Spannung an Steckdosenrahmen?

Wechselfreund  30.11.2024, 23:11

Stift? Was soll das ein?

DerKaterkatz 
Beitragsersteller
 30.11.2024, 23:20

Na die Messstifte des Multimeters.

2 Antworten

Ich hatte im Bad am Metallrahmen eine gewischt bekommen.

Bei näherer Untersuchung der Steckdose stellte ich fest, das der Elektriker (ein Echter) die Ader der Phase mit der Haltekralle der Steckdose eingeklemmt hatte und dabei auch die Isolierung beschädigt hatte.

Deshalb war auf dem gesamten Rahmen Phase gelegen.


DerKaterkatz 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 07:16

Nein, die Kabel sind völlig in Ordnung, die Klemmen berühren die Kabel nicht.

dvdfan  02.12.2024, 12:55
@DerKaterkatz

Dann ist bei der Steckdose innerhalb irgendwas nicht in Ordnung.

Verbinde doch mal mit einer Isolierten Leitung den Schutzkontakt mit dem Rahmen. Vielleicht kommt ja die Sicherung oder der RCD.

DerKaterkatz 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 14:39
@dvdfan

Ich könnte auch aus Interesse einfach mal an einer anderen Steckdose messen. Ich kann auch einfach die ganze Dose tauschen, aber wie gesagt, eigentlich funktioniert alles und es gab absolut keinen Anlass etwas zu tun, nur kosmetische Wünsche haben zum Tausch des Gehäuses geführt, keine technischen.

dvdfan  02.12.2024, 14:43
@DerKaterkatz

Der Rahmen ist ja unter der Abdeckung verborgen und alle sichtbaren und berührbaren Metallteile sind am Schutzleiter.

Du könntest höchstens noch den Schutzleiter zum Rahmen leiten. Das ist zwar "HighEndPfusch" aber besser, als nix.

Möglicherweise (kam mir gerade so als Gedanke) hat dein Messgerät in MilliVolt Bereich was gefunden und nur die angezeigten Zahlen sahen nach Viel aus.

DerKaterkatz 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 15:22
@dvdfan

Ich hab auch mal an einer anderen Steckdose gemessen - da kamen auch 80 Volt raus. Und in einem anderen Haus in einem völlig anderen Ortsteil das selbe Ergebnis: Zwischen Phase und Metallrahmen sind immer einige Dutzend Volt laut Anzeige. Ich tippe also noch immer auf die kapazitive Kopplung. Alternativ: Falscher Messbereich am Multimeter 😂 Hab ihn auf Wechselspannung 300 V stehen (das ist eigentlich richtig, die nächste Einstellung wäre 200V, also zu wenig.)

dvdfan  02.12.2024, 17:13
@DerKaterkatz

Moment. Zwischen Phase und Metallrahmen gemessen?

Damit verbindest du die Wand mit der Phase. Könnte da nicht die Möglichkeit bestehen, dass die 80V in der Wand abgeleitet werden?

Und warum reagiert da der RCD nicht?

Vielleicht jetzt mein falsches Gedankenexperiment, aber 🤷‍♂️ .

DerKaterkatz 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 20:41
@dvdfan

Ich hab einfach alles durchprobiert - Nullleiter, Phase, Schutzleiter, Rahmen alles kreuz und quer. Ist auch alles dort, wo es sein soll, Phase links, Schutzleiter in der Mitte, Nullleiter rechts. Meine Wohnung hat kein RCD, aber das andere Haus schon, da hat auch nichts ausgelöst.

dvdfan  02.12.2024, 20:51
@DerKaterkatz

Jetzt bin ich mit meinem bisschen Latein am Ende.

Aber, wie gesagt - die Abdeckung vom Rahmen schützt und die gemessene Spannung hat eher was mit der Phase zu tun.

Rahmen gegen Schutzleiter ist garantiert 0V.

Kapazitive Kopplung

Ja

Ist das gefährlich

Nicht unbedingt, allerdings würde ich sicherstellen dass der Metallrahmen korrekt geerdet ist. Plastikrahmen muss man nicht erden, berührbaren Metallrahmen schon .


DerKaterkatz 
Beitragsersteller
 30.11.2024, 23:06

Also soweit ich das sehe, ist das eine völlig normale Steckdose. Mitte Schutzleiter, rechts Null, Links Nullleiter. Ansonsten ist der Rahmen einfach nur im Loch festgeschraubt, der Rahmen ist nicht nochmal geerdet (hab sowas aber ehrlich gesagt auch noch nie gesehen - bin kein Elektriker, aber hab natürlich schon das eine oder andere gesehen)

jort93  30.11.2024, 23:08
@DerKaterkatz

Normalerweise benutzt man ja plastikrahmen, die muss man nicht erden weil sie eben aus Plastik sind. Metallrahmen, ohne Berührungsschutz aus Plastik, muss man afaik erden damit sie den VDE Normen entsprechen.

Normalerweise kein problem, aber ist halt der gleiche Grund warum du deine restlichen Haushaltsgeräte auch erdest, zur Sicherheit.

DerKaterkatz 
Beitragsersteller
 30.11.2024, 23:22
@jort93

Achso, jetzt verstehe ich. Den Plastikrahmen gibt es ja, den wollte ich tauschen, die Steckdose soll nicht nackt im Raum stehen. Also einfach den neuen Rahmen drauf lassen und alles ist gut?

jort93  01.12.2024, 06:52
@DerKaterkatz

Ahh, du meinst den unter dem plastikrahmen? Das ist egal. Der plastikrahmen dient ja als berührungsschutz.

Ich dachte du willst den plastikrahmen durch einen metallrahmen ersetzen.

Warum metallteile die nicht berührungsgeschützt sind geerdet sein sollten, siehe dvdfans beispiel.

Aber wenn ein plastikrahmen drüber ist, ist das okay so.

Blume8576  01.12.2024, 20:39
@jort93

Der Rahmen der Steckdose, unter der Plastikabdeckung, steht unter Spannung.

Das ist dir egal ?

Du hast offensichtlich keine Ahnung wovon du redest.

Lg

jort93  02.12.2024, 03:11
@Blume8576

Das ist, wie gesagt, nur induktiv. Du hast wohl keine Ahnung.

Wenn dort, wie bei dvdfan, die heiße Ader am rahmen wäre, dann würde das Multimeter 230V anzeigen, und keine paar Dutzend volt.

Der Rahmen ist nicht geredet, das ist normal, dann kann dort eine induktive Spannung entstehen. Das ist nicht gefährlich, das ist Normal.

Der muss nicht geerdet sein, weil normalerweise Plastik drüber ist, also Berührungsschutz, dementsprechend ist das egal, ja.

DerKaterkatz 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 07:17
@jort93

Die Klemmen berühren die Kabel nicht. Ich denke auch, dass Jort Recht haben muss, denn entweder müsste der Rahmen dann auch 230 Volt anzeigen, oder der Schutzleiter dürfte nicht funktionieren (je nach dem, welches Kabel die Klemme erwischt hätte). Aber wie gesagt, da ist alles okay.