemperatur des Schmodder im Brenraum ist also sieht man durch das Kerzenloch nach ob im Brennraum Schmodder/Ölkohle/Verkockung ist. Das ist auch oft die Folge von Problemen mit der KGH Entlüftung (PCV Ventil) und Ölverbrauch im Brennraum.
...zur Antwort

Hallo

www.google.com/search?q=BMW+F31+Radio+pinout

Für einen High/Low Adapter braucht man das nicht man sieht ja sofort welches die Lautsprecherpins/Kabel sind das Problem ist in F31 Radios gibt es mw keine Endstufen mehr das ist alles MOST Bus. Deswegen sind vermutlich Pin 1 bis 8 (Block B) unbelegt

Zudem wer ist heute noch so Blöd einen Subwoofer mit 80er Jahre Technik einzubinden ? Der Hi-Low Adapter "vernichtet" Leistung ist also nicht paralell/gleichzeitig mit Werkslautsprechern verwendbar weil die um 50% weniger Leistung bekommen. Dafür gabs früher beim Radio Barth oder beim Ulrich Alarm Mini Zwischenstufen mit 2 Volt RCA Out welche das Audiosignal auf dem ungeschirmten Kabel abhörten. Meist auf 1 bis 100Hz beschränkt

...zur Antwort

Hallo

die "Presse" kommt eigentlich offiziel überhaupt nicht mehr in heisse Kampfzonen ausser als "Embedded" Journalist. Bilder/Videos aus der Kampfzone kommen entweder aus Bodycams/Smartphones von denn Kämpfern dort oder von Drohnen.

In Bürgerkriegen gibt es oft "Lokalpresse" welche dann Presseagenturen zuliefern

"Unabhängige" Pressefotografen gab es erstmals zum spanischen Bürgerkieg bis Ende Vietnam an der "Front". Seit/nach Vietnam haben Pressefotografen Ihre Einsatzstrategie gändert (siehe auch diverse Spielfilme zu dem Thema) und die "demokratischen" Armeen haben verstanden dass Sie die Geschichten und Bilder von der Front kontrollieren/filtern müssen. Das war eigentlich schon im zweiten Weltkrieg absehbar aber Churchill und Roosevelt wollten keine Propaganda Show wie die Achsenmächte. Eisenhower war kein Freund freier Presse oder gar externer Kritik und hat schon im WW2 die Presse aussen Vor gehalten und später beim "Polizeeinsatz" in Korea die freie Presse auf Showveranstaltungen geschickt bzw abgelenkt während die Presse Corps der Teilstreitkräfte für Zivilpresse ausgebaut wurde.

Die US Forces haben das Signal Corps zur Bild/Videoaufklärung diese sind zumeist mit der Combat Group, denn Pionieren oder mit den Snipern unterwegs aber auch als sperate selbstständige Aufkläreinheiten. Reguläre Soldaten nutzen ein Multi Purpose Camera Kit, aktuell basierend auf Lumix FZ300, FZ1000, FZ2000, Lumix LX100, Sony RX 10IV Bridges. Damit wird auch das Material für NATO TV erzeugt ab 2015 in UHD/4K als Standard. Diverse Natostreitkräfte handhaben das anderst. Die Bundeswehr arbeitet zb mit Panasonic und JVC Camcordern

Die Amerikaner haben ab denn 1960er angefangen das "Lagebild" an der Front per "TV" durch das Signal Corps aufzuzeichen und strategisch auszuwerten. Dazu werden dann Lagezentren mit Videozuspielungen auf Mediaservern genutzt wo dann die Presseabteilung die Puplikationen strategisch plant.

Blöd ist nur wenn dann ein strohdummer Präsdent mit seinem Smartphone Videos und Bilder aus dem Lagezentrum direkt auf seinem Twitterkanal postet und Strategische Top Secret Geheimnisse verrät welche nicht mal die US Forces selber Wissen. Normalerweise hätte man damals denn Typ deswegen gleich wegen Hochverrat ins Gefängnis stecken müssen.

Presserabeit in Regionen mit offner Waffengewalt ist riskant es sterben deswegen jedes Jahr Bildjournalisten aber meist nicht direkt an denn Kampffronten. Ich will hier mal an die Anja Niedringhaus erinnern die jahrelang in den heftigsten Kampfzonen werkelte um dann im Hinterland bei einem einfachen Reportageauftrag von einem "Polizisten" mit einer AK47 "behandelt" zu werden.

