Wieviele Dosen hast Du bisher für welche Fläche mit wievielen Lagen verbraucht? Der Rest ist dann Dreisatz....
Wenn Du den Hintergrund trocknen läßt und den Vordergrund ohne viel zu "rühren" aufträgst, dann sollte es funktionieren. Male möglicht nur auf getrocknete Stellen, um den Untergrund nicht zu verteilen. Teste dein Vorhaben mal im Kleinen. Arbeite mit einer etwas höheren Farbkonzentration im Pinsel und male zur Not über Verwischtes, nach gutem Trocknen, nochmal drüber.
Bevor man hier eine sinnvolle Antwort geben kann, braucht man DEUTLICH mehr Information zum gesamten Vorgang, inklusive der Zeitleiste, wann wer was mitgeteilt, weitergegeben und begründet hat.
Erste Unbekannte: Zeitpunkt des "Verbotes". Wer hat wann warum verboten, daß Du mitfahren darfst. Wann wurde dieses Verbot der Lehrerin mitgeteilt? Hatte sie bereits Leistungen gebucht und bezahlt?
Zweite Unbekannte: seit wann wußten deine Eltern von dieser Fahrt und wann hatten sie das Verbot ausgesprochen? Warum verboten???
.
Wenn der "Rückzieher" erst jetzt (eine Woche vor Fahrtantritt) ausgesprochen und mitgeteilt wurde, dann sind bereits viele Leistungen dieser Fahrt vorbezahlt und können nicht mehr rückabgewickelt werden. Dann sind diese Stornokosten berechtigt, weil die Leistung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Es wäre den Anderen gegenüber auch unfair, wenn sie wegen deines Rückziehers plötzlich nachzahlen müssen, weil die Kosten auf weniger Personen verteilt werden müssen. Solche Stornoklauseln sind beim Buchen von Kursen und Unterkünften normal und auch sinnvoll, da der Anbieter sich darauf vorbereitet hat, keine Ersatzpersonen rein nehmen kann und irgendwie seine Kosten auch bezahlen muß.
Öffne zuerst das Fach mit der Unterfadenspule und versuche, die wilden Fadenschlingen heraus zu schneiden. Bewege sie Nadel zu ihrem obersten Punkt, indem Du vorsichtig das Handrad drehst. Schneide auch den Nähfaden ab und ziehe ihn komplett heraus. Jetzt müßtest Du durch vorsichtiges Drehen des Handraders versuchen, den Tüddel unter der Stichplatte zu lockern und ihn weg zu schneiden.
Nimm die Unterfadenspule heraus und lege sie vorsichtig zur Seite (Faden zur Maschine trennen). Nach Anleitung im Handbuch solltzest Du jetzt die gesamte "Spulenkammer" von Fadenresten reinigen und auch im Bereich der Stichplatte nachsehen, ob dort sauber ist.
Baue jetzt, nach Anleitung, die Spulenkammer wieder zusammen und setze die Unterfadenspule in ihre Kapsel. Wenn Du am Unterfaden ziehst, soll sich die Spule im Uhrzeigersinn drehen. Teste, der Übung halber, die Spannung des Unterfadens, indem Du die Spulenkapsel mit der Spule am Faden vorsichtig anhebst. Sie soll am Faden hängen, ohne sich abzurollen. Rucke jetzt am Faden, daß die Spule nach ca. 2-3cm Fall wieder aufgefangen wird. Sie soll jetzt etwas Faden heraus geben. Jetzt einsetzen.
Fädele den Oberfaden wieder korrekt ein und achte auch auf die kleinen Ösen seitlich am Nadelhalter. Halte das Ende des Oberfadens fest und drehe das Handrad einmal auf dich zu, bis die Nadel wieder oben ist. Hole jetzt den Unterfaden hoch und schließe das Fach für die Unterfadenmechanik.
Nähe langsam eine Testnaht in einen Stoffrest mit 2,5-3mm Stichlänge und schaue nach ob alles funktioniert. Wenn irgendetwas hängen bleibt: SOFORT stoppen! Fehler suchen, das Handbuch dabei lesen.
Ich wünsche gutes Gelingen.
Da Du auch in der Beantwortung der Nachfrage keine sinnvollen Antworten zum Maßstab (absolute Größe ist uninteressant) gegeben hast, kann ich hier auch nur Allgemeinplätze verabreichen.
Deine Fenster sollen natürlich kleiner als die Außenmaße des Gebäudes sein ;--)
Nimm dir mal einige Kirchen deiner Umgebung als Übungsvorlagen zum Skizzieren. Versuche, daraus ein brauchbares Verhältnis zwischen Wandhöhe und Fenstergröße zu ermitteln, das Du als "ansehnlich" anerkennst.
.
Vor einigen Jahren hatte ich ein vergleichbares Projekt gemacht. Mein Baumaterial waren "Raketenstöcke", wie man sie zu Neujahr sammeln kann. Mit der Laubsäge zurecht geschnitten und zusammen geleimt war das Kirchlein ein echter Hingucker im "Weihnachtsdorf", das wir als Familie gestaltet hatten. Um das Teil leichter bauen zu können hatte ich mir den Grundriss gezeichnet und darauf die unteren Lagen verbaut. Die Maße für Fenstergrößen, Türgröße , Firsthöhe, Turmhöhe und das Turmdach hatte ich grob geschätzt und dann die Höhe gestoppt, wenn die Maße ästhetisch aussahen. Die Fenster mußten unter dem Dachüberhang sichtbar sein, das Chordach zum Grundriss passen und der Turm durfte nicht überhöht aussehen, inklusive seines Spitzdaches.
