Einsatz von Dampflokomotiven bei der Bundesbahn und das unwiderrufliche Ende 1977 und als gegenstück die Deutsche Reichsbahn 1988?
Beide Ausmusterung von Dampflokomotiven bei der Bundesbahn wurde nicht darauf rücksicht genommen die eine oder andere Dampflok der Nachwelt zu erhalten z.b nenne ich die Baureihe 03 der DB einige höhere Mitarbeiter der DB wollten einige Dampfloks retten vor dem Schneidbrenner aber das ist nur leider zum Teil gelungen so wanderten alle DB 03 mit Neubaukessel oder Altbau ungesehen unterm Schneidbrenner.
Denn nicht auszumalen wenn z.b die berühmte 03001 Altbau 03 zur Bundesbahn gekommen wäre die Bundesbahn hätte nicht lange gewackelt bei ihr den schneidbrenner anzusetzen da war die Deutsche Reichsbahn durchaus entgegenkommender was den Erhalt von musi ein Dampfloks anbetrifft da muss man ihr ein großes Lob aussprechen.
Die Bundesbahn fixierte sich immer darauf möglichst schnell die Dampflokomotive loszuwerden ohne dabei zu bedenken dass diese an Anfang der industriellen Revolution gestanden hat denn ohne sie würde es kein technisches Fortschritt heute geben.
Man hätte durchaus den Dampflokbetrieb bei der Bundesbahn noch weiter fortsetzen können für eine gewisse Zeit.
Glücklicherweise landet nicht alle Dampfloks der DB unterm Schneidbrenner aber so manche Rarität wäre es wert gewesen gerettet zu werden.
Hiermit will ich nicht die Dampflokzeit unbedingt glorifizieren denn sie war mit harter und schwerer Arbeit verbunde.
Und auch das unselige Dampflokverbot der DB mochte es unmöglich nach der Ausrüstung der letzten Dampflok noch Museumszüge Dampfbespand zu organisieren bis 1985.
Ich lese da keine Frage heraus?
Die Bundesbahn machte im überwiegenden Teil kurzen Prozess mit den Dampflokomotiven und berücksichtigen nicht die eine oder andere Baureihe zu erhalten
6 Antworten
Auch die alte DB stand immer unter Spardruck und der Dampfbetrieb war sehr Personal- und Kostenintensiv. Die 03.10 war offenbar nicht sehr beliebt, 1966 wurde diese Baureihe bereits abgestellt und verschrottet.
Ebenfalls gibt es Stars der Schiene die Baureihe 03.10 der DB wer sich dafür interessiert kann sich diese DVD besorgen auch diese Baureihe es verdient dass ein Exemplar der Nachwelt hätte erhalten werden
Die Bundesbahn fixierte sich immer darauf möglichst schnell die Dampflokomotive loszuwerden
Das kann ich ihr nicht übernehmen. Vergiss nicht: auch damals schon fuhr die Eisenbahn nicht, um Liebhaber und Fotografen zu erfreuen. Auch damals schon war das Ziel, möglichst schnell, effizient und günstig Personen und Güter zu transportieren. Da möchte man Loks, welche zwingend zwei Mann Besetzung und alle x Kilometer neue Kohle und neues Wasser brauchen, möglichst schnell abstoßen. Ein teurer und ineffizienter Spaß.
ohne dabei zu bedenken dass diese an Anfang der industriellen Revolution gestanden hat denn ohne sie würde es kein technisches Fortschritt heute geben.
Na und? Feuerstein und Faustkeil waren auch ein riesiger Fortschritt - nur halt in der Steinzeit. Und wenn man sich weiterentwickeln möchte, muss man irgendwas auch mal zurücklassen. Du hast sicherlich auch keine Pferdekutsche und auch kein Tastenhandy mehr, oder?
Hiermit will ich nicht die Dampflokzeit unbedingt glorifizieren denn sie war mit harter und schwerer Arbeit verbunde.
