Am sichersten wäre es eigentlich, wenn du eine Anleitung findest, oder elektronische Bauteile, die eine eindeutige Polung haben... und eine eindeutige Verbindung zu den Bauteilen da ist.

Auf den gezeigten Bildern ist das nicht der Fall.

...zur Antwort

Also ich habe vor kurzem ein neues Thinkpad gekauft: Das lässt sich aufschrauben, sogar RAM und SSD wechseln/erweitern.

Dass Laptops nicht mehr aufgeschraubt werden können, wäre mir neu... immer öfter sind aber Komponenten wie RAM, SSD... verlötet.

...zur Antwort

Du hattest Glück... das hätte ganz anders ausgehen können. Meine Oma hat einen Jungen sterben sehen, der etwas mit einer unisolierten Zange an einer Steckdose gemacht hat.

Bei dir hat wahrscheinlich der Fehlerstromschutzschalter (FI) ausgelöst - aber der ist immer noch nicht in allen Wohnungen/Elektroinstallationen vorhanden.

...zur Antwort

Ich gehe davon aus, dass die Uni bei Einschreibung eine beglaubigte Kopie haben möchte... dann wird es schwierig.

...zur Antwort

Ob Kühlschrank, Tiefkühltruhe, Klimaanlage oder Wärmepumpe: Alles basiert auf dem gleichen Prinzip... Normalerweise bleibt das Kältemittel drin, es ist auch (soweit ich weiß) gar nicht erlaubt, es einfach entweichen zu lassen. Neue Kältemittel (wie Propan) sind auch längst nicht mehr so schädlich. Ich glaube, da entweichen an anderer Stelle viel größere Mengen, als schlecht recycelte Klimaanlagen.

Für eine vernünftige Diskussion fehlen mir hier Fakten. In deinem Text ist zu viel Emotion.

Und solange Häuser nicht gut genug gedämmt sind, etc... fürchte ich, werden wir in Zukunft mehr auf Klimaanlagen angewiesen sein.

...zur Antwort

Du könntest nach einer Uni ausschau halten, die beides anbietet... dann könntest du die notwendigen Kurse anschauen und eine geschickte Wahl treffen:

Ich denke, dass die fachlichen Grundvorlesungen am Anfang gleich sind. Bei Lehramt wird halt noch Didaktik/Pädagogik dazu kommen, dafür ca. 2 andere Nebenkurse wegfallen. Falls du dich dann doch noch umentscheidest, kannst dir einige oder gar alle Kurse anrechnen lassen.

Bei Lehramt solltest du eigentlich wissen, dass Didaktik und Pädagogik eine Rolle spielen: Didaktik ist: "Wie vermittle ich Wissen", Pädagogik ist "Erziehung", bzw. die soziale Interaktion mit den Lernenden.

Je älter/vernünftiger die Schüler werden, desto weniger spielt Pädagogik eine Rolle, gleichzeitig aber desto mehr Didaktik. An der Stelle entscheidet sich dann schon, ob du z.B. eher mit Menschen arbeiten möchtest, oder ob du eher fachlich unterrichten möchtest. Je mehr es Richtung fachlich geht, desto näher bist du auch einem Ingenieursberuf. Je nach Ingenieursberuf ist es auch möglich quer ins Lehramt einzusteigen, falls du das wirklich wollen würdest.

...zur Antwort

Mein erster Impuls wäre: Sind die Elkos noch OK? Da scheinen ja auch welche zur Audio-Kopplung drin zu sein.

Der zweite Impuls ist: liegen die 27V am OP-Amp? Am Knotenpunkt R217,R218,... vor dem Opamp wird die Spannung ja halbiert... Wenn das nicht passt, gibt es ja nicht viele Möglichkeiten: Widerstandsteiler, Kondensator, Elko, Opamp...

...zur Antwort

Klassisch (ohne KI) habe ich es immer so gemacht, dass ich erst mal bei Google geschaut habe, was es so gibt: Wikipedia, Schullern-Seiten, Fachbeiträge, etc...
Daneben kann man auch in Physikbüchern schauen oder Youtube-Videos zum Thema suchen.

Dadurch lernt man dann neue Begriffe oder Details, über die man weiter recherchieren kann. Irgendwann baut sich dann das Wissen wie Puzzlestücke zusammen.

Ich versuche immer Quellen danach zu bewerten, wie sicher ich das Wissen halte... und entsprechend versuche ich das Wissen durch andere Quellen zu überprüfen.

Modern würde ich mit KI herangehen: Mir eine Übersicht erstellen lassen, oder konkret fragen stellen. Was die KI ausgibt, ist sehr mit Vorsicht zu genießen... man sollte dazu auf alle Fälle andere Quellen zur Bestätigung finden.

...zur Antwort

Soweit ich weiß, muss das erste Mal flashen über UART geschehen. Nur dann läuft ein Bootloader, der über USB eine serielle Schnittstelle simuliert... zumindest wenn man die Arduino-Umgebung verwendet.

