Märklin h13223889 DB80038?
Habe eine alte digitale Tenderlok wo sich leider das Antriebsrad nach oben bewegt. Gibt es irgendwelche Hülsen als Ersatzteil damit das Zahnrad wieder fest sitzt? Lok ist aus einem Starterset und funktioniert sonst einwandfrei.
1 Antwort
Es ist schon immer interessant, wie manche Firmen es schaffen, die Abneigung die man ihnen gegenüber hat immer wieder zu bestätigen.
Die Explosionszeichnung nebst Ersatzteilliste ist ein schlechter Witz. Ein sehr schlechter. Kann ja wohl nicht wahr sein. Dem Kunde werden Arbeiten am Getriebe offensichtlich nicht zugetraut. Ausgerechnet da, wo Verschleiß die Lebensdauer mindert und Wartung und Reparaturen bei älteren Modellen nötig werden.
https://static.maerklin.de/damcontent/4d/da/4ddaf835f0723c60551148362040d2861434541866.pdf
Dir fehlt ein Bauteil, das die Welle des großen Zahnrads unten hält. Praktisch die obere Lagerschale. Mit handwerklichem Geschick kann man ein Ersatzteil aus Messing selbst herstellen und dann vorsichtig aufkleben. Messing Stangenmaterial ausreichenden Querschnitts um das Ende der Stange entsprechend bearbeiten zu können, Schieblehre, Schlüsselfeilen, feines Schleifpapier, Puksäge um das fertige Teil von der Stange absägen zu können. Wenn man ein ausreichend großes Stück Messing hat, das bei der Bearbeitung als Griff dient, geht das zur Not sogar ohne Schraubstock. Mit Schraubstock ist es aber deutlich komfortabler.
So geht's natürlich auch. Der Kunststoff klebt nicht auf der Welle, ein kurzer Ruck und sie kann sich wieder drehen. Wie lang das hält, wird man sehen. Besonders fest dürfte die Verbindung des Kunststoffs zum Rahmen ja nicht sein.
Ich hätte eine Lagerschale aus Messing gefeilt und die dann eingeklebt. Bei so Kleinteilen ist das gleich erledigt. Zum Bestimmen der Form erstmal das Zahnrad in Position drücken. Das Ersatzteil muss dann den Raum über der Welle komplett ausfüllen. Dafür misst man die Maße grob aus, feilt das Teil ein bisschen größer in Form und passt es dann präzise ein.
Oder einfacher: Ist das überhaupt eine Welle die sich drehen muss, oder ist es eine fest stehende Achse, auf der sich das Zahnrad frei dreht? In letzterem Fall ist Festkleben, zur Not mit einem kleinen Tropfen Heißkleber, eine völlig legitime Reparatur.
Wirkliche tolle Zeichnung. Schön das der Teil vom Getriebe einfach nicht abgebildet wird. Hatte gehofft man kann ein Ersatzteil besorgen. So weiß ich nicht mal wie das Teil aussieht.
Problem wurde erstmal gelöst. Habe Filament mit dem Lötkolben erhitzen können und die Welle damit quasi eingeklebt.