Mechaniker – die neusten Beiträge

Schlagschrauber für Moped-Arbeiten: Wie stelle ich das Drehmoment richtig ein?

Hallo zusammen! Ich bin ein Hobby Moped-Schrauber und habe schon einiges mit einer Ratsche oder auch schon öfters Reifen mit Drehmomentschlüsseln gewechselt. Nun möchte ich mir die Arbeit mit einem Akku-Schlagschrauber erleichtern. Allerdings bin ich etwas unsicher, wie ich das Gerät richtig einsetze, ohne etwas zu beschädigen.

Ich bin übrigens 23 Jahre alt. Damit manche Leute die vielleicht denken, nur weil ich an Mopeds schraube, sicher erst 15 Jahre alt bin und jetzt nicht schreiben, dass ich in meinem Alter nicht viel schrauben soll.

Besonders beim Thema Drehmoment habe ich Fragezeichen. Wie finde ich die passenden Drehmomentwerte für unterschiedliche Aufgaben wie den Reifenwechsel oder die Arbeit an der Variomatik? Gibt es da eine Faustregel oder muss ich jedes Mal im Handbuch nachschlagen?

Bislang habe ich mit Faustregeln aus dem Internet immer alles gemacht und hat super funktioniert. Es gibt aber oft selbst für dir Faustregeln unterschiedliche Meinungen.

Da ich mir jetzt einen Akku Schlagschrauber zulegen will, muss ich wissen, wie genau ich den benutze bzw. einstelle.

Und wie machen es die Profis in den Werkstätten? In Videos sehe ich immer, dass sie den Schlagschrauber einfach ansetzen und draufhalten. Verlassen sie sich da nur auf ihr Gefühl oder gibt es bestimmte Tricks? Ich möchte auf jeden Fall vermeiden, Schrauben zu überdrehen oder zu locker zu lassen.

Die meisten Schlagschrauber haben ja irgendwie 3 Stufen.

Welcher Schlagschrauber ist zu empfehlen? Es gibt auch recht erschwingliche von Amazon, die angeblich ganz gut sind.

Ich freue mich auf eure Hilfe!

Reifenwechsel, Werkstatt, Werkzeug, Reparatur, 50ccm, Mechanik, Mechaniker, Mechatroniker, Mofa, Moped, Roller, Rollertuning, Schrauben, Scooter

BMW Motorschaden?

Hallo,

Ich bin mit unserem 5er BMW Touring (Automatik) auf dem Weg nachhause gewesen.

Ich habe das Auto 3 Tage gefahren und jetzt steht er inner Werkstatt. Vor dem Kauf wurde der Abgasdrucksensor getauscht und nichts weiter vorgenommen. Nun habe ich gehört, dass es sein könnte das da der Abgasfilter verstopft ist, was zu Leistungsverlust und Motorschaden führen kann. Leistungsverlust hatte er, Gas hat er erst spät angenommen und dann aber ruckartig. Beim normalen fahren im Dorf hat er hoch gedreht auf 4-5000 Umdrehungen. Kommen wir nun zum besagten Abend. Kurz vor der Abfahrt hat er kurzen Leistungsverlust gehabt als wäre ich vom Gas, hat sofort wieder Gas gegeben. Bin die Abfahrt runter und über die Landstraße. Ca. 2km von zuhause weg nahm er gar kein gas mehr an und war im Neutral. Ich rechts ran, um den Wagen aus zu machen und stellte fest, dass er (grundlos) aus gegangen ist während der Fahrt und ich nur noch gerollt bin. Habe musik aus gemacht und gehört, dass er aus dem Motorraum klackert. Bin dann mit Warnblinker nachhause und ein paar Meter vorher wieder das gleiche. Wieder aus in Neutral und gerollt. Als ich zum stehen kam, leuchtete die rote Öllampe auf und es stand Motoröl. Mehr konnte ich so schnell nicht lesen. Was zur Hölle ist mit dem Auto?

Vorher fiel mir auf, dass er Drive nicht einlegte, was mein Mann und dich aber auf mich geschoben haben. Er zieht nicht richtig. Verglichen mit einem anderen 5er BMW Touring.