Also an D+ und D- gehören normalerweise gar keine Kondensatoren...

...zur Antwort
Nein

Nein... also ich finde Kopfrechnen z.B. einfach anstrengend. Ich muss mich sehr konzentrieren und am ehesten scheitert es daran, dass ich alles (Aufgabe, Zwischenergebnisse) im Kopf behalten muss.

Ich war aber in der Schule in Mathe ab dem Punkt, wo es nicht mehr um Kopfrechnen ging ganz gut... und ich habe auch irgendwie ein Ingenieursstudium geschafft, wo wir zu Beginn in vielen Prüfungen keinen Taschenrechner nutzen durften.

Ich würde nicht sagen, dass ich eine Rechenschwäche hätte 😉

...zur Antwort

Wenn du "wir als Gesellschaft" meinst, dann würde ich dir ziemlich zustimmen. Ich weiß, dass man auch vor der Einführung des Taschenrechners "Angst" hatte und vor anderen Hilfsmitteln. Ich sehe aber ChatGPT und Co insofern anders, als dass sie eben nicht nur stupide Aufgaben (wie rechnen) übernehmen können, sondern eben zum ersten Mal auch eine Art Kreativität haben.

Es wird sicher immer einzelne Menschen geben, die trotzdem fit im Denken bleiben... aber besonders für Heranwachsende sehe ich die Gefahr, dass sie nicht mehr lernen, selbst zu denken.

Ich habe Schule und Studium noch ohne ChatGPT und Co gemacht... und gelernt, mir Wissen selbst anzueignen, etc... Jetzt empfinde ich KI als praktisches Hilfsmittel, bin mir aber auch der Grenzen bewusst.

...zur Antwort
Ich stimme der Aussage nicht zu.

Grundwerte sind doch eh individuell... Zum Beispiel haben auch verschiedene politische Parteien verschiedene Grundwerte: Die Linke ist da z.B. anders als die CDU.

Ein paar Grundwerte sind gesetzlich verankert und werden von der Mehrheit der Gesellschaft geteilt... aber es gibt keine Pflicht, der gleichen Ansicht zu sein.

Gleiche Grundlagen hast du eher in Religionen - da werden sie vorgegeben. Wobei es auch da im Allgemeinen erschieden strenge Auslebungen gibt.

Ich denke, der Meinungsaustausch ist die Grundlage, dass sich Grundwerte bei Menschen bilden.

...zur Antwort
Nein

Abiturienten sind nicht reich - sie verdienen ja noch kein Geld. Dann kommen auch noch mal 3-6 Jahre Studium dazu (zum Teil noch länger - je nachdem wie man mit Studium und ggf. Nebenjobs zum finanzieren zurecht kommt), wo das Einkommen auch eher gering ist. Mit Ausbildung kannst du während der Zeit schon einiges an Geld beiseite gelegt haben.

Die 50.000€ sind auch kein übliches Einstiegsgehalt, sondern schon eher gehoben, z.B. für Ingenieure. Wie das Gehalt dann steigt ist auch unterschiedlich.

Es gibt genug Leute mit Abitur und auch mit Studium, die nicht stark überdurchschnittlich verdienen.

...zur Antwort

Ein Handout fasst die wichtigsten Informationen eines Vortrags kurz zusammen.
Wenn man sich nach dem Vortrag das Handout anschaut, soll man die Kernpunkte noch mal vor Augen haben - und erinnert sich dann ggf. auch an den Rest.

Bei dir stehen so gut wie keine Informationen drauf...

Der Anfang wäre z.B.

  • Art der Organisation: [Art hier hin schreiben]
  • Gründung: [Jahreszahl]
  • Hauptamtliche Mitglieder: [Zahl]
  • Nebenamtliche Mitglieder: [Zahl]

Aufgaben und Tätigkeiten

  • Pflege (Unterstützung bei Körperpflege, Wundversorgung...)
  • Rettungsdienst
  • Katastrophenschutz
  • Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendfreizeiten, Betrieb von Kindergärten...)
  • Behindertenhilfe

etc...

...zur Antwort

Das ist am Schluss eine Glaubensfrage, bzw. die Frage welche philosophische Grundrichtung man vertritt.

Im (harten) Determinismus glaubt man überhaupt nicht an den freien Willen, im Libertarianismus an den absolut freien Willen. Dazwischen gibt es verschiedene Mischformen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Freier_Wille

In der Physik gibt es keinen harten Determinismus, durch die Quantentheorie gibt es echten Zufall. Somit ist nicht die komplette Welt seit Urzeiten vorherbestimmt. Aus meiner Sicht heißt das aber nicht, dass der philosophische harte Determinismus falsch sein muss - Zufälle müssen nicht für einen freien Willen sprechen.

Ich persönlich glaube daran, dass wir Menschen sehr wenig frei sind... aber den Gedanke, dass sie gar nicht frei sind, halte ich für etwas "deprimierend". Daher glaube ich an ein kleines bisschen Restfreiheit - eine kleine Wahlmöglichkeit in stark festgelegten Schranken.

