Die wichtige Erkenntnis von Einstein war ja gerade, dass sich Licht (und andere elektromagnetische Wellen) nicht nur so verhalten, wie man bis dahin glaubte: Nach den Maxwellgleichungen.

Mit diesem Modell hätte man den Photoelektrischen Effekt nicht vollständig erklären können.

Das Modell der Photonen erklärt diesen Effekt, zunächst aber nicht so richtig den Wellencharakter. Deswegen gab es die Idee des Dualismus: An manchen Stellen verhalten sich elektromagnetische Wellen wie Teilchen, an anderen wie klassische Wellen.

In den 50er Jahren kam dann mit der Quantenelektrodynamik eine Theorie, die alles unter einen Hut bringt.

...zur Antwort

Nein und Ja... Je nachdem welchen Aspekt du siehst, kann jeder Mensch nutzlos sein. Die Frage ist nicht weit genug gedacht. Was ist "Nutzen"?

Warum sollten unfruchtbare Frauen nutzloser sein, als Männer? Sowohl biologisch als auch gesellschaftlich gibt es diverse Aufgaben, die der Arterhaltung (und dem Gemeinwohl) dienen und bei vielen kommt es nicht auf das Geschlecht an.

...zur Antwort
Generiert völlig neue Geschichten usw.

Das LLM lernt, wie Geschichten/Gedichte aufgebaut sind, welche Worte in welcher Reihenfolge vorkommen...

Dieses Gelernte kann es dann nachempfinden. Es wird also vom Stil vermutlich nichts vollkommen neues raus kommen, aber auch nicht nur eine bloße Kopie. Es wird schon ein neuer Text generiert.

...zur Antwort
Es geht

Ich würde sagen, es geht schon. Was man vor allem braucht ist ein bisschen mechanisches Feingefühl...

Der Rest ist ein bisschen wie Baukasten-Prinzip - passende Anschlüsse zusammenstecken. Das ist auch ziemlich idiotensicher gemacht mit Form- und Farbcodierung (Früher war das sehr viel komplexer), außerdem gibt es ja genug Videos auf Youtube.

...zur Antwort

Du liegst richtig. Bei solchen Schaltplänen und Logik würde ich ehrlich gesagt (noch) keiner KI vertrauen... 😉

...zur Antwort

Das Silikon löst sich eigentlich ganz gut von dem Streifen ab.

Ich würde wahrscheinlich mit einem Messer versuchen zwischen Streifen und Silikon zu kommen und das Silikon von oben mit einem Messer abzuschneiden...

Oder mit einer Zange versuchen das Silikon zu greifen und vom Streifen abzuziehen.

...zur Antwort

Wenn man weiß, was man tut, kann man das sicherlich... aber man darf es nicht - zumindest nicht ohne Abnahme eines Elektrikers. (Versicherungsschutz)

Ich würde die Finger von lassen, es ist eine gewisse Gefahr da, dass da auch andere Dinge fehlerhaft sein könnten oder eine Verdrahtung übersehen wird, etc...

...zur Antwort

Am sichersten wäre es eigentlich, wenn du eine Anleitung findest, oder elektronische Bauteile, die eine eindeutige Polung haben... und eine eindeutige Verbindung zu den Bauteilen da ist.

Auf den gezeigten Bildern ist das nicht der Fall.

...zur Antwort

Also ich habe vor kurzem ein neues Thinkpad gekauft: Das lässt sich aufschrauben, sogar RAM und SSD wechseln/erweitern.

Dass Laptops nicht mehr aufgeschraubt werden können, wäre mir neu... immer öfter sind aber Komponenten wie RAM, SSD... verlötet.

...zur Antwort

Du hattest Glück... das hätte ganz anders ausgehen können. Meine Oma hat einen Jungen sterben sehen, der etwas mit einer unisolierten Zange an einer Steckdose gemacht hat.

Bei dir hat wahrscheinlich der Fehlerstromschutzschalter (FI) ausgelöst - aber der ist immer noch nicht in allen Wohnungen/Elektroinstallationen vorhanden.

