Nein

Ich finde das toll, dass du die Möglichkeiten nutzt, die dir das Schweizer Bildungssystem bietet. Genau dafür ist es ausgelegt, dass man sich nicht mit 15 auf einen Beruf festlegen muss, sondern nachher noch die Möglichkeit hat, zu wechseln.
Schlussendlich kommt es immer auf den Typ an, wie er die Arbeit empfindet: In meinem Lehrbetrieb hatten wir Dreher, die diesen Beruf seit 40 Jahren ausübten und ganz zufrieden waren, ein Haus hatten und Familie mit Kindern.
Ich habe jeweils alle 5 Jahre gewechselt, weil es mich reizte Neues zu erforschen. Die letzten 30 Jahre hatte ich das Glück, in einem Betrieb zu arbeiten, der mir ermöglichte intern zu wechseln. So war ich als Service Techniker, Facility Manager und nun als Projektleiter unterwegs und der Job gefällt mir immer noch. Ich musste verschiedene Aus- und Weiterbildungen machen, unter anderem 2 Fachhochschulabschlüsse, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Ich fühlte mich nie ausgenutzt sondern wertgeschätzt.
Wenn du nicht angestellt sein willst, dann bleibt dir nur der Weg in die Selbständigkeit. Und da bist du in der Regel wesentlich mehr belastet als mit einer 5 Tage Woche!

...zur Antwort

Deutschland ist bekannt extrem viel Gehalt zu bekommen aber wie fühlt es sich an so hohe 4 stellige Netto Summen zu bekommen pro Monat und diese auszugeben?.Bleibt am ende des Monat dennoch Ersparnisse übrig?.Und fühlt ihr euch schlecht zu sehen wie viel man in andere Länder verdient?.Denn so viel Kohle zu bekommen muss Luxus sein.

Frage für meine Freunde aus Afrika und Südamerika!

...zur Antwort

jedesmal mehr zahlen und nach 3 Mal Anklage.

Mit einer landesweiten Schwarzfahrerdatenbank

so dass du, auch erfasst wirst, wenn du im Dorfbus Hitertupfingen erwischt wirst und am nächsten Tag in der Beliner S Bahn

So macht es die Schweiz:

Schwarzfahrer-Datenbank: Die wichtigsten Fragen und Antworten

...zur Antwort
Ich weiß es.

Weil sie rechnen können:

U Bahn ist teuer , kostet eine Menge und hat, im Vergleich zur Strassenbahn nur wenige Haltestelle, braucht also trotzdem noch einen Feinverteiler.
Im Ruhrgebiet verreckt man inzwischen an den Kosten für eine Tunnelsanierung.

Duisburg: U-Bahn-Tunnelsanierung kostet rund 150 Millionen Euro

In Zürich hat das Volk seinerzeit 2 mal eine U Bahn abgelehnt und ist heute glücklich!

...zur Antwort

Ach weisst du, das ist eine typisch Deutsche Frage:
Auf irgendwelchen Nebenschauplätzen rumhacken und der eigentliche Grund geht vergessen:

Die Feuerwehr vom Nachbarland fährt nicht aus Lust und Freude über die Grenze, sondern weil die Deutschen ihre Feuerwehr womöglich totgespart haben und nun Hilfe brauchen.

Sparzwang: Fallen Feuerwehr-Investitionen im Erzgebirge dem Rotstift zum Opfer?

Komisch ist, dass man vom Autofahrer im Ausland keine neue Prüfung verlangt, wenn er die Grenze überschreitet. Offensichtlich ist das doch möglich, dass auch ein Deutscher Autofahrer in Polen oder Dänemark merkt, was das Horn bedeutet.
Ihr könnt das natürlich verlangen, dass die Hörner umgebaut werden, aber das wird keine Feuerwehr im Ausland einfach so zahlen.
Also wird niemand kommen, und ihr könnt dann zugucken, wie der ganze Klumpatsch runterbrennt!

...zur Antwort

Pfändertunnel nein:

Maut in Österreich: Diese Autobahn-Strecken sind mautfrei

Aber in Hohenems musst du runter von der Autobahn

...zur Antwort
Ich weiß es.

Weil Lausanne noch nie deutsch war und es damals wichtiger war, sich einem Staatswesen anzuschliessen, dass die persönliche Freiheit stärker gewichtet, als ein Zentralstaat, wo nur der König sagt, was Sache ist: "L'Etat c'est moi!"
Genauso wenig, wie die Tessiner und Südbündner je deutsch waren. Beide sprechen italienisch!

...zur Antwort
1

Allerdings fahre ich in der Schweiz viel Neigezug: Funktioniert einwandfrei, ja, wackelt halt, aber dafür schnell unterwegs:

https://flic.kr/p/2oup9EL

Auf dieser Strecke musst du froh sein, mit 100 unterwegs zu sein!

Ach ja und 14 Wagen!
Pro Einheit 7 Wagen. Kannst hier nachzählen:

https://youtu.be/puA6DUWIMm4?t=280
Oder hier auf der Strecke, voll geneigt:
https://flic.kr/p/2nvWEb5
Das Problem ist halt eher, dass am die Züge in Deutschland vernachlässigt hat!
Die Neigezüge in der Schweiz fahren seit 25 Jahren und werden gerade für weitere 20 Jahre ertüchtigt!

