Spannung – die neusten Beiträge

Anker Solix 3 Pro – Smart Meter Entfernung & zukünftige Vorschriften??

Hallo zusammen,

ich plane gerade, ein Balkonkraftwerk mit dem Anker Solix 3 Pro Speicher in meiner Mietwohnung zu installieren und hätte dazu ein paar Fragen, bei denen ihr mir (oder vielleicht auch jemand vom Anker-Team) hoffentlich weiterhelfen könnt.

Ich habe zwei mögliche Varianten zur Platzierung:  

- Variante A: Speicher und Smart Meter sind nur ca. 1 Meter voneinander entfernt.  

- Variante B: Die beiden stehen ca. 10 Meter auseinander.  

Gibt es Erfahrungen oder Infos, wie weit der Speicher vom Smart Meter entfernt sein darf, ohne dass die Verbindung (z. B. für den Datenaustausch) instabil wird?

Außerdem liest man ja immer wieder, dass ab Ende des Jahres evtl. neue Vorschriften kommen könnten, z. B. dass man den Strom über eine separate Leitung bis zum Sicherungskasten führen muss oder dass Wieland-Stecker statt Schuko gefordert werden.  

Weiß jemand, ob da wirklich was geplant ist oder ob das nur Spekulation ist?

Würdet ihr eher empfehlen, jetzt schon alles zukunftssicher zu verlegen (also inkl. separater Leitung), oder lieber erst mal die einfachere Lösung über die normale Steckdose nutzen und abwarten?

Und noch eine Frage zur Technik:  

Ist die Anker Solix 3 Pro eigentlich schon so ausgestattet, dass sie automatisch abschaltet, wenn der Schukostecker gezogen wird, oder andere Sicherheitsfeatures hat, die für künftige Anforderungen wichtig sein könnten?

Danke euch schon mal für eure Erfahrungen und Einschätzungen!

Elektrik, Kabel, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Steckdose, Wechselrichter, anker, Balkonkraftwerk

Fi Schalter schaltet aus?

Guten Abend,

der FI Schalter zuhause geht schon seit einiger Zeit immer wieder aus wenn es draußen stark regnet. Das Problem kam die letzten paar Monate schonmal vor aber nicht so häufig, immer wenn es nur sehr stark geregnet hat. Nachdem man den Schalter angemacht hat funktionierte alles wieder einwandfrei.

Die letzten Tage gab es wieder einen stark Regen und der FI Schalter ist aus gegangen. Anschließend wurde er wieder angemacht und es funktionierte, doch seit dem geht es jeden Abend aus und nachdem man es wieder einschaltet funktioniert alles wieder - der unterschied ist jetzt das der FI Schalter auch ausgeht ohne das es draußen regnet (immer Abends oder Nachts 1-2 mal).

Es wurde auch einiges ausprobiert, sodass z.B. der Schutzschalter ausgemacht wurde, wo die entsprechenden Stromkabel angeschlossen sind die im Außenbereich für die Beleuchtung sorgen. Dies hat leider auch nicht geklappt und der FI Schalter ist wieder in der Nacht ausgegangen.

Zudem wurden auch andere Schutzschalter ausgemacht um zu gucken ob dies vielleicht die Ursache wäre aber leider ist dies auch nicht der Fall.

Als letztes wurde der FI Schalter nochmal ausgetauscht (1=1 mit dem „alten“, welcher zuletzt vor 4-5 Jahren ausgetauscht wurde).

Dies war aber auch nicht die Lösung und der FI Schalter ist erneut ausgegangen.

Nach langer Recherche habe ich erfahren, dass es vielleicht daran liegen kann wenn ein FI Schalter Typ A genutzt wird - Stattdessen soll man wohl einen FI Schalter Typ F nutzen.

Ist das richtig? Hat hier vielleicht einer ähnliche Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank im Voraus für die Rückmeldungen.

Strom, Elektrik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

Welche Erklärung würdet ihr besser verstehen?

A:

Ein Ersatzwiderstand (auch Resultierender Widerstand genannt) ist ein einzelner Widerstand, der die gleiche elektrische Wirkung hat wie mehrere in einer Schaltung kombinierte Widerstände. Er fasst also mehrere reale Widerstände zu einem einzigen zusammen, der sich elektrisch genauso verhält.

Wofür braucht man den Ersatzwiderstand?

Um den Strom oder die Spannung in einer Schaltung zu berechnen.

Um eine komplexe Schaltung zu vereinfachen.

In der Fahrzeugtechnik z. B. für die Fehlersuche oder Schaltplananalyse.

B:

Was ist ein Ersatzwiderstand?

Stell dir vor, du hast Wasserleitungen und darin fließt Wasser. Wenn du viele enge Stellen im Rohr hast, fließt das Wasser langsamer – wie bei einem Stau.

In der Elektrizität ist das genauso: Strom fließt durch Drähte, und Widerstände sind wie enge Stellen für den Strom – sie machen ihn langsamer.

Was ist der Ersatzwiderstand?

Wenn du mehrere enge Stellen im Rohr hast (also mehrere Widerstände), kannst du sie durch eine einzige enge Stelle ersetzen, die genauso viel bremst. Diese eine Stelle nennt man den Ersatzwiderstand

🎮 Beispiel mit Spielzeugautos:

Stell dir vor, du hast eine Rennbahn mit drei Bremspunkten:

Wenn du alle drei hintereinander aufstellst, wird das Auto sehr langsam.

Du kannst sagen: „Ich mache eine große Bremse, die genauso stark ist wie die drei zusammen.“

Diese eine große Bremse ist der Ersatzwiderstand!

A 56%
B 33%
Andere 11%
Spannung, Elektrizität, Physik, Schaltung, Widerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spannung