Dampflokomotive – die neusten Beiträge

Einsatz von Dampflokomotiven bei der Bundesbahn und das unwiderrufliche Ende 1977 und als gegenstück die Deutsche Reichsbahn 1988?

Beide Ausmusterung von Dampflokomotiven bei der Bundesbahn wurde nicht darauf rücksicht genommen die eine oder andere Dampflok der Nachwelt zu erhalten z.b nenne ich die Baureihe 03 der DB einige höhere Mitarbeiter der DB wollten einige Dampfloks retten vor dem Schneidbrenner aber das ist nur leider zum Teil gelungen so wanderten alle DB 03 mit Neubaukessel oder Altbau ungesehen unterm Schneidbrenner.

Denn nicht auszumalen wenn z.b die berühmte 03001 Altbau 03 zur Bundesbahn gekommen wäre die Bundesbahn hätte nicht lange gewackelt bei ihr den schneidbrenner anzusetzen da war die Deutsche Reichsbahn durchaus entgegenkommender was den Erhalt von musi ein Dampfloks anbetrifft da muss man ihr ein großes Lob aussprechen.

Die Bundesbahn fixierte sich immer darauf möglichst schnell die Dampflokomotive loszuwerden ohne dabei zu bedenken dass diese an Anfang der industriellen Revolution gestanden hat denn ohne sie würde es kein technisches Fortschritt heute geben.

Man hätte durchaus den Dampflokbetrieb bei der Bundesbahn noch weiter fortsetzen können für eine gewisse Zeit.

Glücklicherweise landet nicht alle Dampfloks der DB unterm Schneidbrenner aber so manche Rarität wäre es wert gewesen gerettet zu werden.

Hiermit will ich nicht die Dampflokzeit unbedingt glorifizieren denn sie war mit harter und schwerer Arbeit verbunde.

Und auch das unselige Dampflokverbot der DB mochte es unmöglich nach der Ausrüstung der letzten Dampflok noch Museumszüge Dampfbespand zu organisieren bis 1985.

Bahn, Deutsche Bahn, Dampflokomotive

Wieso kehren wir nicht zurück zur Dampflokomotive und schaffen Arbeitsplätze?

Die alten Züge, die mit Kohle betrieben wurden, funktionierten hervorragend. Wenn wir zurück zur Dampflokomotive kehren würden, könnten wir pro Zug drei zusätzliche Arbeitsplätze schaffen: einen, der ständig Kohle in die Brennkammer schaufelt, einen, der die Dampfdruckregelung und die Leistung überwacht, und einen Lokführer, ergänzt durch einen Ersatzmann.

Ich würde alle innerstädtischen Züge durch Dampflokomotiven ersetzen. Diese würden mit viel Dampf und den typischen Abgasen sichtbar und hörbar sein. Das charakteristische Geräusch und der aufsteigende Dampf machen deutlich, dass ein Zug kommt – besonders im Winter wäre das ein nostalgischer Anblick. Stellt euch vor, ihr steht am Bahnsteig, und ein Zug mit sichtbarem Dampf und braunen Abgasen nähert sich. Wie schön nostalgisch das wäre! 😍❤️

Auch die ICE-Züge würde ich durch Dampflokomotiven ersetzen, da diese eine sehr hohe Leistung haben und schnell fahren können. Die Räder der Dampflokomotiven bewegen sich beeindruckend schnell und bieten ein faszinierendes Schauspiel. Zudem gäbe es im Winter garantiert keinen Mangel an Wärme in den Zügen, da die Dampftechnologie für eine angenehme Temperatur sorgen würde.

Außerdem würde das unsere Wirtschaft für die nächsten 20 Jahre erheblich ankurbeln. Wir würden überall mit hochgas neue Dampflokomotiven herstellen, neue Jobs werden geschafft und viele würden dann auf Zug umsteigen weil Nostalgie im Alltag landet. Was wiederum Klimaschutz bedeutet!

Viele steigen deswegen nicht auf Bahn um weil keine Dampflokomotive mehr vorhanden sind!

Eisenbahn, Bahn, Deutsche Bahn, Fernverkehr, ICE, Verspätung, Zug, Bahnhof, Zugfahrt, Dampflokomotive, Regionalbahn

Warum haben nur die Briten bis zuletzt Dampfloks mit Innenzylindern gebaut?

Überall sonst endete die Produktion von Dampfloks mit Innenzylindern (zwischen den Rädern, im Rahmen, von außen kaum sichtbar) irgendwann zwischen den 1880er und 1910er Jahren. Als Begründung wird immer genannt, dass Innenzylinder für die Wartung schlecht zugänglich war und deswegen Außenzylinder bevorzugt wurden. In Deutschland wurde nach der Gründung der Reichsbahn sogar fast völlig auf die effizienten Vierzylinder-Verbundloks verzichtet, obwohl sie davor vor allem in Bayern ihre Leistungsfähigkeit bewiesen hatten, ebenfalls unter Verweis auf die schlechte Zugänglichkeit des Innentriebwerks. Auch auf Dreizylinderloks wurde weitestgehend verzichtet, um keine innenliegenden Zylindern bauen zu müssen.

In den meisten anderen Ländern lief es so ähnlich. Nur die Briten haben bis zum Schluss Loks mit Innenzylindern und Innensteuerungen gebaut. Parallel dazu haben sie auch Loks mit Außenzylindern und Außensteuerung gebaut. Weil Außenzylinder offensichtlich möglich waren, scheidet das enge britische Lichtraumprofil als Ursache für die Verwendung von Innenzylindern aus.

Aber was könnte die Briten sonst zu dieser Entscheidung gebracht haben?

Modelleisenbahn, Technik, Eisenbahn, Geschichte, England, Werkstatt, Bahn, Reparatur, Bayern, Dampfmaschine, Erster Weltkrieg, Großbritannien, Konstrukteur, Konstruktion, Museum, Nachkriegszeit, Preußen, Technikgeschichte, Wartung, Zweiter Weltkrieg, Zylinder, Bundesbahn, Dampflokomotive, Reichsbahn, SR

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dampflokomotive