Mechaniker – die neusten Beiträge

Opel Meriva , 1.4 Benziner BJ 2011 keine Kompression?

Hello zusammen :)

Ich habe ein Problem, bei dem ich nicht weiter weiß.

Es handelt sich um einen Opel Meriva, Bj 2011 1,4 Benziner.

Der Opel ist heiß geworden, da er Kühlwasser verloren hat und ist dementsprechend dann bei der Fahrt aus gegangen.

Kopf wurde runter genommen, geplant, Hydrostößel wurden erneuert und die Kopfdichtung wurde natürlich auch getauscht.

Steuerkette steht auf Zeichen etc.

Nun zum Problem:

Alles wurde wieder zusammen gebaut, Fahrzeug läuft auch.

Allerdings braucht er einen Moment, bis er anspringt. Orgelt dann vor sich her, bis er es dann endlich geschafft hat.

Im Leerlauf läuft er ziemlich mickrig.

Kompression Prüfung hat ergeben:

1. Zyl. 7 Bar

2. Zyl. 4 Bar

3. Zyl. 4 Bar

4. Zyl. (Weiß ich nicht mehr ganz, meine aber auch bei 4 Bar ca).

Was ist jetzt das Problem?

Haben wir nochmal alles zerlegt, also Kopf wieder runter genommen- geht ja relativ einfach bei dem Auto.

Nochmal die Nockenwellen angeguckt, kolben, etc. Kein problem entdeckt.

Mit benzin rein kippen geschaut, ob was raus läuft- aber alles dicht.

Nochmal dichtung getauscht, Hydrostößel, wieder zusammen gebaut- immer noch wie vorher.

Hatte das schonmal jemand und weiß vielleicht, in welche Richtung das Problem geht?

NW sensor o.ä. kann es nicht sein, da der Fehlerspeicher leer ist.

Würde mich freuen, falls jemand noch eine Idee hat, auf die ich nicht gekommen bin 🙏🏻

Danke schonmal:)

Werkstatt, Motor, benziner, Mechaniker, Opel, Meriva, steuerkette

AUDI A6 2.4 l 165 PS 1999 Öl Problem?

Hallo liebe Nutzer,

das ist eine Frage an die KFZ Community.

Ich habe leider ein großes Problem mit meinem geliebten Audi. Vor 3 Wochen habe ich das Auto abends abgestellt in der Garage am nächsten Morgen gehe ich hin und sehe dass ca 2-3l Öl auf den Boden waren und ich am verzweifeln. Hab mich abschleppen lassen in eine freie Werkstatt und die meinten es ist nur die Ventildeckeldichtung. Das wurde dann für 250€ gemacht. Hab’s abgeholt bin 1 Tag gefahren und sah er verliert immer noch Öl. Auto war 2 Tage in der Werkstatt die haben einige Tests gemacht nichts gefunden, wieder über 200€ ausgegeben. Ich durfte es abholen dann bin ich 2 Tage gefahren und habe komplett Spuren gezogen mit Öl bin wieder in die Werkstatt. Meinten die der Öldeckel ist defekt/ undicht. Neuer Öldeckel haben die besorgter 40€. Am nächsten Tag Auto abgeholt kurz auf die Autobahn gefahren und man hat wieder gesehen dass ich Öl verliere direkt wieder in die Werkstatt und dann wurde mir gesagt dass die alles gemacht haben was die konnten und die wissen nicht mehr weiter. Hab das Auto jetzt seit 2 Wochen stehen und verliert kein Öl kaum kommt Druck auf das System verliert er Öl. Umso schneller die Geschwindigkeit umso mehr Ölverlust. Mittlerweile kommt das Öl oben beim Ölddeckel meiner Meinung nach raus gedrückt weil da sammelt sich immer Öl wie man den Bildern entnehmen kann.

Jetzt heute bei Audi Termin gehabt. Kassieren 150€ für keine Diagnose da alles voller Öl ist und das säubern kostet nochmal 250€ damit die sehen was genau Ölt.

Ich bitte um einen Rat weil ich weiß nicht mehr weiter…

schonmal im Voraus danke :).

Bild zum Beitrag
Auto, Audi, Werkstatt, Motor, Mechaniker, A6

CLK 220 CDI keine Leistung und starker Rauch Ursachen?

Problembeschreibung meines Mercedes CLK 220 CDI (Baujahr 2009):

Ich fahre einen Mercedes CLK 220 CDI Baujahr 2009, und aktuell habe ich einige Probleme mit der Leistung und dem Abgasverhalten des Wagens. Bisher habe ich schon einiges an Reparaturen und Austauschmaßnahmen durchführen lassen:

Ladeluftkühler erneuert: Dieser wurde ausgetauscht, weil der alte defekt war und ich sicherstellen wollte, dass die Ladeluft optimal gekühlt wird.

Kurbelgehäuseentlüftung erneuert: Da es hier ebenfalls ein Problem gab, wurde die Entlüftung ersetzt, um zu verhindern, dass Öl in den Ansaugtrakt gelangt und die Verbrennung negativ beeinflusst.