Wurden wir bei diesem privatkauf betrogen? Hat die Werkstatt beim Tausch des Abgasdrucksensors etwas falsch gemacht und hätte mehr machen müssen als fehlerspeicher löschen und den sensor tauschen?

Unter dem Auto höhe getriebe ist ein dicker Fleck und unter dem Motor auch. Ich habe solche Angst, dass mein unser neuer Wagen nun ein Totalschaden ist. :(

Falls es Motorschaden und Getriebeschaden zugleich sein sollten, was kostet sowas?

Es ist ein 5er BMW Touring Bj 2015.

Werkstatt, BMW, Motor, Autokauf, Getriebe, Mechaniker

Falsches Motoröl eingefüllt. Nur geringfügige Abweichungen zum korrekten. Schlimm?

Ich habe einen Citroen C5 Tourer 155 THP BJ 2010 und fülle regelmäßig Mannol 0W-30 Legend Extra Motoröl nach, da dieser auf 1000 km ca. 0,5 l verbraucht. Gestern kam die Meldung, dass Motoröl nachzufüllen ist. Gesagt getan, habe ich an der nächsten Tankstelle das Motoröl 0W-30 der Marke Eni (Eni i-Sint Tech 0W-30) geholt und 0,25 l nachgefüllt, da ich ca. 150 km Fahrt vor mir hatte und Sichergehen wollte, dass definitiv nicht zu wenig Öl im Motor ist. Die Fahrt verlief reibungslos und der Motor hat keine Anstalten gemacht.

Nach der Fahrt ist mir aufgefallen dass das gekaufte Öl zwar ein 0W-30 Öl ist, allerdings vom Hersteller nicht freigegeben ist und speziell für VW Motoren entwickelt wurde.

Auf der Seite von Eni habe ich dann nach dem kompatiblen Motoröl gesucht und bin auf das Eni i-Sint Tech P 0W-30 gestoßen (Also derselbe Produktname nur mit einem P). Dieses wurde speziell für Citroen-Motoren entwickelt und freigegeben. Als ich das Datenblatt der beiden Motoröle verglichen habe, sind mir nur ganz geringfüge Unterschiede aufgefallen und sie sind beide mit ACEA C2 bewertet. Die beiden Datenblätter habe ich Mal beigefügt.

Ich bin mir unsicher ob ich das Motoröl nun komplett wechseln sollte oder ob das bisschen abweichendes Öl nicht so schlimm ist. Heute habe ich bereits noch etwas von dem korrekten Motoröl bis zur Max-Markierung nachgefüllt, um es weiter auszugleichen. Bei der gestrigen Fahrt hatte ich also ca. 10% falsches Öl und nun um die 6% wenn man sich das prozentual auf das Gesamtfassungsvermögen von 4,25 l ausrechnet.

Danke im Voraus für Antworten.

Bild zum Beitrag
Werkstatt, Motor, Mechaniker, Motoröl, motoroelwechsel, Motoröl nachfüllen

Simson nimmt beim fahren plötzlich kein Gas an?

Hallo,

Ich habe ein Problem mit meiner s51 b2-4

Das Problem trat plötzlich auf. Ich habe eine kurze Fahrt gemacht, bei der alles einwandfrei lief. Danach bemerkte ich, dass die Gaszug-Einstellschraube am Vergaser locker war. Ich vermutete, dass dort eventuell Falschlufteintritt, und habe den Gaszug auseinandergebaut und eine Dichtung eingesetzt.

Nach diesem Eingriff begann das Problem:

• Sie nimmt beim Beschleunigen zeitweise kein Gas an.

• Wenn ich kurz vom Gas gehe und dann neu Gas gebe, läuft sie wieder normal, dann nimmt sie plötzlich wieder kein Gas an,…..

• Das Problem tritt besonders beim starken Beschleunigen auf.

• Bei langsamem Beschleunigen läuft sie besser aber das Problem ist zeitweise trotzdem da

Insgesamt komme ich nicht über 30-40kmh

Wenn ich die Vergaser Nadel in die vorletzte Kerbe von unten hänge läuft sie besser , sie beschleunigt besser und fährt etwas schneller das Problem ist aber trotzdem noch da, aber nicht mehr so dolle. Die Zündkerze ist dann aber grau-schwarz.

