Lampe – die neusten Beiträge

Bestehenden Lichtschalter um ein Funkmodul erweitern?

Hallo zusammen,

vor einem halben Jahr habe ich in der Küche einen bestehenden Lichtschalter um ein Unterputz-Funkmodul erweitert, welches neben der herkömmlichen Deckenlampe eine weitere LED-Beleuchtung parallel steuert. Diese Beleuchtung verfügt über eine eigene Stromversorgung. Hierzu habe ich als Sender den Intertechno ITS-23 und als Empfänger den Intertechno CMR-2000 im Einsatz. Funktioniert soweit gut.

Allerdings ist schon jetzt, statt nach 3 Jahren wie angegeben, die Batterie des Senders leer. Da es leider extrem fummelig ist, an den Sender in der Unterputzdose heranzukommen, möchte ich auf ein batterieloses System umstellen. Direkt unter dem Lichtschalter befindet sich eine Steckdose. Daher dachte ich, sollte das doch kein Problem sein. Meine Suche danach gestaltet sich allerdings überraschend schwierig. Ich finde kein solches System, welches meine Anforderungen erfüllt. Vielleicht habe ich aber auch irgendwo einen Denkfehler, und es ist gar nicht so schwierig.

Das neue System soll also NICHT batteriebetrieben sein, und es soll zur Konfiguration auch NICHT von einem WLAN abhängig sein. Ich denke da kommt dann wieder nur eine 433MHz-Funklösung in Betracht. Am liebsten wäre mir etwas von Shelly (habe ich schon an anderen Stellen im Haus verbaut), aber wenn ich es richtig verstehe, ist dazu immer die Konfiguration über die Shelly-App notwendig, was ich in diesem Fall nicht möchte.

Weiß jemand Rat? Danke vorab.

Lampe, Strom, Elektrik, Licht, Spannung, Beleuchtung, Elektriker, Elektroinstallation, Steckdose, Stromversorgung, Lichtschalter

Was könnte der Fehler in der Paarung oder gar Parallelschaltung in der ganzen technischen Konstellation sein?

Folgender Kontext 😁

Ich habe eine seit einem Jahr draußenstehende am Garten montierten 12volt Minimum 400mah als in Input angegeben plus Original Solarmodul. Aber das Solarmodul steht hier primär nicht zur Disposition, sondern das ich diese Lampe die ein Bewegungsmelder hat einfach keine persistente Festbeleuchtung unterstützen will. Und ich habe mir gestern 2 Akkus mit folgendern technischen Daten bekommen

Gebündelte Akkus

12 Volt 1500 mAh wie im Bild sichtbar dargestellt

Noch eine Frage 😉

Im Falle einer obligatorischen Abklemmung des Bewegungsmelders um Konstanz in der Lichtversorgung zu gewährleisten, welche Kabel werden denn bitte Bier durchtrennt?? Obwohl ich technisches Verständnis und auch selber viel bastel sowie Technik modifiziere für andere Zwecke, so fehlt mir hier das fundierte Verständnis was die Verdrahtung von der Lampe zum Bewegungsmelder angeht. Denn bei DC 233-240 5 adriges konzipiertes ist es immer simple die Vernetzung oder der Abbau...aber hier sind ganz andere Kabel, die Art der Farben irritieren mich von der Konzipierungslogik her.

Und ja noch eine Frage ,👇👇👇

Rein theoretisch könnte ich doch dieses Akku mit dem 12 Volt Solarmodul (Original von der Lampe,) mit einem Schutzstecker einer 12 Volt Modeleisenbahn mit grün-rote Leuchte laden oder?????

Hochachtungsvoll

Und

mit freundlichen

Grüßen Eric 👋

Bild zum Beitrag
Akku, Lampe, Batterie, Elektrik, Kabel, Licht, Ladegerät, Spannung, Ampere, Elektriker, Elektrizität, Glühbirne, LED, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lampe