Problembeschreibung meines Mercedes CLK 220 CDI (Baujahr 2009):
Ich fahre einen Mercedes CLK 220 CDI Baujahr 2009, und aktuell habe ich einige Probleme mit der Leistung und dem Abgasverhalten des Wagens. Bisher habe ich schon einiges an Reparaturen und Austauschmaßnahmen durchführen lassen:
• Ladeluftkühler erneuert: Dieser wurde ausgetauscht, weil der alte defekt war und ich sicherstellen wollte, dass die Ladeluft optimal gekühlt wird.
• Kurbelgehäuseentlüftung erneuert: Da es hier ebenfalls ein Problem gab, wurde die Entlüftung ersetzt, um zu verhindern, dass Öl in den Ansaugtrakt gelangt und die Verbrennung negativ beeinflusst.
• Ein Injektor ersetzt: Ein Injektor war definitiv defekt und wurde ausgetauscht.
Trotz dieser Maßnahmen bin ich noch nicht zufrieden, da die Leistung des Motors immer noch nicht optimal ist und der Wagen seitdem auch stark rußt. Der Dieselpartikelfilter (DPF) wurde ausgebaut, weil er defekt war, und ich muss zugeben, dass das nicht die moralischste Lösung ist. Allerdings war es damals die einfachste und kostengünstigste Option, da der DPF irreparabel beschädigt war. Seitdem tritt jedoch das Problem auf, dass der Wagen stark Ruß ausstößt, was mich inzwischen sehr stört.
Meine Fragen und Überlegungen:
1. Könnten weitere Injektoren das Problem sein?
Bisher wurde nur ein Injektor ersetzt, aber ich frage mich, ob vielleicht auch die anderen Injektoren nicht mehr richtig funktionieren. Könnte es sein, dass alle Injektoren überprüft oder sogar ersetzt werden müssen, um die volle Motorleistung wiederherzustellen? Wenn ein oder mehrere Injektoren ungenau arbeiten (zum Beispiel falsche Einspritzmengen oder ein schlechtes Sprühbild haben), könnte das ja auch die Ursache für die unvollständige Verbrennung und den starken Rußausstoß sein.
2. Liegt es am ausgebauten DPF?
Ich bin mir bewusst, dass der DPF eine wichtige Rolle bei der Reduktion von Rußpartikeln spielt, und ohne ihn wird der Ruß natürlich direkt ausgestoßen. Gibt es aber eine Möglichkeit, den Rußausstoß zu verringern, ohne den DPF wieder einzubauen? Ich habe gehört, dass eine Anpassung der Motorsteuerung oder ein Tuning helfen könnte, die Einspritzparameter so zu optimieren, dass die Verbrennung sauberer verläuft. Aber wie effektiv ist das tatsächlich?
3. Gibt es andere Ansätze?
Vielleicht könnte eine regelmäßige Reinigung der Ansaugwege und der Abgasrückführung (EGR) helfen, die Rußbildung zu reduzieren? Oder gibt es spezielle Zusätze für den Kraftstoff oder das Öl, die den Rußausstoß verringern könnten?
Ich bin mit meinem Latein langsam am Ende und suche nach einer Lösung, die mir hilft, den Wagen wieder auf maximale Leistung zu bringen, ohne dass er so stark raucht. Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit ähnlichen Problemen und kann mir Tipps geben, wie ich das Ganze angehen könnte.
Danke im Voraus liebe Grüße