Ich habe die Dichtung anschließend wieder entfernt, aber das Problem blieb bestehen.

Der Schwimmerstand ist korrekt eingestellt.

Wichtig zu erwähnen ist, dass ich vier Tage zuvor eine 12V-Zündung eingebaut habe, die einwandfrei funktioniert hat.

Motorrad, Werkstatt, Reparatur, Motor, Auspuff, Getriebe, Mechanik, Mechaniker, Mechatroniker, Moped, Motorroller, Roller, Rollertuning, S51, Schrauben, Simson, Simson S51, Vergaser, Zweitaktmotor, Mopedtuning

CLK 220 CDI keine Leistung und starker Rauch Ursachen?

Problembeschreibung meines Mercedes CLK 220 CDI (Baujahr 2009):

Ich fahre einen Mercedes CLK 220 CDI Baujahr 2009, und aktuell habe ich einige Probleme mit der Leistung und dem Abgasverhalten des Wagens. Bisher habe ich schon einiges an Reparaturen und Austauschmaßnahmen durchführen lassen:

Ladeluftkühler erneuert: Dieser wurde ausgetauscht, weil der alte defekt war und ich sicherstellen wollte, dass die Ladeluft optimal gekühlt wird.

Kurbelgehäuseentlüftung erneuert: Da es hier ebenfalls ein Problem gab, wurde die Entlüftung ersetzt, um zu verhindern, dass Öl in den Ansaugtrakt gelangt und die Verbrennung negativ beeinflusst.

Ein Injektor ersetzt: Ein Injektor war definitiv defekt und wurde ausgetauscht.

Trotz dieser Maßnahmen bin ich noch nicht zufrieden, da die Leistung des Motors immer noch nicht optimal ist und der Wagen seitdem auch stark rußt. Der Dieselpartikelfilter (DPF) wurde ausgebaut, weil er defekt war, und ich muss zugeben, dass das nicht die moralischste Lösung ist. Allerdings war es damals die einfachste und kostengünstigste Option, da der DPF irreparabel beschädigt war. Seitdem tritt jedoch das Problem auf, dass der Wagen stark Ruß ausstößt, was mich inzwischen sehr stört.

Meine Fragen und Überlegungen:

1. Könnten weitere Injektoren das Problem sein?

Bisher wurde nur ein Injektor ersetzt, aber ich frage mich, ob vielleicht auch die anderen Injektoren nicht mehr richtig funktionieren. Könnte es sein, dass alle Injektoren überprüft oder sogar ersetzt werden müssen, um die volle Motorleistung wiederherzustellen? Wenn ein oder mehrere Injektoren ungenau arbeiten (zum Beispiel falsche Einspritzmengen oder ein schlechtes Sprühbild haben), könnte das ja auch die Ursache für die unvollständige Verbrennung und den starken Rußausstoß sein.

2. Liegt es am ausgebauten DPF?

Ich bin mir bewusst, dass der DPF eine wichtige Rolle bei der Reduktion von Rußpartikeln spielt, und ohne ihn wird der Ruß natürlich direkt ausgestoßen. Gibt es aber eine Möglichkeit, den Rußausstoß zu verringern, ohne den DPF wieder einzubauen? Ich habe gehört, dass eine Anpassung der Motorsteuerung oder ein Tuning helfen könnte, die Einspritzparameter so zu optimieren, dass die Verbrennung sauberer verläuft. Aber wie effektiv ist das tatsächlich?

3. Gibt es andere Ansätze?

Vielleicht könnte eine regelmäßige Reinigung der Ansaugwege und der Abgasrückführung (EGR) helfen, die Rußbildung zu reduzieren? Oder gibt es spezielle Zusätze für den Kraftstoff oder das Öl, die den Rußausstoß verringern könnten?

Ich bin mit meinem Latein langsam am Ende und suche nach einer Lösung, die mir hilft, den Wagen wieder auf maximale Leistung zu bringen, ohne dass er so stark raucht. Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit ähnlichen Problemen und kann mir Tipps geben, wie ich das Ganze angehen könnte.

Danke im Voraus liebe Grüße

Werkstatt, Motor, Mechaniker, Mercedes Benz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mechaniker