Salue

Höre ich da irgendwie Neid heraus. In meiner Jugend war Norwegen ein eher armes Land, welches Mühe hatte seine Infrastruktur in Stande zu halten. Dann wurde Oel gefunden. Anstatt irgendwelche ausländischen Oelfirmen profitieren zu lassen, wurde "Stateoil" gegründet und das ganze Volk kann davon profitieren. Norwegen hat gut überlegt gehandelt und war damit erfolgreich.

Sobald ein Land erfolgreich ist, kommen die Neider. Sie wohnen in Ländern, deren Regierungen weniger erfolgreich gehandelt haben.

Zur Zeit steht die Schweiz im Visier. Man gönnt der Schweiz die hohen US-Zölle und hofft, dass die Schweizer auf den Knien nach Brüssel rutschen müssen. Ja, es stimmt, die Schweiz hat, obwohl sie keine Bodenschätze hat und die Topografie eher ungünstig ist (aber sehr schön), erfolgreich gehandelt.

Erfolgereiche sind eher unbeliebt. Aber war das nicht schon in der Schule so?

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Du würdest wohl fast durchdrehen, wenn Du siehst, dass mein Auto wohl mehr fotografiert wird als jeder exklusive PS-Gigant. Jeder will ein Foto von meinem exklusiven Auto haben und alle fragen mich nach den Daten dieses Hinguckers.

Die sind auch echt genial: Volle 12,5 kW reissen an der Hinterachse und beschleunigen flüssig bis 90 km/h. Der Verbrauch von 8.4 kWh/100 km entspricht einem Liter Benzin auf 100 km.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Die SNB (Schweizer Nationalbank) wäre wohl glücklich, wenn der CHF gegenüber dem Euro und dem Pfund etwas abwerten würde.

Dies würde die Exportchancen der Schweiz deutlich verbessern, was bei den hohen Zöllen der USA im richtigen Moment käme. Mit einem tieferen CHF-Kurs könnten sogar neue Märkte erschlossen werden.

Die SNB kauft ja ständig Euros ein, damit dieser nicht noch mehr zum CHF abfällt.

Hoffen wir, dass diese gute Prognose Wirklichkeit wird.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Wenn ein aggresives Land, unter Beifall der eigenen Bewohner, einen stärkeren Gegner angreift, wird sich dieser wehren und auch Kollateral-Schäden in Kauf nehmen.

Das ging den Nazis so und die Bevölkerung der Deutschen Städte bezahlte den Preis dafür. Das ging der Japanern so und Tokyo, Nagasaki und Hiroshima bezahlten die Zeche dafür.

Die Hamas hat unter Jubelrufen der Bevölkerung das viel stärkere Israel angegriffen. Die Hamas wusste, dass die Bevölkerung des Gazastreifens die Rechnung dafür übernehmen wird. Sie nützen dies weidlich aus, um Bedauern bei den anderen Ländern auszulösen.

Dabei wäre es so einfach: Die Hamas beendet den Angriffskrieg und gibt sofort alle Geiseln frei. So ist der Weg frei für eine Zweistaatenlösung.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Es ist sinnvoll, bei Rechtsverkehr mit der Linkslenkung zu fahren und erst im Land mit den Linksverkehr auf einen Mietwagen mit Rechtslenkung zu wechseln. So ist Dir ständig bewusst, das etwas anders ist und es geht einfacher, auf der "verkehrten" Seite der Strasse fahren.

Leider kann ich selber dies nicht ausnutzen. Ich habe und hatte immer privat Autos mit der Rechtslenkung bei uns in der Schweiz. Selbst die LW-Prüfung habe ich mit einer Rechtslenkung absolviert.

Tellensohn

Seinerzeit anfänglich nur mit einer Rechtslenkung bei uns in Kontinentaleuropa lieferbar: Der Daihatsu Copen 660 ccm Turbo.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Die Schweiz kennt keinerlei Pflicht, in privaten Räumen Rauchmelder einzubauen. Rauchmelder findet man auch kaum in Mietwohnungen oder privaten Einfamilienhäusern.

Man hat allerdings mal abgeklärt, ob man eine Pflicht einführen müsste. So hat man verglichen, wie viele Brandopfer es, bezogen auf die Grösse eines Landes, in den jeweiligen Ländern gibt. Das Resultat ist ernüchternd. Die Opferzahlen sind gleichgross. Das heisst, die Brandmelder bringen keine Verbesserung der Sicherheit.

Also überlässt man die Sache weiterhin den Bewohnern der Objekte.

