Märklin br 18 478 analog umschalter kaputt?

2 Antworten

Mir kämen zwei Gedanken sofort:

  1. Wann wurde der Motor vollständig gereinigt. Das würde den Ausfall des Lichts nicht erklären, aber einzelne Modelle waren schon deswegen nicht so Willens zu fahren. Gegebenenfalls mal nach den Kohlen sehen.
  2. Drähte überprüfen. Bei einem Modell hatte ich versehentlich am Motor einen Draht abgerissen. Ein unscheinbarer Fehler, doch danach konnte die Lok nur noch schalten und vorwärts fahren, nicht mehr rückwärts.

Ansonsten würde ich vorerst den Fehler beim Richtungswender vermuten, denn eigentlich haben die rein analogen Modelle meines Wissens nach kaum Bauteile, die sich überhaupt theoretisch stören könnten.


Modellbahner723 
Beitragsersteller
 18.01.2025, 09:50

Also ich habe die lok mal angeschaut aber kohle und bürste wurden vom Vorbesitzer noch ausgetauscht und alle Drähte sind sauber angelötet also noch orginal angelötet denke ich

V60Dreibein  18.01.2025, 12:02
@Modellbahner723

Ich habe mir nochmal den Typ des Rauchgenerators angeschaut. Eine wirklich einfache Konstruktion. In der Annahme, dass die Lok vor dem Umbau noch lief, würde ich den Rauchgenerator nochmal unter verdacht nehmen. Er muss für den Test nicht ganz herausgenommen werden. Aber wenn er zeitweise mit Klebeband oder ähnlichem elektrisch isoliert werden kann und die Lok dann mit Haube auf läuft, ist es der Rauchgenerator. Während ein Kurzschluss aufgefallen wäre, wäre ein zu geringer Eigenwiderstand hingegen schwerer zu finden.

Modellbahner723 
Beitragsersteller
 19.01.2025, 09:37
@V60Dreibein

Ich habe irgendwie bemerkt das wenn ich das geheuse anhebe hinten es dann problemlos schaltet und fährt an was könnte das liegen

V60Dreibein  19.01.2025, 10:12
@Modellbahner723

Dann klemmt 100% der Richtungsschalter. Deswegen tut sich sonst nichts. Ich hatte selbst mal ein Modell, welches einen hängenden Schalter hatte. Außer einem Brummen und Lichtzeichen - es hatte nur ein Licht, welches in jeder Richtung leuchtete - machte es nichts. Da war die Zugfeder zu schwach gespannt und Dreck setzte den Richtungschalter leicht fest, so dass die Kontakte in einer Zwischenstellung hingen.

Also Richtungschalter beschauen. Einwandfreie Funktion überprüfen, feststellen ob er in der richtigen Stellung sitzt und nicht etwas falsch verbaut wurde und beschauen, ob keine Leitungen hineingeraten und den Schalter festsetzen. Und sonst halt die Feder nochmal fester spannen. So lange er am Ende noch gut schaltet ist die Feder nicht zu feste.

Modellbahner723 
Beitragsersteller
 19.01.2025, 10:52
@V60Dreibein

Ich hör ihn schalten aber die fahrrichtung schaltet nicht um wenn das geheuse drauf ist sonst geht alles ohne geheuse

V60Dreibein  19.01.2025, 16:00
@Modellbahner723

Da kann ich aus der Ferne leider nichts zu sagen. Irgendetwas am Gehäuse muss dann für eine Störung zumindest eine ungewollte Mitschuld haben. Primär liegt der Fehler aber weiter beim Fahrtrichtungsschalter. Gegebenenfalls ist der verschlissen und hat irgendwo etwas zu viel Spiel, wodurch er sich im Gehäuse verkeil könnte.

In dem Falle gäbe es genau drei Möglichkeiten:

  1. Den Schalter mit einer engen Hülle umgeben, die den beweglichen Teilen so weit Führung gibt, dass sie sich nicht im Gehäuse verkeilen.
  2. Einen "neuen" Umschalter einbauen, der weniger verbaucht ist. Das ist aber mit Schwierigkeiten verbunden, weil neue Umschalter eigentlich nicht mehr Herrgestellt werden und der Zustand meist dem des Gesamtmodell entspricht. Also ein abgewracktes Modell hat oft auch einen abgewrackten Umschalter.
  3. Einen Digitaldekoder verbauen. Letztere können bei der richtigen Wahl auch analog gefahren werden und passen bei den meisten Modellen gut an den Platz des Umschalters. Allerdings ist der Einbau etwas mehr Arbeit und das typische Klack-Geräusch entfällt.

Schlussendlich kann ich aus der Ferne aber nichts genaueres sagen, weil die Fehlerbeschreibung wage ist.

Ich kann nur empfehlen, sich die Teile im offenen Zustand sehr genau in laufenden Betrieb anzuschauen und vielleicht eine Auffälligkeit festzustellen. Schließlich wurden und werden die Gehäuseabdeckungen fügig zum Innenleben gebaut, so dass diese einwandtfrei arbeiten können. Und da bis auf den Verdampfer keine Modifikation vorgenommen wurde, wird die Hülle selbst kaum das Problem sein. Wenn aber die Teile durch Verschleiß oder anders liegender Leitung mehr Raum brauchen, kann die Funktion gestört sein. Da muss man jetzt selbst fummeln und versuchen bis der Fehler weg ist.

Ja klar der Richtungswender muss sich schon frei bewegen können, wenn das Gehäuse da hakt dann muss man den Kessel der Dampflok etwas höher setzen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Modellbahner723 
Beitragsersteller
 17.01.2025, 19:06

Also wie höher setzten?