4 Antworten
Ich würde empfehlen, zunächst alle Leiter, die direkt miteinander verbunden sind und dementsprechend auf dem gleichen elektrischen Potenzial liegen, mit gleicher Farbe zu markieren. Dann hat man einen etwas besseren Überblick.
Dann sollte es dir evtl. einfacher fallen, den Plan entsprechend umzuzeichnen, dass du Reihen- und Parallelschaltungen besser erkennen kannst. [Im Grunde musst du beim Umzeichnen nur aufpassen, dass die Bauteile mit den gleichen „Farben“ verbunden sind wie zuvor.] Beispielsweise so...
Jedenfalls sollte es dann nicht mehr allzu schwer fallen, den Gesamtwiderstand zu berechnen...


Wenn du mal genau hinsiehst liegen immer 2 100 Ohm parallel die kannst du zusammenfassen. Also je einer der Schrägen Widerstände ist parallel zu einem der Horizontalen.
Natürlich kannst du auch einfach am Eingang die Spannung U annehmen und dann mit der Knoten und Maschenregel den Eingangsstrom I bestimmen R ist dann eben U/I
Ich würde den Plan erst mal umzeichnen, damit man eher durchblickt,.


so wie du es zeichnest wäre der Widerstand zwischen den beiden "Anschlüssen" unten 250 Ohm.
m.f.G.
anwesende
OK, meine Lösung sind 2 Widerstände (an den Enden) in Reihe mit je 100 Ohm, macht also 200 Ohm. Dazwischen sind 2 Widerstände paralell, macht also 250 Ohm.
Gehst du von rechts unten nach links oben in die Ecke bekommst du mit der gleichen Begründung 200 Ohm plus 200 zu 100 Ohm Parallel.
ist das deine Lösung?
Die Lösung Rg = 237,5 Ohm ist richtig
(alles in Ohm, "||" bedeutet parallel)
Rg = 100 + ((100 + (100||100)) || 100 || 100) + 100
Rg = 100 + ((150) || 100 || 100) + 100
Rg = 100 + (37,5) + 100
Rg = 237,5
Viel Erfolg!
Was hälst du von 237,5 Ohm als Lösung?