In der Schweiz hat man die Mentalität, nur etwas gesetzlich zu regeln, wenn es etwas bringt.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Er findet tonnenweise Glasflaschen. Glas hält fast ewig und fliesst sogar. Normale Autos sind zu Rosthaufen zerfallen. Bei mir aber findet ma die Überreste dieses Autos:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Dieser Airportschlepper hat eine Karrosserie die dicker ist als diejenige eines Kampfpanzers. Er ist ja auch 1.6 Tonnen schwer. Daneben finden sie bestimmt noch ein paar Kampfpanzer. Deren Stahl ist so dick, dass er in 3000 Jahren nicht durchrostet.

So wissen die Wissenschaftler sicher, was wir den ganzen Tag gemacht haben und wie unsere Verkehrsmittel ausgesehen haben.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die Luxusautohersteller geniessen, vor allem in Deutschland wo sie herkommen, einen guten Ruf und profitieren daher vom Ansehen und ihrem Namen.

Als allerdings der erste Lexus, der LS400, 1989 auf den Markt kam, sorgte dieser für Magenschmerzen bei den Luxusautoherstellern (Mercedes, BMW, Audi, Jaguar, Cadillac et.). Der Lexus kam in einer unglaublichen Qualität und mit einer umfassenden Luxus-Ausrüstung in Serie. Mercedes musste die Lancierung der neuen S-Klasse zwei Jahre hinausschieben, damit sie damit nicht ins Hintertreffen geriet.

In den USA wurden bereits nach 3 Jahren sämliche Verkaufszahlen aller anderen Luxus-Autoherstellern zusammen von Lexus überschritten.

Lexus machte damals Werbung damit, dass man eine Pyramide von gefüllten Sektgläsern auf der Motorhaube aufstellen konnte, während der Wagen mit 230 km/h auf dem Prüfstand lief. Das Innengeräusch war leister als in einem Rolls Royce und der 4.0 Liter V8 drehte willig bis 6000/Min.

Ich weiss wovon ich spreche. Ich habe privat als Liebhaberwagen einen 31 Jahre alten LS400. Da geht nie etwas kaputt und einige Exemplare haben inzwischen mehr als eine Million Kilometer zurückgelegt.

Tellensohn

Mein LS400:

Bild zum Beitrag

Damalige Werbung in den USA:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Die Brandmelder haben vor allem eine psychologische Funktion. Man fühlt sich damit sicherer. Leider haben sie keinerlei Einfluss auf Rauchvergiftungen oder Opferzahlen bei Bränden.

Die Schweiz hat keinerlei Vorschriften für Brandmelder in privaten Räumen. So hat kaum jemand einen Brandmelder in seiner Wohnung oder seinem Haus.

Natürlich hat man sich Gedanken darüber gemacht, ob eine Einführung der Montagepflicht wirklich die Opferzahlen reduzieren kann. Bei Vergleich mit Deutschland zeigte sich aber, dass es in der Schweiz statistisch nicht mehr Opfer von Bränden gibt als in unseren Nachbarländer. Also hat man auf ein wirkungsloses Gesetz verzichtet.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die grösste Sterbehilfeorganisation der Schweiz, Exit, führt nur Sterbehilfe bei in der Schweiz wohnenden Personen durch. Die Schweiz hat keine speziellen Gesetze zur Sterbehilfe, weil die Organisationen ihre Hilfe an sehr strenge Bedingungen knüpfen.

Personen unter 18 Jahren bedürfen das Einverständnis der Eltern. Es sind mehrere Gespräche mit medizinischen Fachpersonen nötig und der Arzt, der das nötige Medikament besorgt, muss ebenfalls dazu bereit sein.

Eine Sterbehilfe bei Jugentlichen, gerade wenn es um pychologische Gründe geht, ist nahezu ausgeschlossen. Junge Leute haben noch das ganze Leben vor sich und für die pychologische Hilfe gibt es Fachleute.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

33 Jahre lang stand meine Puch 125 SV mit leerem Tank in einem Schopf. Der Tank war innen vollkommen verrostet.

Also: Benzinhahn und Deckel demontieren und eine Hand voll spitzigen Kies einfüllen und die Öffnung mit Klebeband verschliessen. Dann schütteln, immer wieder wenn man Zeit hat, schütteln, schütteln und wieder schütteln. Dann wird der Kies ausgeleert und einen Liter Cola eingefüllt, und der Tank mehre Mal gedreht, bis das Cola überall hingelangt. Dann warten und dann mit Wasser ausspülen. Wasser austrocken lassen. Im nächsten Hobby-Shop gibt es Zweikomponenten Spray der Lösungsmittel- und Benzin resistent ist. Damit den Tank nun innen aussprühen und trocknen lassen.

