Erklärung Blockschaltbild Analoger Kompressor?

Hallo zusammen,

ich habe von meinem Prof dieses Blockschaltbild bekommen und würde dieses gerne im Detail verstehen. Meine Erklärung wäre so (bitte korrigiert mich falls etwas falsch ist): Es handelt sich um einen Feedforward Kompressor, da das Signal vor dem Regelverstärker abgegriffen wird. Um es in eine Gleichspannung umzuwandeln wird dieses durch einen Vollweggleichrichter geleitet. Der Komparator vergleicht den einstellbaren Threshold mit dem gleichgerichteten Signal. Ist das Signal über dem Threshold wird eine positive Spannung erzeugt. Der einstellbare Widerstand nach dem OpAmp ist für die Attack Zeit zuständig und lädt den Kondensator auf. Die Releasezeit wird durch den Widerstand rechts neben dem Kondensator eingestellt. Die beiden Widerstände in Kombination mit dem Kondensator bilden Zeitkonstanten. Dann läuft die Steuerspannung durch einen Logarithmierer und anschließend durch einen Widerstand, der die Ratio bestimmt. Die Steuerspannung steuert die Reduktion, die der VCA vollnimmt.

Meine Fragen:

  1. Ist meine Erklärung korrekt?
  2. Ist es richtig, dass bei einem Kompressor der VCA nur reduziert / nicht verstärkt?
  3. Wozu gibt es den Vollweggleichrichter?
  4. Wie genau funktioniert das mit den Attackzeiten? Kann jemand am Beispiel erklären was mit der Steuerspannung passiert wenn der Releasewiderstand erhöht wird?
  5. Was passiert mit der Steuerspannung wenn die Spannung unter dem Threshold ist?
Bild zum Beitrag
Audio, Elektrotechnik, Spannung, Ingenieurwesen, Kondensator, Schaltung, Verstärker, Widerstand, Kompressor
Unterschiedliche Arten von elektr.Potential?

Hallo Community,

dieses mal wende ich mich an euch mit einer Thematik der Elektrotechnik. Im Rahmen meines Studiums habe ich natürlicherweise lernen müssen wie ein elektrisches Potential entsteht. Dies mag auf die Schnelle etwas simples sein, dennoch möchte ich dies, wie fast alles was mich interessiert, tiefer verstehen und zwar womöglich auf atomare Ebene und nicht einfach annehmen, dass es sich um viele Elektronen auf einer Seite und viele Protonen auf der anderen handelt. Dies möchte ich insbesondere anhand 3 Phänomenen vorstellen, bei denen ein elektrisches Potential herrscht.

1.Einfacheres Beispiel: Batterie.

Hierbei entsteht das Potential, weil durch chemische Reaktionen Elektronen freigegeben werden (An der Seite der Anode) und somit es mehr Elektronen da gibt als auf der anderen Seite (der Kathode)

Dann wollen diese freigegebene Elektronen Richtung Kathode fließen um eine Neutralität zu erzeugen.

Doch diese Elektronen sind frei beweglich.

2.Aufgeladener Kondensator

Wenn ein Kondensator beispielsweise von einer Batterie aufgeladen wird, dann haben sich auf einer Platte viele Elektronen gesammelt und auf der anderen viele Protonen(oder Elektronen Mangel) aufgrund des Ladungsunterschied zwischen Batterie Polen und Kondensatorplatten.

Sobald die Batterie abgeschlossen und der Kondensator an einen Verbraucher angeschlossen wird fließen die Elektronen von einer Platte zu anderer um wieder Neutralität zu erreichen.

Auch die Elektronen dieses Potentials sind frei beweglich.

3.Potentialbarriere in einer Diode an der NP Junction.

Da wandern die Elektronen der N Seite, die sich am nächsten der PN Bindung befinden, in den Löchern der P Seite, die sich genauso am nächsten der Bindung befinden, um dann eine Potential Barriere zu kreieren, die 0,7V entspricht.

Dennoch sind die Elektronen dieses Potentials dieses Mal nicht frei beweglich, weil nach Theorie sie nach dem Wandern schon rekombiniert sind. Das heißt, und ich weiß, dass dies nicht möglich bzw. praktisch wäre, aber nehmen wir an, wir wenden diesen Potentialinterschied als Energiequelle für einen Verbraucher, (und hier kommt der Grund, warum ich lange darüber denke und auch verstehen möchte),

Würde sich solches Potential nie wie beim Kondensator oder Batterie „abbauen“ ?

Hoffentlich habe ich mich gut genug ausgedrückt, um mein Anliegen und den Punkt, auf den ich hinaus will, zu vermitteln.

Danke im Voraus für jede Antwort.

Chemie, Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, Atom, Elektrizität, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spannung