...zur Antwort

Hallo

"Aussteller" werden nicht gebraucht/verwendet, die stehen meist nur in einer Glasvitrine oder im Schaufenster. Das ist oft noch Kommissionsware "gehört" dem Lieferanten/Hersteller

Aussteller kann man einige Jahre als Neuware verkaufen danach sind die NOS. Denn Zeitraum wie lange man Lagerware als Neu mit Garantie des Herstellers verkaufen kann definiert der Hersteller. Bei Leica oder Zeiss Optiken sind das teilweise 20 Jahre, bei modernen Vollplastik Unterklasse Optiken 2 Jahre. Aussteller verstauben und können in Schaufenstern wegen UV Licht altern/vergilben/verspöden zudem gibt es Hitzezyklen durch die Sonneneinstrahlung

Sobald ein Aussteller irgendwo montiert/verwendet wird ist es ein Demonstrator bzw eine Gebrauchtoptik. Bei Kommissionsware gibt es denn buchhalterischen Besitzübergang an denn Laden. Es gibt aber Hersteller/Vertriebe die Demonsratoren weiter als Kommissonsware laufen lassen. Im Profibereich wo Optiken 5000€ aufwärts kosten kommen die Demonstratoren aller Hersteller auf Millionenwerte die man dann durchfinanzieren muss

Im Fachhandel ist es üblich das man mit Demonstratoren vor die Ladentüre kann oder einige Stunden zum testen "ausleihen". Bei Stammkunden geht auch übers Wochenende oder einige Tage. Das ist Versicherungstechnisch komplex und die Optiken muss man nach der Rückkehr prüfen bzw die werden heute oft zu einem externen Dienstleister geschickt weil ich kenn zZ nur eine Handvoll Fachhändler mit Prüfbank/Kollimator in der "Serviceabteilung" (meist im Keller). Heute ist üblicher das man die Optiken verkauft und das Rückgaberecht nutzt danach geht die Optik in denn Rufurbprozess der Hersteller oder landet auf Sonderverkaufplattformen.

Ein Aussteller/Gebraucht ist nach meinem Verstänniss ein Demonstrator welcher nie denn Laden verlassen hat, immer unter Aufsicht/Obhut war also sind Stossschäden/Fallschäden oder Wasserschäden unwahrscheinlich (aber nicht Unmöglich vor allem in Grossmärkten)

...zur Antwort

Hallo

nun ja wenn es kein unlackiertes Sichtcarbon ist kann man putzen, polieren, lackieren. Es gibt dafür Speziallacke auf Urtehan oder Acrylbasis. Zudem wurde früher auch klassischer Nitrolack verwendet

Zumeist werden Cabonteile mit "Klavierlack" behandelt es gibt meist 6 bis 20 Farbschichten mit 2000er Mattschliff dazwischen das heisst man hat genug Schichtdicke um einfach wieder hochglanz zu polieren.

Lackieren ist ein Handwerk mit langer Ausbildung gerade bei der Grosserienproduktion von Plastikteilen werden Dickschicht "Zauberklarlacke" verwendet die Mehrschichtlackierungen simulieren.

Sichtcarbon muss man neu laminieren oder man versucht Wassertransferlack.

Man besuchst einen lokalen Fahrzeugaufbereiter der Supersportwagenklasse die arbeiten schon seit 40 Jahren an/mit Carbonteilen bzw Carbondachhäute waren mal in denn 1990ern eine Modewelle in Sportcoupes

...zur Antwort

Hallo

  • besser als Gar nix
  • lohnt sich (k)ein Lumix 100-300 oder Lumix 100-400 ?
  • das Lumix Intellizoom hängt von der Kamera hinter der Optik ab. Der Intellizoom kann üblicherweise bis FHD genutzt werden bei einigen Kameras geht auch HD. Es gibt einen kleinen Unterschied zwischen Intellizoom und später cropen bzw im Postprozes aus RAW hat man einfach mehr Möglichkeiten bzw Rechenleistung. Der grosse/einzige Vorteil von Intellizoom ist das die Serienbildrate damit steigt und der Autofocus besser funktioniert Also bei Sportreportage/Wildlife kann Intellizoom Sinn machen
  • das 45-150 entspricht einer 90-300mm Kleinbildbrennweite die meisten definieren nicht Brennweite zu Formatdiagonale sondern denken nur in Kleinbild
  • das Problem beim Cropen ist das die Auflösung/Bildqualität von der Optik kommt und nicht vom Sensor. Je nach Grundauflösung der Optik kann man mehr oder weniger sinnvoll cropen. Zudem haben Optiken im Zentrum deutlich mehr Auflösung als am Rand
...zur Antwort