

Von Gar nichts (wenn Batterie defekt), über Kabel brennt durch bis Batterie explodiert (und verteilt ihre Säure) ist alles dabei.
Sollte man nicht machen. Schau lieber entsprechende Youtube-Videos an.
Von Gar nichts (wenn Batterie defekt), über Kabel brennt durch bis Batterie explodiert (und verteilt ihre Säure) ist alles dabei.
Sollte man nicht machen. Schau lieber entsprechende Youtube-Videos an.
Möglich ist es sicherlich... Python wäre eine Alternative, wenn es um Datenauswertung geht.
Den Aufwand könnte man erst schätzen, wenn man weiß, was in etwa (mathematisch/algorithmisch) zu tun ist. Das solltest du natürlich wissen.
Kein Schulausfall... Es zählt nicht die Temperatur draußen, sondern im Schulgebäude. So lange die Heizung nicht ausfällt, ist es drin erträglich.
Ich hatte während meiner Schulzeit nie "Kältefrei" und habe von Kältefrei nur im Zusammenhang mit Heizungsausfall... gehört.
Hitzefrei ist dagegen etwas üblicher - aber auch da, weil es ja auch im Gebäude zum Teil unangnehm warm wird.
Bei uns gab es nie ein Geschenk für den Lehrer... selbst das ist eigentlich schon unnötig.
5€ halte ich für viel zu viel... 1€ wäre noch OK, da kommt bei einer Klasse auch schon genug zusammen, für Schachtel Pralinen oder so.
Du solltest gar nichts machen. Falls du es melden würdest, würde der Lehrer sehr viel Ärger bekommen - Frage ist, ob du das wollen würdest. Ansonsten kann es dir ja eigentlich egal sein.
Ja, am Ende schon. Zwischendurch teilweise in akustische Geräusche und elektromagnetische Strahlung unterschiedlicher Frequenz (z.B. WLAN/Bluetooth, Licht...). Datenverarbeitung/Berechnungen haben keinen Einfluss auf die Energiebilanz.
Es sollte ein Gespräch mit der Lehrerin geben. Vielleicht ist es am Besten, wenn du mit deinen Eltern darüber redest. Falls die Arbeit wirklich nicht mehr gefunden werden kann - und das ist durchaus möglich, kann es ja nicht sein, dass du dafür wiederholt bestraft wirst...
Schnippisch gesehen, könnte man die Lehrerin theoretisch auch fragen, was sie denn vor hat, wenn du die Arbeit wirklich verloren hast. Du kannst sie ja schlecht wieder hervorzaubern. Und wegen einem Vergehen wiederholt Einträge (bis in die Unendlichkeit) zu bekommen, kann ja eigentlich auch nicht das Ziel sein... Aber ich würde das - an deiner Stelle - nicht so sagen... Höchstens: "Es tut mir ja Leid, aber ich kann die Arbeit wirklich nicht finden... was soll ich denn machen? Ich finde es auch nicht fair, wegen einem Fehler (verlieren der Arbeit) wiederholt Einträge/Ärger zu bekommen."
Ich finde das ist ein Teil von: "blöd gelaufen". Du kannst/solltest dich nicht für deine Gefühle entschuldigen und ich halte es auch für sinnvoll, dass es ein Feedback gibt und deine Mutter in Zukunft weiß, dass dich das nicht so interessiert. Leider sind nicht alle Menschen offen für Kritik... Es gibt aber trotzdem etwas, was du tun könntest... du könntest ihr zeigen, dass du sie verstehst:
"Ich weiß, dass du mir mit dem Kalender eine Freude machen wolltest. Das weiß ich zu schätzen und ich habe dich lieb. Es tut mir Leid, dass ich mich darüber nicht so freuen kann, wie du es dir gewünscht hättest... aber Zeichnen ist nicht so mein Ding."
Ja und Nein. Es gibt digitale Uhren, die nur sehr wenig Energie benötigen... Und es gibt sogenannte "Zitronenbatterien" oder "Kartoffelbatterien". Da kommt aber die Energie nicht wirklich aus der Zitrone oder der Kartoffel, sondern aus zwei unterschiedlichen Metallen (z.B. Zink und Kupfer). Zitrone, Kartoffel oder was auch immer liefern nur den "Vermittler", damit der Chemische Prozess ablaufen kann, das Elektrolyt. Es entsteht nur sehr wenig Energie, die reicht aber aus, um eine entsprechende Uhr zum laufen zu bringen.