Hiermit will ich die Dampfloks nicht grundsätzlich schlecht machen, aber irgendwann ist (aus gutem Grund) halt vorbei. ;-)
Naja, ich kann Deine Trauer natürlich nachvollziehen. Gleichzeitig muss aber auch gesagt werden, dass die Deutsche Bahn eigentlich schon immer ein Defizitproblem hatte, welches sich durch die Erhaltung der Maschinen noch gesteigert hätte.
Und schließlich muss man auch die Lage der Museen betrachten: Die Erhaltung der Maschinen ist eine sauteure Geschichte, besonders wenn sie fahrtüchtig erhalten werden sollen. Wieviele Loks könnten die Museen noch zusätzlich unterhalten??? Wenn man nun noch sieht, dass es Dir um die größten Maschinen der Dampfzeit geht, wird man einfach Einschnitte akzeptieren müssen. Selbst wenn es schmerzt!
Dankeschön!
Und wenn wir schon dabei sind: Es gibt so vieles, was "eigentlich" erhaltenswert wäre: Die vielen Stationärmaschinen, egal ob Dampf, Diesel, Gas oder ganz exotische Brennstoffe, die auch zu groß sind, als dass sie ein Privatmensch unterhalten könnte.
In dieser Hinsicht muss man England (Die Heimat der Dampfmaschine) lobend erwähnen, dort gibt es noch sehr viele Maschinen in liebevoll restauriertem Zustand. (und die Engländer haben auch ein liebevolles Verständnis für solche Relikte aus Englands größter Zeit)
Die betriebsfähigen Museums Dampfloks sind das lebenselixier für eine immer seelenlosender Eisenbahn wo Menschen immer weiter in Hintergrund treten werden und die Bahn AG nicht so ein großes Interesse hat allzu viele Dampfloks laufen lassen zu wollen das merkt man an der 62 015 eine sehr interessante Lok jetzt ist sie kaltes ausstellungsexponat weil kein Geld da ist für die Aufarbeitung wenn man bedenkt in welche unnütze Investition die Bahn AG Geld verjubelt die betriebsfähige Aufarbeitung dieser Lok ist doch finanziell dagegen ein nichts.
Da hatte Deutsche Reichsbahn in der ehemaligen DDR viel mehr getan was Tradition von Dampflokomotiven anbetrifft dabei sollte der dampflokbetrieb wie es an sich geplant war 1975 die Dampflok vollständig abgelöst sein doch es kam zur Freude der eisenbahnfans erst 1988 dazu.
Wäre es noch möglich gewesen trotz strukturwandel bei der DB einigen Dampfloks noch weiterhin im gemischten traktions-einsatz weiter zu betreiben denn bei der DB hatten auch Dampfloks beachtliche Leistung erbracht die erwähnenswert sind
Ja. Anfangs der 60er mit der 02.20 Laufleistungen bis zu 1000 Kilometern. Die Oellok war sehr leistungsfähig.
Die betriebskosten von dampfloks waren enorm. Vorheizen, wartung, reinigung, all die ver- und entsorgungsarbeiten. Dazu kam die schlechte thermische effizienz und begrenzte reichweite der loks.
Also wurde irgendwann ein schlussstrich gezogen und die teuren betriebswerke außer Betrieb genommen oder für diesel- und elektroloks umgerüstet, die deutlich weniger aufwand benötigen.
Das verbot für dampfloks der museumsbahnen auf bundesbahnstrecken lag wohl daran, dass auch am rückschnitt von sträuchern entlang der strecke gespart wurde und dann brandgefahr aufgrund funkenflug bestand. Erst 1985 wurde das anlässlich des jubiläums gelockert, aber bei sehr trockenem wetter dürfen so weit ich weiß auch heute keine dampfzüge verkehren. Ebenso nicht in einigen tunneln und unterirdischen streckenabschnitten.
Einige loks wurden direkt nach ihrer ausmusterung museal erhalten, manchmal auch erst jahrzehnte nach ihrer aufstellung als denkmal. Leider sind einige baureihen komplett verschwunden, weil es nie eine zentrale planung gab, welche baureihen erhaltungswürdig sind. Das richtete sich wohl eher danach, welche loks den personalen und enthusiasten ihrer zeit besonders gefielen.
