Spannung – die neusten Beiträge

Einbau USB Anschluß an Powerbank anschließen? Geht das?

Guten Abend

für eine elegante Aufladung einer Powerbank, die eine Lichterkette ( Micro LED s.u.) speisen soll, die in einem Kastenrahmen verbaut werden soll, suche ich noch eine funktionierende und sichere Lösung:

Die Idee: außen am Holzkasten des Objekts versenke ich ein Einbau USBC Anschluss ( mit „nur laden“ Funktion ), daran wird ein USB C Gegenstück gelötet, was in eine Powerbank ohne Abschaltautomatik gesteckt wird. Nun habe ich im Netz gelesen, das USB C an USB C Schwierigkeiten geben könnte. Sollte man der Einfachheit halber ein USB A Gegenstecker verwenden, den man dann in die Powerbank steckt? Oder gibt es noch mehr zu beachten?

Eine von denen:

BXROIU 2 x 100LEDs Lichterkette USB 10 Meter Silbernedraht mit Fernbedienung Timer 8 Programm und Dimmen (Warmweiß), LED

https://amzn.eu/d/ihiN62K

RUNCCI-YUN 20PCS USB-C buchse löten mit Kabel 2 Draht USB-C einbaubuchse für PCB-Design, Heimwerken

https://amzn.eu/d/0Pfcxm3

RUNCCI-YUN 6 PCS USB C Stecker Kabel,USB C stecker löten 22AWG 5V 3A 2-Draht USB C Verlängerungskabel für Arduino, LED-Streifen

https://amzn.eu/d/44JrQtD

VRURC Power Bank 20000mAh Klein Aber Stark USB C Powerbank Mini Externer handyakkus Klein und leicht PD QC3.0 Schnelles Aufladen akkupack Tragbares Ladegerät für iPhone Samsung Huawei iPad Switch usw

https://amzn.eu/d/bEac2ug

oder lieber USB A:

Greluma 6 Stk 22 AWG USB-Pigtail, 2-adriges USB 2.0-Kabel, 2-poliger blanker Draht mit offenem Ende, 0,3 m langes USB-Steckerkabel, 12 V 3 A USB-Stecker-Stromkabel

https://amzn.eu/d/9HdfDpA

2. Idee einen helleren Lichterschlauch zu verwenden (19W, 12V), mit einer 12 V Powerbank. Aber auch hier stellt sich die Frage der eleganten Einbau USB C und der Powerbank Aufladung.

GOTOBI 18400mAh Powerbank für Heizweste,12V/5V Akku mit LED-Display und DC/USB/Type-C-Ausgang für beheizte Jacken, Westen und Hoodies

https://amzn.eu/d/hgw15iJ

Hat jemand eine Idee?

Liebe Grüße

Vera

Akku, Elektrik, Kabel, Ladegerät, Spannung, Powerbank

Warum hat die Tür einen Einfluss auf die Deckenleuchte?

Hallo erstmal. Ich kenne mich mit Strom und Lampen eigentlich sehr gut aus, aber ich habe jetzt schon mehrmals beobachtet, dass wenn ich das Deckenlicht ausmache, dann leuchten die LEDs für wenige Sekunden nach - eigentlich etwas völlig normales, weil der Gleichrichtungskondensator noch etwas Energie an die LEDs abgibt und u.U. die Phosphorschicht noch kurz nach leuchtet. Wenn aber die Zimmertür noch während des Nachleuchtens zugemacht wird, leuchten die LEDs wieder kurz heller nach.

Jetzt zur Frage: wie kann meine Zimmertür dafür sorgen, dass in irgendeiner Art und Weise Strom in die LEDs gelangt? Die Tür ist aus Holz, Türgriff und Schloss mit Abdeckung bestehen aus unmagnetischen Messing. Der Rahmen ist allerdings aus Stahl, die angrenzenden Wand aus Beton. Ich wohne im Plattenbau. Die Lichtschalter schalten nicht direkt den Strom für die Deckenlampe, im Stromkasten befinden sich Relais/Schütze die den Strom für die Deckenlampen schalten.

Ich habe schon vermutet, dass die Stahlträger und -Rahmen einer winzigen, durch normale Stromleitungen induzierten Spannung ausgesetzt sind. Wenn man die Tür schließt, bewegt sich die Wand um ca. 1 2 Millimeter. Vielleicht reicht die dadurch hervorgerufene Induzierung von Strom aus, aber die Spannungen müssen, wenn überhaupt, im Milli- oder Mikrovolt Bereich liegen. Obwohl LEDs sehr effizient sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass bei einer so geringen Spannung die LEDs überhaupt Licht abgeben.

