Warum ist die DB Bahn so schlecht geworden?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich sehe als Ursachen:

  • Die Bahnstrecken werden größtenteils von viel mehr Zügen befahren als früher, dadurch behindern sich die Züge vielmehr gegenseitig. Getrennte Gleise für Fernverkehrszüge hält zwar auch die DB für erstrebenswert, ist aber immer nur mal in Einzelmaßnahmen auf manchen Strecken realisierbar.
  • Wegen Personalmangel gibt es immer weniger Personalreserven bei Triebfahrzeugführern und Stellwerkpersonal.
  • Durch zentrale elektronische Stellwerke gibt es immer weniger Personal vor Ort, welches im Störungsfall mal eingreifen kann.
  • Durch modernere Technik ist im Störungsfall an Zügen und an der Strecke zunehmend ein Techniker erforderlich, der erst anreisen muss.
Woher ich das weiß:Hobby

guru61  04.12.2023, 11:23
Die Bahnstrecken werden größtenteils von viel mehr Zügen befahren als früher, dadurch behindern sich die Züge vielmehr gegenseitig. Getrennte Gleise für Fernverkehrszüge hält zwar auch die DB für erstrebenswert, ist aber immer nur mal in Einzelmaßnahmen auf manchen Strecken realisierbar.

Die Schweiz hat eine fast doppelt so hohe Streckenbelastung, und trotzdem kein solches Theater, wie Deutschland:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/z2500bN1J7

Im Film:
https://youtu.be/tyOk6kTuzCw

Wegen Personalmangel gibt es immer weniger Personalreserven bei Triebfahrzeugführern und Stellwerkpersonal.

Der ist hausgemacht: man wollte sparen und hat nicht bedacht, dass die Leute pensioniert werden.

Durch zentrale elektronische Stellwerke gibt es immer weniger Personal vor Ort, welches im Störungsfall mal eingreifen kann.

Das stimmt nicht: Stellwerke und Intervention haben nur am Rande miteinander zu tun:

In der Schweiz sind noch 4 Betriebszentrallen vorhanden, die ALLE Strecken der SBB fernsteuern:

https://flic.kr/s/aHskvGSjvH

Auch grosse Bahnhöfe wie Zürich, Bern, Basel und Genf, werden nicht mehr vor Ort gesteuert!

Betriebszentralen Schweiz | SBB
In den BZ ist aber die Steuerung der Technischen Dienste angesiedelt:

https://flic.kr/p/FMktgr (oben Rechts mit TEZ angeschrieben)

Zum Beispiel die Intervention mit 16 Standorten

Intervention | SBB

Oder die SA- und Gleisbaudienste, die dezentral vorhanden sind, und innert kürzester Frist vor Ort sind:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/P1m4E4WQ0n

Hier wurde innert eines Tages alles wieder normalisiert!

Durch modernere Technik ist im Störungsfall an Zügen und an der Strecke zunehmend ein Techniker erforderlich, der erst anreisen muss.

Anscheinend nur in Deutschland: Alle Züge in der Schweiz sind redundant aufgebaut, so dass sie mit verminderter Leistung die Strecke noch räumen können!
Das war schon bei den alten Loks so und ist heute immer noch stand der Technik:

Stadler Flirt – Wikipedia

die redundante Antriebsausrüstung (Transformator, Antriebsstromrichter etc.) befindet sich in den Endwagen, direkt hinter dem Führerstand über dem Triebdrehgestell. Daher kann ein Flirt auch beim Ausfall eines Antriebteils aus eigener Kraft weiterfahren.

Also nicht immer glauben, was Euch professionelle Informationsbeauftragte aus dem Konzern vorflunkern.

Es wird ja gebaut. Aber halt seeehr langsam. Bei uns an Bahnhof sollten die Aufzüge ausgetauscht werden. Angefangen im Juli. Bis Anfang September die alten ausgebaut, dann nach einem weiteren Monat, Angang Oktober den Zaun hingestellt. Dann 1 Monat nichts, dann ein Sonntag im Regen am Arbeiten und ein Schild aufgehängt, da stand „Fertigstellung November 2023“. Wir haben 3.12., sie haben am 29.11. weitergemacht. Ich bezweifle dass das vor Silvestrr noch was wird.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich mag Züge und bin Trainspotter, also fotografiere Züge

Der Hauptgrund ist das man die Bahn in den letzten Jahrzehnten kaputtgespart hat. Das lässt sich allerdings, auch bei allöem guten Willen nun nicht mehr so einfach wieder reparieren. Es wird sauteuer und ist teilweise gar nicht möglich, z. B. hier:

Ich frage mich, warum die DB nicht eine eigene Strecke für die Schnellzüge baut, damit unsere Züge pünktlich sind?

Versuche mal auf einer Strecke zwischen Düsseldorf und Dortmund zwei weiter Gleise zu bauen. Das ist die dichtbesiedeltste Region in Deutschland. Den Baubeginn dieser Trassen werden, nachdem die letzten Klagen abgelehnt wurden, mit ganz viel Glück Deine Enkelkinder noch erleben, wahrscheinlich aber nicht. Auch ist es auf dieser Strecke kaum noch möglich die Taktzeiten der Züge zu verdichten ohne das Risiko von Unfällen zu erhöhen.

Das Problem ist wie üblich ganz einfach, die Chefetage hat von dem, was an der Front passiert, keine Ahnung. Was selbst im Nahverkehr der ja von den Ländern gesteuert wird, passiert.

Und woher soll der Boden kommen? Hier haben sie, ich glaube 1994 eine Neue Strecke aus dem Boden gestampft. Ein weites gehend unbewohntes Gebiet. Das Kauft man vom Kreis/Land. Aber wo geht das?

Übrigens kann kein ICE vor einem ICE Vorrang haben. Eher der ICE vor dem IC. UND Überall wo ICE unterwegs sind mindestens IC unterwegs oft sogar RE. Also in Ganz D nicht nur bei euch.


PutnDiener 
Beitragsersteller
 03.12.2023, 19:40

Pendelt denn die Chefetage nicht?

Glaskocher  03.12.2023, 21:12
@PutnDiener

Mehdorn war die Bahnfahrt, laut eigener Aussage, unzumutbar. Der flog lieber im Heli...

Noch Fragen?