Die SBB modernisiert ihre ICN-Züge. | SBB News

Das hat man halt in Deutschland nicht gemacht und nun hat man den Salat!

...zur Antwort
  • Zug zu spät: Leider in Deutschland die Regel in der Schweiz nicht!
  • Türdefekt dito! Ansonsten wird der Zug schnellstmöglich ausgetauscht.
  • Klimaanlagen sind in Deutschland nur für die Temperaturen, wo es keine Klimaanlage braucht. In der Schweiz sind Ausfälle sehr selten. Und wenn wird der Zug durch einen Dispozug ausgetauscht
  • Fragwürdige Leute: Bei solchen Bahnhöfen kein Wunder: https://flic.kr/p/v3XKtb Kotrastprogram Winterthur Schweiz, nach 90 Jahren Nutzung, vor dem Umbau: https://flic.kr/p/25jrBMY Olten heute um 5 Uhr morgens: https://www.flickr.com/gp/r_walther/p69n44iPYJ Fazit: In Deutschland steht der Ausdruck Bahnhofsviertel, für ein heruntergekommenes Stadtviertel, dass schlechte "Kundschaft" anzieht! In der Schweiz zeigen die Bahnhöfe einen Querschnitt durch die Bevölkerung, vom Bundesrat, bis zum Arbeiter, und durch Geschäfte, und, sei es nur einen Zeitungskiosk, auch auf Landbahnhöfen, sind die durchgehend belebt, was die Klientel abhält.
  • Automaten gibt es auch bei uns, aber meistens mehrere am Bahnhof. Zudem besteht die Möglichkeit mittels Easy Ride EasyRide – das Billett, das sich nach Ihnen richtet | SBB oder Fairtiq FAIRTIQ - Die einfachste Fahrkarte. auf einfache Art, die Reise trotzdem zu beginnen. Zudem besteht die Pflicht zun direkten Verkehr: Ich kann in unserem Dorfbus von Obergösgen Dorf ein durchgehendes Billett nach Zuckenriet Dorf lösen, egal welches Verkehrsmittel, egal, welche Zugskategorie, egal welches Transportunternehmen, egal welcher Verbund.
  • 3.40: Ja, das ist schön billig: Mein GA kostet im Jahr:Alle GA-Preise im Überblick | SBB bis zu 6520 Franken (Meins zum Besipiel) Für Franken 3.60 gibt es in Basel bestenfalls ein Anschlussbillett für die 2 zusätzlichen Stationen nach Weil am Rhein in Deutschland.
  • Nun müsst ihr wissen, was ihr wollt: Ein Geiz ist Geil Verkehrssystem zum aufregen, odere in gutes System, das halt was kostest. Gute Qualität kostet nun mal!
...zur Antwort

Hallo die Krane haben eine Höhenbegrenzung, dass sich der Holmen nicht auf eine gefährliche Höhe heben kann, wo er mit der Fahrleitung in Konflikt kommt:

https://flic.kr/p/LxckzX

https://flic.kr/p/KAtA67

Allerdings arbeiten die nicht unter eingeschalteter Fahrleitung: Das ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt: Es kann trotz allem mal was passieren, wenn eine Sensor am Kran defekt ist, und oft ist die Erdung unterbrochen an den Schienen, die für die Rückleitung des Fahrstroms gebraucht wird.
Also Unter Fahrleitung, aber nur bei ausgeschalteter und geerdeter Fahrleitung.

...zur Antwort

Früher ging der Kondukteur durch und rief die Stationen laut und deutlich aus. Danach machten die Lokführer die Ansagen über die Lautsprecheranlage und heute sind Displays da ggf unterstützt über Direktdurchsagen von der Betriebszentrale, oder, bei Zügen mit Zugpersonal macht das der Zugbegleiter.
Die können das aufs Diensthandy sprechen und dann auf die Lautsprecheranlage übertragen, habe ich mal per Zufall mitbekommen.

Natürlich in der Schweiz.

...zur Antwort
Vielleicht ein bisschen

Grundsätzlich hast du Recht: Was man anbietet, soll auch funktionieren!

Aaber: Es ist kein Menschenrecht, deinen Hirnkocher immer und überall aufzuladen. Im Taxi kannst das auch nicht.

Darum habe ich immer eine Powerbank dabei, mit der hausiere ich 2 Tage lang, bis sie leer ist.
Somit interessieren mich die gefährlichen Billigsteckdosen der desolaten Bahn gar nicht.

https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?002,10534088,10534088#msg-10534088

...zur Antwort
Nein

KI hat halt keinen Bezug zur Wirklichkeit, darum ist es auch die Abkürzung für Keine oder Kleine Intelligenz
Stell dir mal vor die Dickärschigen Bayer besetzen auch die Leergebliebene Reihe von Hockern. Da kommt der Schaffner gut durch.
Und ob freistehende Hocker überhaupt genehmigungsfähig sind, bleibe mal dahingestellt.
Ich kenne keinen Speisewagen in Europa mit freistehenden Stühlen.

...zur Antwort
Nein

Kein Problem. Dann bleib zu Hause, es zwingt dich niemand. Hierzulande sind die ITler lediglich Due Untergebenen der Produktion und dazu da die Abläufe möglichst einfach zu machen.

...zur Antwort