Ein Injektor ersetzt: Ein Injektor war definitiv defekt und wurde ausgetauscht.

Trotz dieser Maßnahmen bin ich noch nicht zufrieden, da die Leistung des Motors immer noch nicht optimal ist und der Wagen seitdem auch stark rußt. Der Dieselpartikelfilter (DPF) wurde ausgebaut, weil er defekt war, und ich muss zugeben, dass das nicht die moralischste Lösung ist. Allerdings war es damals die einfachste und kostengünstigste Option, da der DPF irreparabel beschädigt war. Seitdem tritt jedoch das Problem auf, dass der Wagen stark Ruß ausstößt, was mich inzwischen sehr stört.

Meine Fragen und Überlegungen:

1. Könnten weitere Injektoren das Problem sein?

Bisher wurde nur ein Injektor ersetzt, aber ich frage mich, ob vielleicht auch die anderen Injektoren nicht mehr richtig funktionieren. Könnte es sein, dass alle Injektoren überprüft oder sogar ersetzt werden müssen, um die volle Motorleistung wiederherzustellen? Wenn ein oder mehrere Injektoren ungenau arbeiten (zum Beispiel falsche Einspritzmengen oder ein schlechtes Sprühbild haben), könnte das ja auch die Ursache für die unvollständige Verbrennung und den starken Rußausstoß sein.

2. Liegt es am ausgebauten DPF?

Ich bin mir bewusst, dass der DPF eine wichtige Rolle bei der Reduktion von Rußpartikeln spielt, und ohne ihn wird der Ruß natürlich direkt ausgestoßen. Gibt es aber eine Möglichkeit, den Rußausstoß zu verringern, ohne den DPF wieder einzubauen? Ich habe gehört, dass eine Anpassung der Motorsteuerung oder ein Tuning helfen könnte, die Einspritzparameter so zu optimieren, dass die Verbrennung sauberer verläuft. Aber wie effektiv ist das tatsächlich?

3. Gibt es andere Ansätze?

Vielleicht könnte eine regelmäßige Reinigung der Ansaugwege und der Abgasrückführung (EGR) helfen, die Rußbildung zu reduzieren? Oder gibt es spezielle Zusätze für den Kraftstoff oder das Öl, die den Rußausstoß verringern könnten?

Ich bin mit meinem Latein langsam am Ende und suche nach einer Lösung, die mir hilft, den Wagen wieder auf maximale Leistung zu bringen, ohne dass er so stark raucht. Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit ähnlichen Problemen und kann mir Tipps geben, wie ich das Ganze angehen könnte.

Danke im Voraus liebe Grüße

Werkstatt, Motor, Mechaniker, Mercedes Benz

Laufrichtung Reifen?

Hi zusammen.

So…nachdem mir leider 4 Werkstätte nicht weiterhelfen konnten, schreibe ich einfach hier. Ich habe vor einigen Wochen für meinen Golf 8 GTI Clubsport 4 Kompletträder bei felgenshop.de bestellt gehabt..

Ich habe die zu Hause draufmontiert.

Beim Fahren ist die Rechte Seite sehr laut. Wichtig zu wissen: bei allen 4 steht „Outside“ drauf. Das ist schon mal richtig.

Aber die Profilrichtung von den rechten zeigt nach „unten“ wobei die von den linken nach „oben“ zeigt. Siehe Fotos.

Dann war ich noch bei 3 weiteren Werkstätten, und habe dort nachgefragt, was man machen kann. Leider konnte niemand etwas tun und die meinten, dass der Shop uns die falschen Reifen mitgegeben hat, also, dass die rechten Reifen eigentlich auch für die linke Seite gedacht sind.

Ich habe die Firma kontaktiert und Fotos geschickt…dabei sagten die, dass wir keine neuen 2 Reifen bräuchten, sondern, dass wir die bei einer Fachwerkstatt ummontieren sollen.

Wie genau ummontieren? Keine Werkstatt konnte bisher eine Lösung finden…

Auf den Reifen steht bei allen 4 Outside, aber eine Laufrichtung (Rotation, Direction oder Pfeil) ist nicht angegeben..

Die Frage ist jetzt, stimmt das doch alles? Sollten die so sein? Ist es korrekt so, dass die Profile auf der linken Seiten „nach oben“ zeigen und auf der rechten „nach unten“? Bei Fahren merkt man eigentlich, dass auf der rechten Seite etwas nicht stimmt….oder täusche ich mich?

Die Marke der Reifen ist: SUNNY NW211 WINTERMAX

Abmessungen: 235/35R19 91V

Ich danke euch schon mal und hoffentlich hat irgendjemand Ahnung und kann mich aufklären😅

Bild zum Beitrag
Auto, Reifenwechsel, Reifen, Volkswagen, Werkstatt, Felgen, Mechaniker, Winterreifen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mechaniker