Hallo liebe Gutefrage-besucher ,
Stellen wir uns das folgende Szenario vor :
Ich habe ein Wohnmobil und will dafür die richtige Batterie kaufen.
Folgende Verbraucher sind vorhanden :
TV : 70 W / 12 V
Lampe : 30 W / 12 V
Fön : 1000 W / 230 V
Ladegerät : 40 W / 230 V
Laut mein Wissen soll der Strom bei allen Verbracher berechnet und danach addiert werden. Das ganze wird dann in diesem Formel eingesetzt : " Q = I x Sicherheitsfaktor x t".
Käme hier zum Beispiel eine Kapazität von 180 Ah , so ist es dann empholen eine Batterie mit 200 Ah anzuschaffen.
Eine Batterie mit 200 Ah kann man überall finden und kaufen. Allerdings finde ich am gängisten diese mit nur 12 V oder 24 V Spannung.
Jetzt hätte ich diesbezüglich 2 Fragen , worauf ich bis jetzt gar keine Antwort gefunden habe :
Sagen wir mal , ich kaufe eine Batterie mit 200 Ah und 12 V Spannung .
Wäre die Spannung hier für manchen Verbracher nicht zu wenig ? Zum Beispiel Fön und Ladegerät müssen jeweils mit 230 V betrieben werden. Ist es hier nicht sinnvoll auf einen Spannungswandler zurückzugreifen ? Falls ich Recht habe : Ist der Spannungswandler schon am Verbraucher integriert oder soll ich das selbst kaufen und zwischen montieren ?
die zweite Frage bezieht sich auch auf Thematik :
Wenn ein Spannungswandler zwischen dem Verbraucher ( Zum Beispiel Fön 1000W /230 V ) und die Batterie ( 200 Ah / 12 V ) steht : Soll hier der Strom vor dem Verbraucher nicht erheblich groß sein , damit die gleiche Leistung übertragen wird ?
Diese Vermutung käme bei mir aus der folgenden Rechnung zustande :
Sollstrom vom Fön : I = 1000 W / 230 V = 4,35 A.
Fließende Strom vor dem Spannungswandler : I = 230 V * 4,35 A / 12 V ( Bateeriespannung ) = 83 ,3 A.
Soll ich bei der Batteriekapazitätsberechnung den 4,35 A oder den 83,3 A berücksichtigen ?
Ich danke euch allen im Voraus für euere Hilfe.
Bitte antwortet nur wenn ihr Ahnung diesbezüglich habt.