Wenn man die Dampflok sieht wie sie arbeitet man merkt bei ihr die Kraft Entfaltung das Spiel der stangenlager die markanten Geräusche die auspuffschläge egal ob zwillingstriebwerk oder drillingstriebwerk drücken kraftentfaltung aus dazu kommen noch die dampfwolken das kann keine E-Lok oder Diesellok bieten wie die Dampflok es kann sollen am Ende nur noch Eisenbahn DVDs bleiben sowie digitale Medien die von der dampflokherrlichkeit künden.
Besonders markant finde ich es wenn sich eine Dampflok der schiefen Ebene annimmt wie sie die Steigung bewältigt da muss man den Personal der Lokomotiven Respekt zahlen keine ist hängen geblieben.
Deswegen hat die Dampflok viele Verehrer und eisenbahnfreunde weil man sieht wie sie arbeitet
Sicher ist das traurig, aber nicht alles ist möglich, so eine alte Dampflok im Volldampf ist was geniales. Die hab ich am Berliner Ring erwischt Steht in Schöneberg.

Anführen möchte ich noch das doch eine DB 003 131 vom BW Ulm überlebt hatte und jetzt im deutschen dampflokmuseum neuenmarkt wirsberg beheimatet ist.
Einen Dank an die Retter der DB 003 131
Habe mal recherchiert über DB 03
Ursprünglich sollte auch eine neubaukessel 03 der DB erhalten werden aber sie fand keine Fürsprecher und somit wurde diese Lokomotive verschrottet
Wenn es Dampfloks gibt als kalte Exponate dann bleiben die nachgeborenen nur noch bildkonserven übrig um zu zeigen wie eine Dampflokomotive funktioniert das kann man nur mit einer betriebsfähigen Dampflok anders ist das nicht zu bewerkstelligen denn die kann man anfassen und bestaunen und auch Mitfahrt auf den führerstand machen bei Sonderfahrten
An sich wollte man die Dampfloks bei der DB schon vor 1977 er ablösen zum Glück gelang dies nicht so kokelten noch viele dampflokbaureihen auf DB Gleisen daher um das Dampf Hähnchen noch für eine Weile hochzuhalten denn neben schwere körperliche Arbeit und Dreck hatte die dampflokzeit auch ihre schönen Seiten an die man sich an den musealen betriebsfähigen Dampfloks sowie digitalen bildkonserven erfreuen kann.
Hätte man alle Dampflokomotiven der DB liquidiert dann werden nachgeborene nicht wissen wie einmal die Geschichte auf dem schienenstrang angefangen hat.
Aber die DB hätte durch Verkauf von Dampfloks die nicht mehr brauchen an museumsvereine Geld verdienen können.
Dann fragt man sich was macht die Deutsche Bahn mit dem wo sie ein Erbe aus der deutschen reichsbahnzeit wenn man bedenkt an die BR 62 015 die jetzt kaltes Exponat ist und nur noch auf einer DVD dampfen darf.
Da hatte die Deutsche Reichsbahn ganz anders nachgedacht ich will nicht den Staat DDR damit hochleben l lassen aber von der Reichsbahn kann man durchaus lernen wie man trotz traktionswandel einige wertvolle schienenfahrzeuge Dampflokomotiven erhalten kann.
Viele eisenbahnfreunde in der BRD waren nicht so erfreut darüber wie die DB mit ihrem Dampfloks umgegangen ist.
Selbst die verschrottungsfirmen kamen nicht hinterher mit den abwracken von Dampfloks denn die standen auf einen Lok Friedhof schön aufgereiht da um auf ihr unabwendbare Schicksal zu warten das Ende unterm Schneidbrenner.
Danke für diese herrliche Antwort das hast du sehr gut gemacht ich muss dir ein schönes Lob dafür aussprechen