...zur Antwort

Ich gehe davon aus, dass die Uni bei Einschreibung eine beglaubigte Kopie haben möchte... dann wird es schwierig.

...zur Antwort

Ob Kühlschrank, Tiefkühltruhe, Klimaanlage oder Wärmepumpe: Alles basiert auf dem gleichen Prinzip... Normalerweise bleibt das Kältemittel drin, es ist auch (soweit ich weiß) gar nicht erlaubt, es einfach entweichen zu lassen. Neue Kältemittel (wie Propan) sind auch längst nicht mehr so schädlich. Ich glaube, da entweichen an anderer Stelle viel größere Mengen, als schlecht recycelte Klimaanlagen.

Für eine vernünftige Diskussion fehlen mir hier Fakten. In deinem Text ist zu viel Emotion.

Und solange Häuser nicht gut genug gedämmt sind, etc... fürchte ich, werden wir in Zukunft mehr auf Klimaanlagen angewiesen sein.

...zur Antwort

Du könntest nach einer Uni ausschau halten, die beides anbietet... dann könntest du die notwendigen Kurse anschauen und eine geschickte Wahl treffen:

Ich denke, dass die fachlichen Grundvorlesungen am Anfang gleich sind. Bei Lehramt wird halt noch Didaktik/Pädagogik dazu kommen, dafür ca. 2 andere Nebenkurse wegfallen. Falls du dich dann doch noch umentscheidest, kannst dir einige oder gar alle Kurse anrechnen lassen.

Bei Lehramt solltest du eigentlich wissen, dass Didaktik und Pädagogik eine Rolle spielen: Didaktik ist: "Wie vermittle ich Wissen", Pädagogik ist "Erziehung", bzw. die soziale Interaktion mit den Lernenden.

Je älter/vernünftiger die Schüler werden, desto weniger spielt Pädagogik eine Rolle, gleichzeitig aber desto mehr Didaktik. An der Stelle entscheidet sich dann schon, ob du z.B. eher mit Menschen arbeiten möchtest, oder ob du eher fachlich unterrichten möchtest. Je mehr es Richtung fachlich geht, desto näher bist du auch einem Ingenieursberuf. Je nach Ingenieursberuf ist es auch möglich quer ins Lehramt einzusteigen, falls du das wirklich wollen würdest.

...zur Antwort

Mein erster Impuls wäre: Sind die Elkos noch OK? Da scheinen ja auch welche zur Audio-Kopplung drin zu sein.

Der zweite Impuls ist: liegen die 27V am OP-Amp? Am Knotenpunkt R217,R218,... vor dem Opamp wird die Spannung ja halbiert... Wenn das nicht passt, gibt es ja nicht viele Möglichkeiten: Widerstandsteiler, Kondensator, Elko, Opamp...

...zur Antwort

Klassisch (ohne KI) habe ich es immer so gemacht, dass ich erst mal bei Google geschaut habe, was es so gibt: Wikipedia, Schullern-Seiten, Fachbeiträge, etc...
Daneben kann man auch in Physikbüchern schauen oder Youtube-Videos zum Thema suchen.

Dadurch lernt man dann neue Begriffe oder Details, über die man weiter recherchieren kann. Irgendwann baut sich dann das Wissen wie Puzzlestücke zusammen.

Ich versuche immer Quellen danach zu bewerten, wie sicher ich das Wissen halte... und entsprechend versuche ich das Wissen durch andere Quellen zu überprüfen.

Modern würde ich mit KI herangehen: Mir eine Übersicht erstellen lassen, oder konkret fragen stellen. Was die KI ausgibt, ist sehr mit Vorsicht zu genießen... man sollte dazu auf alle Fälle andere Quellen zur Bestätigung finden.

...zur Antwort

Soweit ich weiß, muss das erste Mal flashen über UART geschehen. Nur dann läuft ein Bootloader, der über USB eine serielle Schnittstelle simuliert... zumindest wenn man die Arduino-Umgebung verwendet.

Also an D+ und D- gehören normalerweise gar keine Kondensatoren...

...zur Antwort