Einsatz von Dampflokomotiven bei der Bundesbahn und das unwiderrufliche Ende 1977 und als gegenstück die Deutsche Reichsbahn 1988?

Beide Ausmusterung von Dampflokomotiven bei der Bundesbahn wurde nicht darauf rücksicht genommen die eine oder andere Dampflok der Nachwelt zu erhalten z.b nenne ich die Baureihe 03 der DB einige höhere Mitarbeiter der DB wollten einige Dampfloks retten vor dem Schneidbrenner aber das ist nur leider zum Teil gelungen so wanderten alle DB 03 mit Neubaukessel oder Altbau ungesehen unterm Schneidbrenner.

Denn nicht auszumalen wenn z.b die berühmte 03001 Altbau 03 zur Bundesbahn gekommen wäre die Bundesbahn hätte nicht lange gewackelt bei ihr den schneidbrenner anzusetzen da war die Deutsche Reichsbahn durchaus entgegenkommender was den Erhalt von musi ein Dampfloks anbetrifft da muss man ihr ein großes Lob aussprechen.

Die Bundesbahn fixierte sich immer darauf möglichst schnell die Dampflokomotive loszuwerden ohne dabei zu bedenken dass diese an Anfang der industriellen Revolution gestanden hat denn ohne sie würde es kein technisches Fortschritt heute geben.

Man hätte durchaus den Dampflokbetrieb bei der Bundesbahn noch weiter fortsetzen können für eine gewisse Zeit.

Glücklicherweise landet nicht alle Dampfloks der DB unterm Schneidbrenner aber so manche Rarität wäre es wert gewesen gerettet zu werden.

Hiermit will ich nicht die Dampflokzeit unbedingt glorifizieren denn sie war mit harter und schwerer Arbeit verbunde.

Und auch das unselige Dampflokverbot der DB mochte es unmöglich nach der Ausrüstung der letzten Dampflok noch Museumszüge Dampfbespand zu organisieren bis 1985.

Bahn, Deutsche Bahn, Dampflokomotive
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.