Funktion des Stromwenders?

3 Antworten

Meinungen gehören eigentlich nicht in eine Ausarbeitung. Und Erklärungen findest du z.B. auf Leifi-Physik oder Elektronik-Kompendium, etc...

Ich würde ja sagen, es gibt keinen direkten "Stromwender", sondern die Wendefunktion wird durch den speziellen Aufbau des Stromabgreifers umgesetzt.

Du hast deine Spulen (die einen Elektromagneten bilden) im Rotor. Diese Spulen müssen Strom bekommen, also brauchst du Schleifkontakte/einen Stromabgreifer. Jetzt könntest du das Ding so bauen, dass der Strom immer permanent an den Spulen anliegt. Dann würde sich der Rotor aber immer nur soweit drehen, bis Nord-Pol vom Rotor und Südpol vom Stator direkt aneinander liegen. Dann würde es stehen bleiben.

Oder du baust es so, dass sich die Polarität wechselt... Dann muss man aber darüber nachdenken, wann genau sich die Polarität wechseln soll... und in der Realität muss man ggf. überlegen, ob es nicht einen Zustand geben kann, an dem der Motor sich gar nicht bewegt.

Hallo, für meine Physik Ausarbeitung wollte ich „Expertenmeinungen“ mit einbeziehen.

Würde ich nicht machen, da dir hier jeder irgendwas schreiben kann. Ich kann mich auch als Nobelpreisträger ausgeben ohne, dass du dies prüfen könntest...

Verwende Google und suche nach Quellen und beziehe diese in deine Ausarbeitung ein.

Aber kurz gesagt, der Stromwender hat die Aufgabe die Stromrichtung in der Spule zu ändern, damit der Motor sich weiterdreht, ansonsten würde er stillstehen sobald der Nordpol des Elektromagneten beim Südpol des Stators ist.

Der abgebildete Motor wird mit Gleichstrom betrieben. Dafür braucht man einen Stromwender, Kommutator.
Durch den Stromwender wird die Spule magnetisch umgepolt, es liegt die Rotorspule gleichpolig an der Statorspule an. Gleichpolige Magnete stoßen sich ab.

Wenn der Kommutator durch zwei Schleifringe ersetzt wird, dann funktioniert das auch mit Wechselstrom.

LA