Der Windzug der Tür kann es auf jeden Fall unmöglich sein, weil wir hier ständig lüften, auch bei Wind und dieses Phänomen dabei nicht auftritt.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand dieses sehr komische und eigentlich vollkommen unwichtige Rätsel lösen könnte😂

Lampe, Elektrik, Kabel, Licht, Spannung, Glühbirne, LED, Physik, Schaltung

36v Akku Bms, Defekt?

Guten Mittag liebe Leute

Ich habe ein 7,5ampere Akku, günstig bekommen.

Allerdings habe ich es aufgeladen, als es voll war messte ich 38v. Daher dachte ich mir schon mh.. da muss doch ein Zellen Block defekt sein? Da auch beim laden eine Stelle relativ warm wurde 30-40 Grad, ist jetzt nicht so viel, jedoch im Vergleich dazu dass die anderen Zellenblöcke bei 20° waren schon relativ komisch.

Also habe ich das Akkupack mal geöffnet und alles durchgemessen, es ist ein 36v 10s 3p Akku. B=Block

B1 4,5v

B2 8V

B3 12V

B4 16

B5 20,5V

B6 20,5V

B7 25V

B8 29,6V

B9 33,9V

B10 38,6 V

Das Akku Pack hat letztendlich am xt60 Ausgang 35,3v, habe es auch beim laden gecheckt. Es waren immer 3v weniger am Ausgang als im AkkuPack selbst.

Meine Fragen dazu:

liege ich bei der Diagnose richtig, dass ZellenBlock 6 Defekt ist, da er normalerweise 25v haben müsste und ich jetzt den B6 zerlegen,nachmessen und ggf. Zellen ersetzten muss?

Kann mir einer Erklären wieso dauerhaft 3v am Ausgang weniger sind als am AkkuPack selbst?

,denn das würde ja bedeuten, dass das Akkupack selbst auf 45v müsste, um seine Vorgaben zu halten von 42v am Ausgang oder wären die fehlenden 3v am Ausgang behoben durch eine Reperatur der Zellen im B6?

Es wurden Zellen mit 2500mah eingebaut, ist es Richtig, dass ich bei der Reperatur, wenn ich ein paar Zellen im Block 6 austauschen muss. Nur darauf achten muss, dass die neuen Zellen auch 2500mah haben?

PS: Ich bin 15 Jahre Alt, habe gute Kenntnisse, aber nicht die allerbesten im Thema Zellen und Elektronik. Ich bin in der Lage den ZellenBlock 6 selbständig zu reperieren, habe mir schon ein punktschweißgerät bestellt, dies kommt aber erst Montag.

Ich Freue mich über jede Person die mir weiterhelfen möchte.

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Zellen, Reparatur, defekt, Spannung, Ampere, bms, Elektrizität, 18650 Akku

Warum kein Strom mit Phasenprüfer auf Nulleiter bei Wechselstrom?

Servus,

ich stehe gerade mega auf dem Schlauch.

in meinem Gedankenexperiment habe ich einen Wechselstromgenerator, an welchen ich zwei Kabel anschließe und zwischen die beiden Kabel einen Schandwiderstand nun ist es ja egal, ob ich von Kabel a zu Kabel b oder von b zu a die Spannung messe da der Strom ja oszilliert und ich beides mal die selbe Spannung messe.

Nun nehme ich eines der Kabel und verbinde es mit der Erde über z.b. einen Erdspieß, so wie es im Haus der Fall ist.
Warum habe ich nun auf diesem Kabel, welches ich mit der Erde verbunden habe, kein Potenzial zur Erde mehr, wenn doch der Strom in der Schaltung oszilliert?

Wo geht diese Spannung verloren Ich erkläre es mir plump so, da ich dadurch quasi ein Kabel erschaffen habe, welches die Erde ist, also quasi der Strom über die Erde fließt, aber sich hier die Spannung auf eine große Fläche verteilt.

Befinde mich gerade am Anfang meines Studiums Elektrotechnik und stehe gerade mega auf dem Schlauch was das angeht.

Das ich keine Spannung messe, da beide dasselbe Potenzial haben, erschließe ich mir halt daraus, dass ich keine Spannung messe und wenn es keine Spannung gibt, gibt es auch kein Potenzialunterschied.
Aber wie kommt es zustande, dass ich nun keine Spannung mehr gegen Boden messen kann, wen doch über den Leiter welchen ich mit der Erde verbunden habe, in einer Halbwelle der Funktion Strom schicke und so eine Spannung erzeuge, welcher sich ja zuvor offensichtlich von dem des Bodens unterschied und nur durch den reinen Zusatz eines dritten Kabels, welches mit der Erde verbunden ist, beide dasselbe Potenzial haben. Irgendwie müsste die erde dann ja auch 230V efektiv haben. Ich denke, dass ich das mit Spannung und Potenzialausgleich nicht 100% verstanden habe.

Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spannung