Ich empfehle das Ashley Buch der Knoten. Darin sind sehr viele Knoten nach Verwendungszweck sortiert. Gute Zeichnungen, guter englischer Text.
Ansonsten Überhandknoten, doppelter Überhandknoten (erster Knoten um zwei Finger gemacht, nochmal umwickeln und durch alles durchstecken), Affenfaust (gefüllt), Achtknoten, ... (alles Einzelstrang-Verdickungsknoten oder Wurfknoten)
Hautarzt oder Urologe.
vor dem Vergaser, der Einspritzpumpe befindet sich ein Kraftstofffilter, der wesentlich feineren Dreck heraus filtert, damit die genannten Geräte nicht verstopfen und ausfallen. Das Insekt ist ein grober Brocken im Vergleich dazu.
Der Kawah Ijen ist ein Vulkan im Osten der Insel Java. Im Krater des 2.386 Meter hohen Vulkans befindet sich ein türkisfarbener Kratersee, der aus Schwefelsäure besteht und von Geologen und Mineralogen als „das größte Säurefass der Erde“ bezeichnet wird.
Quelle
Du wirst zunächst konsequent Dinge an ihren Stammplatz zurück bringen müssen, um sie nicht überall zu suchen. Falls Du beim Suchen Dinge findest, die nicht an ihrem gewohnten Platz liegen, räume sie gleich zurück, damit Du sie nicht in der nächsten Aktion suchen mußt.
Das hilft zwar nicht, das Merkvermögen zu restaurieren, aber vermindert wenigstens die Zeit, die zum Suchen verbraucht wird.
Du kannst in "Krypto" nicht nur gewinne machen. Es kann auch sein, daß Du die Hälfte deines Wetteinsatzes "verbrannt" hast, bevor Du den Rest retten kannst.
Jeans, Flanellhemd, Socken. Draußen eine dünne Windjacke drüber.
Diese Antwort bekommst Du zwischen -5°C und +20°C immer von mir. Auch bei anderen Temperaturen ziehe ich selten Anderes an. Den Rest regelt mein Körper von innen.
Frage dazu den Arzt deines Vertrauens, bevorzugt einen Orthopäden. Alles Andere ist Stochern im Nebel.
OK, das hier wärmt eher, als daß es cool wäre:
Nimm ein Knäul Wolle (echte Schurwolle, die man filzen kann) oder Strickfilzgarn. dazu brauchst Du noch eine große Stopfnadel mit großem Ör, bevorzugt aus Holz.
Jetzt suchst Du im Netz das Stichwort "Nadelbinden" und überlegst, ob dein erstes Werk ein Handybeutel, ein Paar Pulswärmer oder ein Stirmband werden soll. Im Spinnradclub findest Du eine interessante Diskussion zum Thema.
Falls Du in der Nähe von Krefeld wohnst, dann komme Pfingsten zum Flachsmarkt und schaue, welche tollen Sachen man "DIY" machen könnte...
Jede Pappschachtel ist eine Zeitmaschine. Sie transportiert ihren Inhalt täglich zuverlässig um 24 Stunden in die Zukunft. Lege Etwas hinein und sieh morgen zur selben Uhrzeit wieder nach...
Um den Auftrag "Male eine Zeitmaschine" umsetzen zu können, würde ich mal eine Bildersuche machen. Viele Künstler haben sich bereits Gedanken gemacht und veröffentlicht.
Es gibt Helme, Rucksäcke, Armbänder (Smartwatch!!!), Autos, Stühle, Kabinen, ... Versuche deine Maschine nicht nur "quadratisch, praktisch, Schokoladenwerbung..." zu machen, sondern suche dir eine Epoche aus, in deren Stil Du sie gestaltest. Unter Anderem eignert sich eine Mischung aus Steampunk und Cyberpunk, gewürzt mit einigen Anleihen bei Yoko Tsuno (Comic-Serie). Einige Hochspannungsisolatoren und Jakobsleitern runden das Bild ab, wenn Du auch ein Analogzifferblatt und einige Schalthebel untergebracht hast.
EDIT meint: Du könntest auch einen "unmöglichen Gegenstand" mit ins Bild nehmen. M.C.Escher hat sich in diesem Feld verdient gemacht. Suche auch nach Vexierbildern, optischen Täuschungen und "Schielogrammen" ("Magic Eye": Bilder, die sich erst dann zeigen, wenn man mit beiden Augen auf verschiedene Punkte des Bildes fokussiert)
Lerne den Umgang mit Goldlack, Blattmetall und anderen Dekorationstechniken.
Du müßtest es selber ausprobierten, um "X", "Y" und "Z" für dich definieren zu können. Besonders das reproduzierbare Beschreiben von "Y" könnte schwierig sein...
Warst Du damit bereits beim Arzt? Falls NEIN, gehe zum Allgemeinmediziener und stelle ihm dein Auge vor, der kann dann die grundlegenden Laboruntersuchungen machen, bevor Du an einen Facharzt überwiesen wirst.
Nur mit einem Foto kann man keine Diagnose machen.
Erkundige dich im Mietereverein, was in deinem Fall angemessen ist. Lasse dich auch zum Aufsetzen der Schreiben und Fristen beraten, nicht jeder Schaden läßt sich sofort beheben.
Zur Rückwirkung befrage bitte auch den Berater.
- Den Wunsch, es zu lernen
- Ein Garn, das nicht zu stark rutscht oder fusselt
- Einige Stricknadeln, die zum Garn passen und länger sind, als das Projekt breit
- Jemanden, wer das Stricken unterrichten und bei Fehlern korrigieren kann