Nun wir Benzin eingefüllt, durch das Kerzenlock ein wenig Oel eingespritzt (2-Takter) damit er beim Kicken nicht trocken dreht. Siebenmal musste ich Kicken und der ehrwürdige Doppelkolben-2-Taker sprang nach 33 Jahren wieder an.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Wieso online bestellen? Du kannst das Buch in Originalfassung ohne Kommentare einfach kostenlos aus dem Internet downloaden. Suche mit Google einfach nach "mein kampf download".

Geld für dieses Buch auszugeben ist echt sinnlos. Das Lesen dieses Buches ist ohnehin nur etwas für Masochisten.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die Schweiz hat alle Regelungen für den Führerschein der EU ratifiziert.

Ausnahmen gibt es nur bei Mofas, Traktoren und gedrosselten Fahrzeugen. Da hat nämlich auch die EU keine gemeinsame Regelung.

Zur Zeit wird überlegt, ob man das Fahren mit einer 125er wieder auf 18 Jahre festlegen soll. Die Unfallzahlen haben bei den kleinen Motorräder nämlich beangstigend zugenommen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Selbst bei den MX-5 Fans wird die Frage nach Körpergrösse diskutiert:

https://mx-5.de/forum/showthread.php?265634-Welche-max-K%C3%B6rpergr%C3%B6%C3%9Fe-im-MX-5

Es gibt sehr grosse Leute, die ganz gut mit den Platzverhältnissen zurechtkommen.

In einen MX-5 steigt man nicht ein, man zieht ihn sich an. Das ist eben ein Sportwagen.

Tellensohn

Bild: Mein noch kleinerer Roadster aus Japan:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Hier ein paar Zahlen aus der Schweiz:

"2017 wurden rund 57 Milliarden Franken an Einkommensteuern gezahlt. Mehr als die Hälfte davon kommt von den 10 Prozent Reichsten. Die reichsten 1 Prozent zahlen 24 Prozent der gesamten Steuerzahlungen.

Dieses reichste Prozent sind gut 50’000 Steuerpflichtige. Deren steuerbares Einkommen beträgt mindestens 330'000 Franken. Beim reichsten Promill beträgt es mindestens 4,5 Millionen Franken, dürfte im Durchschnitt aber deutlich höher liegen."

Du siehst, wer will schon den Esel schlachten, der Goldstücke "scheisst". Natürlich könnte man die Reichen mehr belasten, nur reisen sie dann in Länder, die weniger Steuern verlangen. Sie bezahlen auch dort Steuern, aber eben nicht mehr in der Schweiz.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Auch wenn die Leistung nur wenig ändert, sie entspricht damit nicht mehr den Vorgaben, die zum Erreichen der Abgas- und Geräuschemissionen nötig sind. Das ist ist nicht mehr verkehrstauglich.

In der Schweiz wird dies rigoros gehandhabt. Strafbar macht sich der Besitzer, der Lenker und der Tuner bei einer solchen Modifikation.

Sämtliche international akkredierten Prüfinstitute verfügen selbstverständlich über einen Prüfstand. Man braucht diesen, wenn Hersteller oder Importeure neue Modelle typenprüfen wollen. Die erheblichen Prüfkosten (der Motor wird ausgebaut und so gemessen) müsstest Du tragen, wenn sie die Beanstandung als richtig erweist.

Selbstverständlich wird auch die Lebensdauer Deines Motor stark reduziert.

Kaufe Dir ein stärkeres Auto. Das ist vernünftiger und günstiger.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Du hast die freie Wahl zwischen Sterben an der Front oder Sterben als Kollateralschaden.

Als Soldat hast Du eine Ausbildung und Waffen um Dein Leben zu verteidigen.

Als Zivilst zählst Du zu den Kollaterialschäden, die in jedem Krieg vorkommen. In der Ukraine sind die Verluste bei der Zivilbevölkerung wohl grösser als diejenigen bei der regulären Armee.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Enfield Diesel 325 Taurus 1997. Verbrauch ca. 1.5 Liter Diesel auf 100 km. Der Tank hat 14 Liter plus 1 Liter Reserve. Theoretische Reichweite: 1000 km. Allerdings muss man dies auf mehrere Fahrten verteilen, denn nach ca. 200 km sind die Arme eingeschlafen und der Nacken tut, wegen der Schüttelei, weh.

Das Ding kommt von Indien. Die haben ja auch Fakire und vertragen etwas mehr.

Tellensohn

Enfield Diesel in der Schweiz:

Bild zum Beitrag

Enfield Diesel in Indien:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort