Kenne einige die das studiert haben und hätte nie etwas gemerkt oder von denen gehört.

Ich würde mal sagen, dass deine Erfahrung eben rein auf deine individuelle Umgebung rückführbar ist aber, wie sehr sehr oft bei solchen Aussagen, nicht allgemein gültig ist.

...zur Antwort

Wir haben es zum Teil in der Elektronikentwicklung ebenfalls so, dass wir externe Netzteile anbieten.

Der Primärgrund ist hier die Konformität. Sofern das Gerät intern nur mit Schutzkleinspannung arbeitet sind hier weit weniger Prüfungen für die Elektrische Sicherheit relevant, also man kommt damit einfach schneller und billiger auf den Markt. Weiters erlaubt es die Verwendung eines Netzteils für viele Geräte.

Sprich du entwickelst ein Netzteil (oder kaufst ein fertiges zu) welches dann entsprechend geprüft wird und verwendest dieses Netzteil für 10 verschiedene Produkte, wobei bei diesen 10 Produkten die Prüfung dann einfacher ist.

Würdest du das Netzteil in diesen 10 Produkten verbauen müsstest du eben alle diese 10 Produkte auf Konformität mit den Niederspannungsrichtlinien (230V) prüfen.

Weiters sind die Richtlinien für Schutzkleinspannungen weltweit relativ ähnlich. Also ein Gerät CE und FCC zu prüfen für Schutzkleinspannung ist um einiges einfacher als es für CE und FCC Niederspannung zu prüfen.

...zur Antwort

Kommt natürlich drauf an wie du die genaue Grenze zwischen Physik und Chemie ziehst, aber bei den üblichen physikalischen Phasenumwandlungen, Verdampfen, Erstarren, Verflüssigen bleibt Wasser eben Wasser und verändert sich nicht.

...zur Antwort

Prinzipiell hast du schon einen größeren Übergangswiderstand, aber so vie Leistung wird das Panel jetzt nicht haben, dass der bemerkbar sei wird.

Allerdings musst du eben das Kabel entsprechend verlegen, denn so eine Kupplung kann natürlich durch Zug unwillentlich getrennt werden, das ist bei einer einzigen Leitung etwas schwerer.

...zur Antwort

Sicher sind normale Gender Changer die bekommst du auf Amazon oder bei jedem Elektronikfachhandel.

Je nachdem wofür du sie brauchst gibts die von ein paar Euro pro Stück bis hunderte Euro pro Stück.

Vorsicht nur bei SMA es gibt SMA und RP-SMA wobei RP-SMA bei Amazon manchmal auch nur SMA bezeichnet wird.

...zur Antwort

Die Spannung an der Netzsteckdose sind immer 230V egal ob das Gerät läuft oder nicht.

Der aufgenommene Strom, gemessen in Ampere, richtet sich nach dem Betriebszustand. Im Standby nehmen wir etwa 0.02A für die Stromaufnahme an, kann aber je nach Gerät auch weniger oder mehr sein.

Die Leistung gemessen in Watt ergibt sich aus P=U*I also in dem Beispiel oben wäre die Leistungsaufnahme 230V*0.02A=4.6W

Für den Energieverbrauch, üblicherweise gemessen in kWh musst du die Leistung in kW mit der Zeit in h multiplizieren. Also von oben ist die Leistung in kW: 4.6W/1000= 0.0046kW und ein Tag hat bekanntlich 24h. Somit nimmt das Gerät im Standby pro Tag eben 0.0046kW*24h=0.1104kWh Energie auf.

...zur Antwort

Je nach Webcam kann es sein, dass der Videostream der Kamera bereits in h264 ist dann brauchst du den Encoder nicht mehr sondern nur copy.

Versuch mal mit ffplay den Stream zu öffnen.

Ich habe allerdings bei den meisten Webcams am Pi ein großes Problem, weil die meistens extrem langsam (1-2FPS) sind.

Sofern ich weiß verwendet libx264 auch Software Encoding und ist noch langsamer.

...zur Antwort

Nein die entstehen immer auch bei Gleichstrom.

Aber erst im Fall von zeitlich veränderlichen Strömen und Spannungen können sie sich als Welle ausbreiten.

Wie sie sich verhalten hängt vom zeitlichen Verlauf der Ströme und Spannungen ab und aus welcher Entfernung man das betrachet, Nahfeld oder Fernfeld.

...zur Antwort

Ja gibt es. Du kannst aber auch Löcher oben in das Gehäuse bohren. Zudem überhitzt der PI 4 mit den passiven Kühlkörpern selbst in diesem Gehäuse eigentlich nicht.

...zur Antwort

Haben sie schon auch, aber es geht oft mehr um das Gefühl, dass du damit verbindest. Also um deine Interpretation und wie du dich beim Gedanken an den Traum fühlst.

Genau so wie du zum Spaß auch im Wachzustand absurde gedanken haben kannst, so kann das auch als Traum auftreten.

...zur Antwort
Es gibt keine Grund, warum nur diese nur "nach oben" explodieren

Tut sie ja auch nicht.

Der Atompilz entsteht nach der Druckwelle. Luft strömt zurück ins Zentrum und die heiße Luft steigt auf damit gibt es einen sog nach oben und der zieht den Staub vom Boden, nach der Explosion, mit nach oben.

Der Anfängliche Plasmaball bei der Detonation ist eben Rund.

...zur Antwort

Den Begriff "Erdfinsternis" gibt es bereits, es ist eben eine Sonnenfinsternis auf dem Mond durch die Erde.

Da gibt es einen Wikiartikel dazu.

...zur Antwort

HTML ist keine Programmiersprache und hat daher damit nichts zu tun.

Insofern bleibt da nur Javascript übrig. Ich denke du kannst zwar mit JS Anfangen aber lernen wirst du vermutlich mit C mal am meisten, dann ist der Einstieg in JS und andere Sprachen wie zB Java und C# leichter.

JS selbst ist doch etwas eigen.

...zur Antwort

Der Sultan hatte zu dieser Zeit eine Hauptfrau und 4 Nebenfrauen.

Der Harem selbst wurde 1909 zuvor gestürmt und alle Frauen und Eunuchen freigelassen.

Ob der Sultan danach eben noch weitere hatte als die 5 kann ich zwar nicht sagen, ich würde aber aufgrund dessen nicht davon ausgehen. Immerhin war diese Zeit auch das Ende des osmanischen Reiches an sich.

...zur Antwort

Hat dieser Bausatz überhaupt eine Sicherung?

Die Funken entstehen vermutlich einfach über den Anlaufstrom und die Induktivität des Motors.

...zur Antwort

Ich denke mal die Aussage mit den Reisen in die Vergangenheit kommen aus der Überlegung, dass Überlichtgeschwindigkeit die Kausalität verletzt und es damit quasi eine eine Reise in die Vergangenheit ist.

Da Überlichtgeschwindigkeit aber auch aus diesen Gründen nicht möglich ist, ist das mehr eine Annahme aus den Populärwissenschaften. Es klingt schlichtweg interessant ist aber nach heutigem Wissensstand nicht möglich.

Die Aussage die Zeit ist dehnbar ist hingegen nur eine andere Interpretation der Aussage bewegte Uhren laufen langsamer und das ist genau die Zeitdilatation. Da hier die Kausalität erhalten bleibt ist das auch keine Reise in die Vergangenheit.

...zur Antwort
Buildroot > gehärtetes, minimales Linux als Firmware?

Hallo Linux-Benutzer,

ich möchte eine eigens entwickelte Software auf einem Raspberry PI für Systemhäuser anbieten. Die jeweligen Systemhäuser wären bei Gelingen entsprechend meine Kunden, die diese installierten RPIs bei ihren Kunden verbauen und aus der Ferne administrieren würden. Ich würde meine Software vorinstalliert auf einem Image zum Download anbieten, das die Systemhäuser nachher auf SD-Karten flashen können.

In dem Zuge habe ich mich mit Buildroot beschäftigt, da ich eine Art unabhänge Firmware anbieten will. Damit will ich umgehen, dass irgendjemand in dieser Kette an einen Linux Distibutor und dessen Updates gekoppelt wäre oder mehr Software auf dem System vorhanden wäre, als notig. Dieses Grundsystem wird nur alles Notwendige enthalten und muss nachher gehärtet werden. Nach jetzigem Plan wäre nur der TCP Port 80 durch einen Nginx geöffnet. Ich würde auch keine Shell, kein SSH oder Sonstiges starten. Nun die Fragen...

  1. Kann ich mich beim Härten des Systems auf den Nginx beschränken, wenn das der einzig laufende Service ist, und jede Kommunikation theoretisch da hindurch muss?
  2. Ich würde Updates für meine Software anbieten, die auf diesem Grundsystem läuft und erwarten, dass meine Kunden bei etwaigen Problemen mit dem Nginx entprechend ein neues Image ziehen müssen. Ist das okay?

Dazu gesagt; die eigentliche Software kann aus meinen Quellen immer neu eingerichtet werden. Die RPI Clients sollten somit jederzeit mit einem neuen Grundsystem geflasht werden können, ohne dass das eine großartige Neueinrichtung zur Folge hätte. Mein Problem ist eben, dass ich für das minimale Linux unten drunter, keine Paketverwaltung mit anbieten möchte. Ähnlich wie bei so einem TP-Link Router, den man notfalls selbst flashen muss.

Danke.

...zum Beitrag

1. Kommt drauf an, aber wenns wirklich gehärter sein soll nein.

Jede Software hat Fehler, Sinn des härtens ist es das Ausbreiten eines Exploits zu erschweren nicht diesen gänzlich zu verhindern.

Ein gehärteter Kernel, SELinux usw tragen dazu bei, dass ein Exploit im Nginx nicht zu einem Backdoor aufgeweitet werden kann.

2. Prinzipiell ja.

Zu Buildroot ist das nicht das selbe wie Härten, es ist eben nur ein System mit welchem du ein Image erstellen kannst, ob du nun aber Buildroot, Yocto oder ein LFS verwendest um das System aufzubauen ist egal und es ist dadurch nicht automatisch gehärtet.

Du musst natürlich immer dahinter bleiben wenn du selbst Systemupdates anbietest

...zur Antwort

Snapchat war schon immer Gewinnorientiert daher ist es weder verwunderlich noch überraschend dass bestimmte Funktionen Geld kosten und eventuell auch welche aus der unbezahlten Variante irgendwann mal Geld kosten.

...zur Antwort

Was genau die Ursache für das Verhalten ist lässt sich so schwer sagen.

Es kann einfach die Suche nach Aufmerksamkeit sein, oder vielleicht der Wille der Person "besonders" zu sein oder ähnliches.

Es kann aber tatsächlich auch eine psychische Erkrankung vorliegen, die dann eben dieses Verhalten auslöst. Psychische Erkrankungen sind vielfältig und können von leicht bis stark ausgeprägt sein.

So kann zB die Suche nach Anerkennung oder Mitleid selbst eine psychische Erkrankung sein, besonders dann wenn durch dieses Verhalten das eigene Leben/Beziehungen etc. negativ beeinflusst werden.

...zur Antwort