...zur Antwort
Warum wirkt die deutsche Gesellschaft manchmal verschlossen und emotional distanziert?

Ich würde gerne Ihre Meinung zu diesem Text aus dem Chat GPT erfahren. Bitte kommentieren Sie unvoreingenommen.

Viele Menschen, die für längere Zeit in Deutschland leben, stellen eine besondere Stimmung in der Alltagskommunikation fest:

Blicke, die etwas zu verbergen scheinen.

Interaktionen, die kontrolliert und kühl wirken.

Und eine Art von Stille, die sich nicht leer anfühlt, sondern wie ein ungesagter Rest.

Die Frage ist:

Ist das nur ein kultureller Stil – oder Ausdruck einer tieferliegenden kollektiven psychologischen Erfahrung?

1. 📜 Historischer Hintergrund: Niederlage, Scham, Schweigen

Deutschland hat im 20. Jahrhundert zwei Weltkriege verloren – und viel mehr als das:

Mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust verlor es seine moralische und kulturelle Glaubwürdigkeit.

Nach 1945 konzentrierte sich die deutsche Gesellschaft nicht auf emotionale Verarbeitung, sondern auf:

  • Wiederaufbau der Infrastruktur
  • wirtschaftliches Wachstum
  • und die Rückgewinnung des internationalen Ansehens

So entstand ein unausgesprochenes, kollektives Schweigen.

Man lernte: „Wir müssen uns korrekt verhalten“, aber nicht: „Wir müssen unsere Geschichte emotional verarbeiten.“

2. 🧠 Psychologische Folgen im kollektiven Unbewussten

In der Kulturpsychologie gilt:

Wenn ein kollektives Trauma nicht vollständig verarbeitet und betrauert wird, bleibt ein sogenanntes:

„emotionales Residuum“

Das heißt: Äußerlich funktioniert die Gesellschaft weiter – aber in unbewussten Verhaltensmustern zeigen sich Kälte, übermäßige Kontrolle, Misstrauen und emotionale Erschöpfung.

3. 👁 Alltagsverhalten als Ausdruck

Das, was äußerlich „emotionslos“ oder „distanziert“ wirkt, ist oft eine psychologische Schutzreaktion:

  • kurze, formale Höflichkeit statt echter Nähe
  • Zurückhaltung bei persönlichen oder emotionalen Themen
  • starke Betonung von Struktur, Regeln und Zeitmanagement
  • Angst, einen Fehler zu machen oder falsch bewertet zu werden
  • ausweichende oder kurze Blickkontakte

Das ist nicht Oberflächlichkeit – das ist unbewältigte Geschichte.

4. ⚖️ Ein innerer Widerspruch

Deutschland gehört zu den effizientesten und stabilsten Ländern der Welt.

Doch unter der Oberfläche einer leistungsorientierten Gesellschaft liegt eine kollektive Geschichte, die nie ganz integriert wurde.

Das erzeugt einen inneren Widerspruch:

  • Technische Perfektion und äußerliche Ordnung
  • kombiniert mit emotionaler Vorsicht und einem Schweigen über tiefere Themen
5. ✅ Fazit: Ein tieferes Verständnis

Wer diese tieferliegende Dynamik erkennt, interpretiert das Verhalten vieler Deutscher nicht mehr falsch.

Was oberflächlich kühl erscheint, ist oft ein kulturelles Schutzmuster:

  • geprägt von historischem Trauma
  • und einer Haltung, Gefühle nicht öffentlich zu zeigen

Mit Geduld, Respekt und einem sensiblen Umgang kann man in Deutschland echte Verbindungen aufbauen – und hinter der funktionalen Fassade auch ein verletzliches, menschliches und geschichtsbewusstes Land entdecken.

...zum Beitrag

Ich halte das irgendwie an den Haaren herbeigezogen... aber ich bin kein Experte.

Ich denke nicht, dass sich alles auf das eine Ereignis "Nazizeit", 2. Weltkrieg zurückführen lässt. Spontan fallen mir Gegenbeispiele ein, wie: Biedermeier, deutscher Michel, preußische Tugenden... Auch da gibt es schon das ein- oder andere "Typische".

Ich sehe auch starke Unterschiede zwischen z.B. Leuten von der norddeutschen Küste, Rheinländern, Schwaben... Deutschland ist nicht homogen.

Für mich klingt auch die Schlussfolgerung eher so, als wäre sie eine KI-Antwort auf einen einzelnen Menschen, die etwas abgewandelt auf ein ganzes Volk wurde.

...zur Antwort
CPU

Damit ein üblicher Computer funktioniert, brauchst du mindestens CPU, Mainboard, RAM und einen Festspeicher für das Betriebssystem. Letzteres kann auch ein USB-Stick sein.

Von den Komponenten ist die CPU eigentlich das, was einen Computer ausmacht... Wenn du einen beliebigen Computer bauen/erfinden könntest, könntest du ihn auch ohne RAM bauen... und die meisten Komponenten vom Mainboard weglassen.

...zur Antwort