Was passiert an einem Verbindungspunkt zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen?
Das Netzteil, soll in meinem Fall ein Potentiometer darstellen, das an einem Ausgangspunkt 20 Volt und an dem anderen 10 Volt bereitstellt, beide werden auf einen Strompfad gebracht, was passiert in diesem Fall, sowie mit der Spannung selbst.
Mögliches Innenleben des Potentiometers
3 Antworten
Solange du nicht preisgibst, wie das Innenleben samt Potentiometer aussieht, kann man da genau Null aussagen. Ein Potenzometer ist ein Widerstand mit drei anschlüssekn: das stellt nichts bereit - erst im Kontext einert konkreten Schaltung, die du aber nicht zeigst. Glaskugel haben wir keine.

dann zeichne es doch auf. Ich hab ein Schalbild gezeichnet, wie eine Potenziometerschaltung aussieht. Du bleibst uns aber diese Details schuldig, vor alle, wo die zweite Spannung herkommt. Du kannst keine fundierte Antwort auf eine nur halbherzig gestellte Frage erwarten. Es geht nicht um das Innenleben des Potenziometers, sondern, wie dieses verschaltet ist. Das hats du ja in der Box versteckt. Woher soll man wissen, wie das Potenziometer verbunden ist, wenn du es nicht zeigst?
Ich nehme an, du hast ein center-tap Poti. Aber da müsste man das Datenblatt sehen, in etwa so wie hier https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/en/002996440DS00/datenblatt-2996440-bourns-ptv111-3415a-b103-dreh-potentiometer-005-w-10-k-1-st.pdf
Es gibt auch verschiedene Arten von Potentiometern, die 4 Anschlüsse haben.
Ich fürchte, ohne diese Informnationen wirst du nicht weiterkommen. Mach ein Foto. Oder steht da was drauf?
Was willst du genau schalten?
An einem Verbindungspunkt zwischen 2 Spannungen fließt ein Ausgleichsstrom sodass sich eine gemeinsame Spannung einstellt.
Welche Spannung sich einstellt hängt vom Innenwiderstand der Spannungsquellen ab. Ob die Schaltung es überlebt ist natürlich fraglich.
Die Schaltung sollte das ohne Probleme aushalten, weil in der Schaltung ein Widerstand, indem Fall eine Leuchte eingebaut ist die höhere Spannungen verträgt.
Nur wenn U1 und U2 Lastunabhängig sind sonst hast du statt U1 und U2 Terme der Form U1-I*R1 und U2-I*R2 wobei I wieder vom externen Widerstand abhängt.
Am einfachsten ist es wenn du dir mal die äquivalente Schaltung zeichnest und dann rechnest oder du das ganze simulierst.
Nochmal: OHNE EINEN SCHALTPLAN KANN MAN DA NICHTS AUSSAGEN. Ein Schaltplan muss genau (!) angeben, wie ein Potenziometer eingebaut ist, d.h. wie und mit was es verbunden ist, welchen Widerstandswert es hat, wie die Last aussieht. Das ist exakt so als würdest du fragen "Bitte, wie repariere ich mein Auto - es springt nicht an? Aber die Motorhaube darfst du nicht aufmachen, sag mir einfach, was ich tun soll". Du wirst natürlich jede Mende gut gemeinter Antworten bekommen, aber kaum eine, die das Problem löst. Du bist und den Schaltplan bisher schuldig geblieben. Hättest du den gepostet, wäre die Frage in 5min beantwortet gewesen.
Die Bereitstellung der Ausgangsspannung eines Potentiometers ist immer vom Lastwiderstand am Poti abhängig!
Bei offenen Ausgangsklemmen liegen am Poti bis zu 410V an!
Man kann doch bei einigen Potentiometer an zwei Ausgängen verschieden Spannungen einstellen.
Diese Spannungen sind abhängig von Last und Gesamtwiderstand!
Also willst du sagen, dass egal welche Spannung man bei beiden Reglern unterschiedlich einstellt, wird immer die gleiche Spannung bereitgestellt, je nach Lastwiderstand.
Je nach Lastwiderstand wird sich bedingt durch Teil und Gesamtwiderstand eine unterschiedliche Spannung am Lastwiderstand einstellen und bei Leitungsunterbrechung (hochohmig) liegt ggf. die Außenleiterspannung von 410V an den Klemmen an.
Sagen wir mal, wir haben den Teilwiderstand am Poti unterschiedlich eingestellt, müssten nicht dann auch unterschiedliche Ausgangsspannungen vorhanden sein?
Ein besseres Schaltbild würde mir jetzt nicht einfallen, als dieser den ich eingestellt habe.
Aber wir können im allgemeinen sprechen, wenn man es irgendwie schafft zwei verschieden Spannungsführende Leiter mit unterschiedlich hohen Spannungen zu vereinen mit einem Lastwiderstand verschaltet, was würde passieren mit den beiden unterschiedlichen Spannungen an diesem Punkt?
Es bildet sich eine Gesamtstromquelle aus oder eines der Systeme raucht ab, das kommt immer auf den Aufbau der Schaltung an.
Wieso ist das so wichtig wie das Innenleben eines Potentiometer ist, dort ist doch nur eine Schleifwiderstand, womit man die Ausgangsspannung einstellt?