Steckdose 230 Volt?
Hallo,
An einer normalen Steckdose liegt die Spannung in Europa meist bei 230 Volt.
Zb ich stecke einen Adapter in die Steckdose, bekommt der Adapter dann direkt die 230 Volt?
Oder sind in Geräten wie Handys USB-Netzteil-Stecker Widerstände gebaut, sodass sie nicht zu viel Strom abbekommen?
Danke
9 Antworten
Zb ich stecke einen Adapter in die Steckdose, bekommt der Adapter dann direkt die 230 Volt?
Ja, klar. Die Spannung verändert sich bis auf die natürlichen Schwankungen nicht. Das sind immer 230V Nennspannung.
Oder sind in Geräten wie Handys USB-Netzteil-Stecker Widerstände gebaut, sodass sie nicht zu viel Strom abbekommen?
Ausnahmslos jedes Gerät IST ein Widerstand. Sonst wäre es ein Kurzschluss. Wieviel Strom ein Gerät bezieht, hängt vom Gesamtwiderstand des Geräts ab.
Ich denke dir mangelt es etwas am grundliegenden Verständnis, was Spannung und Strom ist. Spannung ist der "Druck" hinter den Elektronen. Also wie stark sie nach vorne getrieben werden. Strom sagt aus, wie viele Elektronen in einer bestimmten Zeit durch den Leiter fließen. Man kann sich das vereinfacht auch ungefähr wie eine Wasserleitung vorstellen (Spannung = Wasserdruck, Strom = Liter pro Minute).
Ja, 230 Volt Wechselstrom.
Natürlich bekommt der Adapter die 230 Volt, aber fast immer sind es Schaltnetzteile, die den Strom dann runterregeln.
Früher waren es Transformatoren.
Das Netzgerät reduziert die Spannung auf 5 Volt z.B. bei USB. Bei einer Waschmaschine kommen 230 Volt in der Waschmaschine an. Der Motor , die Pumpen die Heizungen laufen auch mit 230 Volt. Aber in der Waschmaschine drin sind auch Netzgeräte die die Spannung z.B. auf 12 Volt reduzieren um die Programmschaltwerke und Lichtlein zu betreiben.
Nein , da kommt nur soviel aus der Leitung wie der Motor braucht. Wenn die Heizung angeht kommt entsprechend mehr aus der Leitung.
Die Waschmaschine nimmt dann einen Teil davon, der Rest geht, wieder in die Stromleitung von Steckdose.
NEIN
Es fließt kein Rest zurück
Es fließt nur so viel Strom wie sie Waschmaschine braucht.
. Ich vermute, man nennt es Wechselstrom, oder?
JA aus der Steckdose kommt Wechselstrom. Das heißt die Polarität wechselt 50 mal pro Sekunde !
Im Gegensatz zu einer Batterie. Dort hat du + und - immer am gleichen Anschluss und die Polarität wechselt nicht
An einer normalen Steckdose liegt die Spannung in Europa meist bei 230 Volt.
Zunächst sollte geklärt werden, was Spannung ist.
sodass sie nicht zu viel Strom abbekommen?
Dann sollte geklärt werden, was Strom ist.
Es kommt für ein Handy nicht darauf an, dass es weniger Strom abbekommt sondern weniger Spannung und davon die Richtige. Um von 230V~ auf 5V= (zB für ein Handy) zu kommen, ist mehr erforderlich, als nur Widerstand.
Wenn Spannung zB an einer Steckdose anliegt, fließt noch lange kein Strom. Strom würde erst fließen, wenn ein Verbraucher angeschlossen wird.
An einer normalen Steckdose liegt die Spannung in Europa meist bei 230 Volt.
Zunächst sollte geklärt werden, was Spannung ist.
Wieso? Spannung ist doch der richtige Begriff. 230V Wechselspannung !
Habe ich geschrieben, das es falsch ist, und von Wechselspannung hat der Fragesteller auch nichts geschrieben.
"Zunächst sollte geklärt werden, was Spannung ist." war doch deine Anmerkung.
Und dass hier von der Netztpannung also Spannung die Rede war ist doch klar.
und von Wechselspannung hat der Fragesteller auch nichts geschrieben.
Es geht um die Steckdosen !
Dort ist nunmal Weselspannung, warum muss der Fragesteller dies explizit schreiben ?
An einer normalen Steckdose liegt die Spannung in Europa meist bei 230 Volt.
Ja.
Zb ich stecke einen Adapter in die Steckdose, bekommt der Adapter dann direkt die 230 Volt?
Das kommt drauf an, um was für einen Adapter es sich handelt.
Oder sind in Geräten wie Handys USB-Netzteil-Stecker Widerstände gebaut, sodass sie nicht zu viel Strom abbekommen?
Nein.
In den Netzteilen befinden sich Trafos, bzw es sind Schaltnetzteile.
Zb ich stecke einen Adapter in die Steckdose, bekommt der Adapter dann direkt die 230 Volt?
Das kommt drauf an, um was für einen Adapter es sich handelt.
Unfug. Natürlich bekommt der Adapter dann direkt 230V. Was sonst.
danke ich verstehe ungefähr so ,
ich stecke Waschmaschine Stecker in die Steckdose, die Waschmaschine bekommt 230 Volt. Die Waschmaschine nimmt dann einen Teil davon, der Rest geht, wieder in die Stromleitung von Steckdose. Ich vermute, man nennt es Wechselstrom, oder?