Gesamtwiderstand R?

Lutz28213  16.02.2024, 14:27

Wahrscheinlich meinst Du den Widerstand zwischen den 2 Polen der Quelle U? Das musst Du dazu sagen, denn der Widerstand ist zwischen verschiedenen Knoten ist auch unterschiedlich

hehehesui 
Fragesteller
 16.02.2024, 19:02

Nein, meine schon den Gesamtwiderstand.

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich würde mit Stern-Dreieck-Transformation arbeiten...

Statt dem Stern mit R₁, R₂, R₃ erhält man ein Dreieck mit...







Statt dem Stern mit R₄, R₅, R₆ erhält man ein Dreieck mit...







Bild zum Beitrag

Die Widerstände R₁₂ und R₄₅ sind zueinander parallel geschaltet mit Ersatzwiderstand...



Die Widerstände R₁₃ und R₅₆ sind zueinander parallel geschaltet mit Ersatzwiderstand...



Die Ersatzwiderstände R₁₂₄₅ und R₁₃₅₆ sind in Reihe zueinander geschaltet und bilden einen Spannungsteiler, der die Spannung U in die Teilspannungen Uₓ (an R₁₂₄₅) und U - Uₓ (an R₁₃₅₆) aufteilt.



------------

Alternativ könnte man auch mit Knoten- und Maschenregel und den Widerständen ein Gleichungssystem aufstellen, was man dann soweit lösen kann, bis man die gesuchte Spannung Uₓ erhält.

============

Für den Gesamtwiderstand erhält man übrigens weiter...









 - (Physik, Elektrik, Elektrotechnik)
hehehesui 
Fragesteller
 18.03.2024, 23:57

Kannst du vielleicht erklären, wie man solche Parallelschaltungen erkennt? Die Dreieck-Stern Umwandlung ging zwar, aber irgendwie erkenn ich selber die Parallelschaltungen nicht

0

Schaltungen dieser Art berechnet man am besten mit einer Stern-Dreieck-Transformation.

https://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Transformation

Zur Verdeutlichung und Auffindung der beiden Sterne habe ich Deine Zeichnung leicht umgestaltet.

Bild zum Beitrag

Die beiden Sterne können in äquivalente Dreieckschaltungen umgerechnet werden, die sich anschließend leichter behandeln lassen.

Bild zum Beitrag

Diese Zeichnung lässt sich nun in folgende übersichtliche Schaltung umzeichnen.

An dieser Stelle hat mich mihisu auf einen Fehler in meiner ursprünglichen Ersatzschaltung aufmerksam gemacht, der zu einem fehlerhaften Endergebnis

geführt hatte. Nun folgt die korrigierte Verision.

Bild zum Beitrag

Hier nun die nötigen Transformationsformeln:

Bild zum Beitrag

Der Gesamtwiderstand kann nun ausformuliert werden.

Bild zum Beitrag

Eine weitere algebraische Behandlung lohnt hier nicht. Darum folgt hier die numerische Auswertung, wobei ein exaktes Ergebnis angestrebt wird.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
 - (Physik, Elektrik, Elektrotechnik)  - (Physik, Elektrik, Elektrotechnik)  - (Physik, Elektrik, Elektrotechnik)  - (Physik, Elektrik, Elektrotechnik)  - (Physik, Elektrik, Elektrotechnik)  - (Physik, Elektrik, Elektrotechnik)  - (Physik, Elektrik, Elektrotechnik)
mihisu  16.02.2024, 17:18

Du hast eine Verbindung im dritten Bild vergessen. Vom Punkt zwischen R12 und R13 müsste noch eine Verbindung rüber zum Punkt zwischen R45 und R56.

Die Widerstände R12 und R13 sind daher nicht in Reihe zueinander geschaltet, und die Widerstände R45 und R56 sind nicht in Reihe zueinander geschaltet. Stattdessen ist R12 parallel zu R45 geschaltet, und R13 ist parallel zu R56 geschaltet; und diese beiden Parallelschaltungen sind dann in Reihe zueinander.

Insgesamt ergibt sich aufgrund des genannten Fehlers bei dir ein um etwa 3,84 mΩ zu großer Gesamtwiderstand.

  • Der von dir errechnete Wiederstand wäre 37,741935... Ω.
  • Der richtige Gesamtwiderstand wäre 37,738095... Ω.

[Da diese Differenz im Vergleich zum Gesamtwiderstand aber relativ klein ist, merkt man das bei Rundung auf Hunderstel-Ohm nicht, so dass wir beide gleichermaßen auf 37,74 Ω gekommen sind.]

2
isohypse  18.02.2024, 11:13
@ProfFrink

wäre mir nicht aufgefallen. Zufällig ergab es nämlich fast das selbe, da die Widerstandswerte ziemlich gleich sind :-)

1
ProfFrink  18.02.2024, 12:05
@isohypse

Ja, den kleinen Unterschied hat mihisu schön herausgearbeitet.

0
Von Experte mihisu bestätigt

Rges kann man auch mit dem Extra-Element Theorem berechnen: das Extra-Element sei der obere Zweig R15 = R1+R5

Dann ist

  • Der Widerstand an den gesuchten Klemmen ohne dem Extra-Element:



  • Der Widerstand, den R15 sieht, wenn die Klemmen offen sind:



  • Der Widerstand, den R15 sieht, wenn die Klemmen kurzgeschlossen sind:



  • Der Gesamtwiderstand ist dann



Das ergibt rechnerisch:

Bild zum Beitrag

Manchmal geht das schneller als so eine Dreiecks-Stern Umwandlung und man sieht intuitiver, worauf es ankommt.

 - (Physik, Elektrik, Elektrotechnik)
ProfFrink  16.02.2024, 18:28

Sehr interessant. Das kannte ich noch nicht.

1

Wenn Du die Schaltung umzeichnest sieht sie aus wie eine Brückenschaltung