Sonstiges

Salue

Man müsste es so machen wie früher. Da machte man die strikte Aufgabentrennung. Die Lehrkräfte übernahmen das Lehren und die Eltern die Erziehung.

Heute müssen die Lehrkräfte die Erziehung übernehmen. Aber wer ist dann für das Lehren zuständig?

Dann bin ich der Meinung, dass der Schulalltag generell in einer Landessprache stattfindet und nicht in allen Sprachen der Parallelgesellschaften.

Die Schulstunden müssten wieder obligatorisch werden, demonstrieren kann man in der Freizeit.

SMS Nachrichten beantworten und gamen erfordern Multitasking. Das funktioniert schon bei den Erwachsenen nicht. Handys sind generell während des Unterrichts abzugeben.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich persönlich habe die Lebensqualität vor einen hohen Lohn gesetzt.

So habe ich die letzten 15 Jahre vor meiner Pension nur noch 75% gearbeitet. Tatsächlich hatte ich so keinen netto Einkommensverlust von 25% denn die Steuern sind doch erheblich zurückgegangen. Allerdings erreichst Du bei Pension nicht den maximalen Sparbetrag und diese fällt dann auch etwas tiefer aus. Allerdings ging inzwischen der Umwandlungssatz meiner Pension auch zurück, während ich den alten, höheren Satz habe.

Wieviel der Betrag ausmacht, hängt natürlich von Deinem jetzigen Einkommen ab.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Daihatsu. Diese Tochterfirma von Toyota hat mehr als 100 Jahre lang die besten Kleinwagen der Welt gebaut. Zudem stimmt die Qualität. Nach wie vor ist diese Marke weltweit sehr erfolgreich.

Den Export nach Europa mussten sie aufgeben. Die Produktion im teuren Japan kostet bei einen Kleinwagen gar nicht so viel weniger als die von grossen Autos. Zudem kamen noch die Transportwege dazu. Verkaufen musste man die im teuren Japan produzierten Fahrzeuge dann noch für schwache Euros.

Ich werde meinen Mikro-Roadster, den Daihatsu Copen, pflegen und behalten. Er ist unersetzlich. Man mag die Kleinen einfach mehr als die Grossen.

Tellensohn

...zur Antwort
Würde das aufgeschoben werden verhindern

Salue

Wir fahren dorthin wo wir hinstarren. Das ist das Stauende.

Bei Massenkarombolagen bliebt meistens der Pannenstreifen frei. Selbst das Durchlagen des Wildschutzzaunes wäre das kleinere Übel.

Bei Schreckmomenten neigen wir dazu, nicht überlegt zu handeln.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Der Militärdienst war wie beim sonstiger Job. Da gab es keine Sexualität. Diese haben wir in unserem Urlaub übers Wochenende ausgelebt.

Tellensohn

...zur Antwort
Nein

Salue

In der Schweiz starb ein Mann. Ein Augenschein zeigte, dass er nur rund 6 Tonnen Abfälle und Gerümpel besass. Die Erben haben selbstveständlich das Erbe ausgeschlagen. Würde dies automatisch passieren dann hätte dies auch das Amt so gemacht.

Bei Abräumen zeigte sich, dass der Mann, was niemand wusste, Lego gesammelt hatte. Vieles davon noch in Originalschachtel. Es hat Lego-Bausätze darunter die weltweit einigartig sind. Das Ganze ist ein Vermögen wert. Es wird jetzt tranchenweise an Lego-Sammler versteigert.

https://www.watson.ch/schweiz/leben/695405075-lego-sammlung-von-uster-erben-schlugen-den-jahrhundertfund-aus

Was würden die Erben wohl sagen, wenn das Amt automatisch das Erbe ausgeschlagen hätte?

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Der Zeppelin sollte als Carcolifter eine neue Funktion bekommen. Es ist an den Kosten gescheitert. Es braucht grosse Hallen um ihn abzustellen. Bei schlechtem Wetter kann er nicht eingesetzt werden.

Vor allem aber hat er ein Problem bei Laden-Abladen. Will man eine schwere Last abladen, muss man gleichzeitig fliessend eine andere schwere Last aufladen, sonst wird der Auftrieb zu hoch.

Als Ausgleichsgewicht nimmt man am einfachsten Wasser. Nur wenn ich in der Wüste einen Generator ablade, wo nehme ich dann die z.B. 60000 Liter Wasser her.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Bei neueren Fahrzeugen kann sich das Vakuum im Vakuumbehälter der Bremsunterstützung über die Nacht halten. Das heisst Du hast am Morgen sofort die Bremsunterstützung zur Verfügung.

Bei älteren Fahrzeugen kann es sein, das Luft durch die alten Luftschläuche nachfliessen kann und das Vakuum am Morgen weg ist. Das Bremspedal fühlt sich hart an. Jetzt muss zuerst wieder Vakuum aufgebaut werden. Diesel machen dies mit einer speziellen Vakuumpumpe, das geht nur Sekunden.

Benzin hingegen nehmen das Vakuum vom Ansaug. Da einige Motoren im Kaltzustand einen hohen Leerlauf haben wird nur wenig Vakuum erzeugt. Speziell dann, wenn sofort losgefahren wird und man sogar noch Gas gibt. So kann das auch mal 10 oder 20 Sekunden dauern bis die Bremsunterstützung funktioniert.

Versuche es mal so, starte den Motor und lege erst nachher den Gurt um. Dann drückst Du auf das Bremspedal. Plöztlich wird es weich und gib etwas nach. Jetzt ist das Vakuum vorhanden und die Bremse lässt sich normal betätigen.

