Hatten die Dampflokomotiven mehr PS als die heutigen Güterzüge oder ICEs?
7 Antworten
Bei weitem nicht. Moderne elektrische triebfahrzeuge leisten locker das drei- bis vierfache der leistungsstärksten damaligen dampfloks. Mal nur auf Deutschland bezogen:
Indizierte Leistung Güterzugdampfloks: BR 44 Öl: 1545 kW, BR 45: 2059 kW
Schnellzugdampflok: 01.10 Öl: 1817 kW, 05 (nur Prototyp): 2500 bzw. 2544 kW.
Zu aktuellen elektrischen triebfahrzeugen:
Vectron: 6400 kW
ICE 3neo, Velaro MS BR 408: 8000 kW
und die werden auch oft in doppeltraktion gefahren, dann kannst du die werte nochmal verdoppeln.
Die leistungsstärkste je gebaute dampflok war offenbar die Chesapeake & Ohio H-8 Allegheny mit 5593 kW, aber das war auch ein brocken von 350 tonnen und wäre zu lang, zu breit, zu hoch und viel zu schwer für europäische gleise gewesen. Im vergleich dazu wiegt ein Vectron je nach ausstattung 84 bis 90 t. Da zeigt sich der vorteil der elektrotraktion, weder vorräte noch ein eigenes "kraftwerk" herumschleppen zu müssen, sondern energie in der benötigten menge einfach aus dem draht anzapfen zu können.
Deshalb wurden (zunächst) nur Strecken hohen Verkehrsaufkommens elektrifiziert, nur in der Schweiz ist heute das gesamte Netz bis auf ein paar Industrieanschlüsse und Spezialfälle wie Containerterminals elektrisch.
Wenn man alleine die Leistung betrachtet dann war sie bei den Dampflockomotiven geringer. Das Drehmoment einer Dampflokomotive ist aber sehr groß. So kann man auch mi geringer Leistung einen schweren Zug in Bewegung setzen .
Letztlich ist die zugkraft unabhängig von der traktionsart von der haftreibung zwischen rad und schiene begrenzt. Zu dampflokzeiten war es die hohe kunst des meisters am regler, beim anfahren schwerer züge nicht ins schleudern zu kommen, heute macht das die elektronik. Beide nicht unfehlbar.
Nein, eine 01 hatte sogar weniger PS als eine 218, sondern bewegte sich leistungsmäßig eher im Bereich der Baureihen 215 und 216.
Wirklich? Mussten 1972 nicht die Fahrzeiten auf der Marschbahn verlängert werden als von der 012 auf die 218 umgestellt wurde?
Die Züge im hohen Norden wurden öfters mal in Doppeltraktion gefahren, zumal bei der Baureihe 218 für den Betrieb des Heizgenerators 500PS abgezweigt werden, die als Traktionsleistung fehlen.
Klimatisierte IC-Wagen + Steigungen auf der Allgäubahn, da brauchten auch recht kurze EC 218-Doppeltraktion.
Nein sie hatten/haben deutlich weniger PS
Nein. Aber gemessen an verfügbaren Transportmöglichkeiten GENUG. Darum wurden sie ja gebaut.
Da zeigt sich der vorteil der elektrotraktion, weder vorräte noch ein eigenes "kraftwerk" herumschleppen zu müssen, sondern energie in der benötigten menge einfach aus dem draht anzapfen zu können.
Ein deutlicher Nachteil wäre die Notwendigkeit von Oberleitungen. Das brauchen Züge, die mit konventioneller Energie betrieben werden, nicht.