Aus meiner Sicht ist es aber falsch zu sagen: "Eine Zitrone oder Kartoffel kann elektrische Energie liefern".
Ein Faradayscher Käfig funktioniert durch Influenz. In der leitfähigen Hülle findet eine Ladungsträgerverschiebung statt, die für ein gleich großes Gegenfeld im Inneren sorgt, sodass die Summe an Feldern 0 ist. Für die Wirkungsweise des elektrischen Feldes selbst macht es auch keinen Unterschied, ob es einen Pluspol- und Minuspol, oder nur einen Pol gibt... Es wird nur anders aussehen. Wenn es nur einen Pol gibt, geht man davon aus, dass im unendlichen (Abstand) das elektrische Feld 0 ist. Das Feld selbst wird quadratisch mit dem Abstand geringer.
Was meinst du mit "der Oberfläche der Kugel"? Ohne Skizze oder nähere Beschreibung weiß man doch gar nicht, von welcher Geometrie du redest. Aber ja, Feldlinien treffen immer senkrecht auf eine leitfähige Oberfläche.
Was heißt: "Wissen muss"? So viel Allgemeinwissen braucht man gar nicht, um durch das Leben zu kommen. Sehr vieles ist: "Nett zu wissen", aber nicht wirklich notwendig. Und für spezielles Wissen, was man für die Arbeit braucht, oder erweitertes Allgemeinwissen für Quiz-Wettbewerbe, etc... reicht das Gehirn ja anscheinend aus.
Richtig ist, dass wir (Menschen) keine Universalgenies mehr sein können und von diversen, relevanten Wissenschaften an der vordersten Front mitreden können... Also nicht mehr alles, "der Menschheit bekannte" Wissen haben können.
Ich habe keine besondere Vorliebe für Wahrheitstafeln...
Ich finde digitale Logik spannend, habe das entsprechend auch im Studium vertieft und Wahrheitstafeln haben sicher ihre Berechtigung. Aber sie sind nicht wirklich effizient in der Darstellung - man sieht schlecht, was sich zusammenfassen lässt. Da gibt es bessere Möglichkeiten (z.B. Karnough-Veitch-Diagramme, Binäre Bäume)
Nein, das Magnetfeld der Sitzheizung ist nicht so groß, da es auch "ungeordnet" ist, also nicht in Spulenform verlegt...
Es gibt einen Unterschied zwischen Zweierkomplementdarstellung und Zweierkomplement. Die Zweierkomplementdarstellung beschreibt, wie die Bits zu interpretieren sind: Also z.B. vorderste Bit ist Vorzeichen, 0 = positiv, 1 = negativ... Das Zweierkomplement ist im Prinzip eine "Rechenvorschrift". Du kannst das Zweierkomplement einer Zahl bilden, es entspricht in dem Fall der negierten Zahl. Also 1 = 00000001, -1 = 11111111.
Wenn du im Zweierkomplement rechnest, kannst du eine Subtraktion auf eine Addition des negierten Wertes zurückführen: a - b = a + (-b)
10101100 - 00110110 = 10101100 + Zweierkomplement(00110110) = 10101100 + 11001001
PS: Dass diese Methode funktioniert ist das eigentlich coole an der Zweierkomplementdarstellung, bzw. am Zweierkomplement. Andere Darstellung für negative Zahlen ist z.B. die Vorzeichen-Betrag-Schreibweise. Aber dabei gibt es -0 und +0. Das macht das Rechnen schwieriger.
Widerstand ist das Verhältnis von Spannung zu Strom. Strom gibt an, wie viel Ladung pro Zeiteinheit bewegt wird und Spannung gibt im Prinzip an, wie viel Kraft/Druck auf die geladenen Teilchen ausgeübt wird.
Widerstand ist ein limitierendes Element - auch wenn eine Spannung anliegt, bewegt sich eben nicht unendlich viel Ladung pro Zeiteinheit. Das kann damit zusammenhängen, dass einfach nicht genug Ladung da ist, oder die Ladung bei der Bewegung behindert wird.