Wenn das länger als 1 Minute dauert, sollte die Werkstatt die Servounterstützung anschauen. Entweder ist ein Schlauch gerissen oder in selten Fällen hat sich eine Naht des Servobehälters geöffnet.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich Dezember 1999 war ich mit meinen Geländewagen in Norwegen. Es regnete wie in Strömen, Schnee lag keiner.

Dann wurde es kalt, eiskalt. Die Strassen verwandelten sich in Eisbahnen mit glattem Eis. Die Norweger kannten das schon, sie fuhren alle mit Spikes. Erst beim Überqueren des Polarkreises hatte es Tiefschnee. Da war das Fahren mit meinen Geländereifen wieder etwas einfacher.

In Narvik habe ich dann gewendet und bin wieder vorsichtig zurück in die Schweiz gefahren.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Du wirst keinen Paragraphen finden der dies ausdrücklich verbietet.

Andererseits geht der Gesetzgeber davon aus, dass Du Dich vollumfänglich der Beherrschung des Fahrzeuges widmest und z.B. mit einer Reaktionszeit von weniger als einer Sekunde eine Vollbremsung oder ein Ausweichmanöver einleiten kannst.

Fast zwei Drittel aller Autounfälle haben die Ursache durch Unaufmerksamkeit.

Beurteile nun selber wie viel Multitasking zu garantieren kannst.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Als Schweizer kenne ich sehr viele Leute die unter "Working poor" fallen. Also gerade so über den Monat kommen und kein übriges Geld haben um in die 3. Säule einzuzahlen.

Um von den 3A-Konten zu profitieren musst Du zum Mittelstand gehören, eine gute Aubildung und einen guten Job haben. Du arbeitest pro Monat länger als in anderen Ländern und hast weniger Urlaub. Die Lebenskosten sind extrem hoch.

Ein Schlaraffenland ist die Schweiz nicht. Geschenkt wird Dir hier nichts.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Wieso willst Du mir meinen 2 plätigen Sportwagen verbieten? Der hat einen kleinen 660ccm Motor, ist nur 800 kg leicht und braucht weniger Sprit als eine normale Kompaktlimousine.

Andere Frage: Was ist für Dich ein Sportwagen? Welche Sportwagen willst Du verbieten. Generelle Verbote sind nie sinnvoll.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Etliche Leute haben solche Busse zum Camper ausgebaut. Es braucht dazu nicht mal den Busführerschein, sondern nur denjenigen für Lastwagen.

Natürlich kann es sein, dass die Zulassung dann entsprechend viel kostet.

Ich habe privat lange einen alten Bergpost-Omnibus als Camper gefahren und damit weit gereist. Busfahren mal anders!

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Dein Handtuchtrockner braucht in diesen zwei Stunden 1800 Watt. 7 Minuten duschen braucht aber rund doppelt so viel Energie um das Wasser zu heizen, nämlich ca. 3600 Watt.

Würdest Du einen kleinen Elektro-Lüfter auf der kleinen Stufe mit 1000 Watt laufen lassen ist die Luft sehr schnell im Badezimmer warm. Lässt Du ihn total 15 Minuten laufen, hast Du nur 250 Watt verbraucht.

In Deinem Fall ist ein kleiner Elektrolüfter ziemlich schnell amortisiert. Die günstigsten kosten um die 20 Euro.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Meine Eltern hatten damals an ihrem Kleinwagen mit Wohnwagenbetrieb eine solche Anti-Schlinger-Einrichtung. Man konnte sie an der bestehenden Anhängekupplung nachträglich montieren. Kürzlich habe ich sie entsorgt. Dein Anhängerhändler hat da vermutlich etwas im Angebot.

Nur, bei einem 750 kg Anhänger mit nur einer Achse ist eine Antischlingervorrichtung nicht nötig. Ich konnte mit einem solchen leichten Anhänger auch mal problemlos 120 km/h fahren ohne dass er ins Schlingern kam.

Anders sieht es aus mit schweren Tandem-Achs-Anhängern. Je nach Ladung können diese schon mit 70 km/h ins Schlingern kommen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Am besten ging es mit meinem damaligen Toyota 1000 aus den 1970er Jahren. Dank Hinterradantrieb und einem Gewicht von um die 700 kg drehten die schmalen Räder bei stolzen 44 PS bald mal durch.

Leider sind die Dinger inzwischen teurer geworden. So um die 15000.- muss man für einen erhaltenswürdigen Oldtimer schon hinlegen.

Tellensohn

...zur Antwort
Ja

Salue

Vor ein paar Jahren hatten wir ziemlich viel Schnee bei uns. Als ich von auswärts nach Hause kam und den Zufahrtsweg befuhr konnte ich im Rückspiegel beobachten, wie ein Baum unter der Schneelast auf die Strasse fiel. Wäre ich zwei Sekunden später durchgefahren hätte sich mein Kleinwagen wohl in einen flachen Sportwagen verwandelt. Die Kastanie hätte mich wohl übel zusammengestaucht.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

In der Schweiz sieht man dies nicht so eng. Wenn die Scheinwerfergläser durchsichtig sind, interessiert es die Behörde nicht, weswegen sie klar sind.

Ich verwende jeweils ein milde Autopolitur. Es geht aber auch mit Zahnpasta. Allerdings helfen solche Polituren nur ein paar Monate, dann muss man nachpolieren.

Tellensohn

...zur Antwort