Vor Verbraucher nun 0V oder doch nicht?
Hi, ich bin gerade etwas verwirrt.
Undzwar lasse ich mir von ChatGPT gerade viel Physik erklären, dabei bin ich dann irgendwie auf Spannung, Potentialdifferenz etc. gekommen. Die KI behauptet vehement, dass man vor einem Verbraucher trotz Bezugsniveau der Minuspol schon 1,5 Volt hat, also die der Spannungsquelle. Und wenn man sich das eigentlich anhand des Wassermodells ansieht, könnte man ja sogar sagen, das ergäbe Sinn, aber es ist doch nicht so. Das man mehr Spannung hat, braucht man eine Potentialdifferenz und die bekommt man nur durch ein Bauteil, das ist da aber nicht drin, wie geht das?
und was ist jetzt richtig?
Danke,
Ta777784
4 Antworten
Die KI behauptet vehement, dass man vor einem Verbraucher trotz Bezugsniveau der Minuspol schon 1,5 Volt hat, also die der Spannungsquelle.
Wenn der Pluspol 1.5V gegenüber dem Bezugspunkt hat, dann hat jener Punkt der dran höngt auch 1,5V gegenüber Bezugspunkt
Bezugspunkt = Minuspol
Bezugspunkt = Pluspol:
Es kann aber auch so sein: Bezugspunkt in der Mitte on zwei Spannungsquellen:
Aus der Sicht es Verbrauchers liegen immer 5V an diesen an. Die Fälle sind aus seiner Sicht gleichwertig.



Das Bauteil ist hier die Batterie selber, die Dir eben den Druck (Spannungsdifferenz) vorgibt. Ähnlich einer Pumpe, die dann den Druck erzeugt. Am Vorlauft wird der Druck aufgebaut (sagen wir mal +) der dann wieder über den Verbraucher (Motor, Wasserrad) in den Rücklauf mit weniger Druck (also -) zurücklauft.
Hallo
Das kommt doch immer darauf an zwischen welchen Punkten du misst.
Eine Leitung des V-Meters an Batterie Minus, die zweite Leitung an Batterie Plus oder Verbraucher Plus. Das V-Meter wird immer die volle Spannung anzeigen.
Wenn du aber jetzt die zweite Leitung am Verbraucher Minus oder an der Batterie Minus anlegst wird es immer 0 Volt zeigen
Gruß HobbyTfz
Doch, das ist so. Stell dir die Leerlaufspannung als Unterschied in der chemischen Energie vor. Dann kannst Du auch im Wassermodell bleiben. Auf der "hohen" Seite ist viel Energie auf einem hohen Energieniveau bzw. viel Wasser in hoher Höhe und auf der niedrigen Seite wenig Energie bzw. wenig Wasser auf niedrigem Niveau.
Nein, die Leerlaufspannung damit die Potentialdifferenz kommt NICHT durch den Verbraucher. Die Spannung wird ohne Verbraucher gemessen und ist der Unterschied in Energieniveaus.
Ja schon, aber dann hat man doch trotzdem zu Beginn 0V wenn man unten startet, pumpt das Wasser dann hoch etc. Aber im technischen Stromkreis hat man doch auch beim Minuspol die 0V und erst durch die Potentialdifferenz beim Verbraucher die 1,5 V danach. Wie geht dieser Widerspruch?