In Metallen sind schon mal sehr viele freie Ladungsträger da (Elektronen). Trotzdem werden sie ab und an von Atomrümpfen gebremst, wenn sie durch die Gitterstruktur fliegen. Das macht den Widerstand aus.
In Flüssigkeiten gibt es Ionen als Ladungsträger, aber die Anzahl ist nicht so hoch und sie sind träger als Elektronen und werden auch durch andere Moleküle behindert. Das limitiert dort den Stromfluss und sorgt für den Widerstand.
Auch in Halbleitern ist die Anzahl freier Ladungsträger stark reduziert im Vergleich zu Metallen. Und auch dort wird die Geschwindigkeit durch "Hindernisse" reduziert. Außerdem gibt es in Halbleitern Barrieren, die nur mit einer gewissen Mindestenergie überwunden werden können.
Der Wechselstrom von Tesla hat sich durchgesetzt und - zumindest lange Zeit - als überlegen gezeigt, da man ihn transformieren kann.
Tesla hätte sicher zeitweise mehr Geld und Anerkennung gehabt, wenn das finanziell besser gelaufen wäre. Er hat auf einen Teil Lizenzgebühren verzichtet, damit z.B. der Stromerzeuger nicht bankrott geht.
Aber Tesla hat auch so weiter geforscht, aber die Drahtlose Energieübertragung über weitere Distanzen (Tesla-Spule...), hat eben nicht das Potential, bzw. hatte mit damaliger Technik nicht wirklich funktioniert. Und zum Teil hatte Tesla auch sehr abstruse Theorien.
Wir sind heute sehr, sehr viel weiter... verstehen viel mehr, wie Strom (elektromagnetische Felder) funktioniert und haben durch Elektronik ganz andere Möglichkeiten. So etwas wie Hochspannungs-Gleichstromübertragung, kontaktloses Laden (auch über Entfernungen > 10cm) ohne extremen Leistungsverlust sind heutzutage eher möglich.
Trotzdem hat Wechselspannung Vorteile gegenüber höherer Gleichspannung, da z.B. das Trennen von Stromkreisen besser funktioniert (selbst löschende Lichtbögen/Abrissfunken aufgrund des Nulldurchgangs)
Die Dichtefunktion (rechte Seite) gibt die Änderungsrate/Steigung der Verteilungsfunktion an. Such dir 3 Punkte raus: An welcher Stelle (x-Achse) fängt es an, stark zu steigen, wo ist die höchste Steigung und wo hört sie auf. Stell dir vor, du hast einen Berg, der wie auf den Bildern links aussieht. Wo muss du am meisten "klettern"?
Im linken unteren Bild gibt es bis fast bis zur 4 gar keine Steigung, bei 6 ist in etwa der Mittelpunkt (größter Anstieg), bei 8 ist es fast geschafft und es ändert sich nur noch wenig. Das passt auf Bild C.
Wenn es ein einfacher Ultraschallsensor ist (kein I2C, UART oder SPI) und immer exakt 1cm ausgegeben wird, kann der Fehler auch wo anders liegen... Software, Arduino, Verbindung zum Sensor oder dass der Sensor gar nichts tut (was ich fast nicht glaube).
Wenn es ein "intelligenter" Ultraschallsensor ist, angebunden über I2C, UART, SPI,... dann stimmen vielleicht die Befehlssequenzen nicht.
Am Schluss ist "Weihnachtsgeld" nur eine Geldumverteilung. Das, was es an Weihnachtsgeld gibt, würde entsprechend in anderen Monaten fehlen. Der Sinn ließe sich hinterfragen. Wenn man knapp bei Kasse ist (aber nicht zu knapp), kann es vielleicht sinnvoll sein, Geld "bedarfsgerecht" zu bekommen - also in Weihnachtszeit z.B. mehr. Aber in Allgemeinen ist es eher ein psychologischer Aspekt, dass man denkt, man hätte jetzt mehr (zum ausgeben).
Auch haben Arbeitnehmer im Allgemeinen keinen Anspruch auf Weihnachtsgeld... Ich bekomme z.B. auch keines.
Nur 40%? :-p Bei uns im Studium waren die Siebe-Klausuren eher so 60%... Als dann mal eine Klausur in einem Jahr 98% Durchfallquote hatte, wurde eingeschritten.