Wären Züge von Deutschland nach Spanien theoretisch möglich?

12 Antworten

Jedes Land hat seine eigenen Eisenbahn-Vorschriften. U.a. deswegen fahren auf der Strecke zwischen "EU-Stadt" Straßburg und Offenburg immernoch Diesel-Züge ohne Aussieht auf ein Ende, obwohl alle anderen Nebenstrecken im Ortenaukreis mit Akkuhybrid-Zügen gefahren werden. Ein Zug für 3 Länder ist nochmal viel komplizierter.

Vermutlich kommt man aber inzw. mit 1x Umsteigen aus: https://www.watson.de/nachhaltigkeit/mobilitaet-verkehr/424254399-urlaub-in-frankreich-neuer-zug-soll-17-europaeische-staedte-verbinden

notting

Woher ich das weiß:Hobby

Giovanni47  26.04.2025, 01:09

Früher ist man von Offenburg nach Strassburg mit einer 181 der DB und Corail Wagen der SNCF durchaus elektrisch gefahren.

HobbyTfz  08.03.2025, 13:02

Das funktioniert nur mit Zügen bei denen man die Spurweite verändern kann

notting  08.03.2025, 13:04
@HobbyTfz

Ok, hatte das mit dem Umsteigen nicht nachgezählt :-)

notting

Lkljml 
Beitragsersteller
 09.03.2025, 20:28
@HobbyTfz

Wie oft willst du diese faktisch falsche Behauptung noch wiederholen?

Also grundsätzlich wäre es natürlich immer möglich, wenn man denn so einen Zug unbedingt haben will, beim nächsten neu produzierten Hochgeschwindigkeitszug einige Exemplare zu bauen, die das könnten. Das wer preiswerter, als einen ganz neuen Zug zu bauen. Man könnte z.B. für den ICE 5, auch wenn ich nicht weiß, wie weit Planung und Bau dessen sind, in Erwägung ziehen, den ICE 5.1 und ICE 5.2 (natürlich 2 verschiedene BR-Bezeichnungen) zu bauen, um 5.2 könnte dann z.B. Bis Spanien fahren, weil er extra ausgestattet wäre.

Wäre vermutlich die preiswerteste Variante, denn alles außer den zusätzlichen Streckensystemen hätte man ja schon.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich mag Züge und bin Trainspotter, also fotografiere Züge

HobbyTfz  08.03.2025, 13:02

Das funktioniert nur mit Zügen bei denen man die Spurweite verändern kann

Zitrone273  08.03.2025, 13:41
@HobbyTfz

Nochmal. Auch wenn es hier schon 20x auf der Seite steht: Bis Barcelona gibt es in Spanien eine Strecke mit 1435 mm Spurweite. Da fahren schon länger TGVs.

Da müsste es ja auch eine entsprechende Nachfrage nach diesen Verbindungen geben. Außerdem ist ein sehr langer Laufweg von Zügen auch ein Problem da man mit viel Zeitpuffer planen muss (was die Verbindung auf Teilstrecken unattraktiv macht) oder die Verspätungen werden unkontrollierbar. Da unsere Fürsten mittlerweile das Konzept von Schengen vergessen haben, wir es noch unwarscheinlicher.


HobbyTfz  08.03.2025, 13:02

Das funktioniert nur mit Zügen bei denen man die Spurweite verändern kann

Hallo

Die Spurweite in Deutschland beträgt 1435mm, in Spanien 1668 mm.

Daher können nur Züge auf das spanische Schienennetz übergehen wenn sie an die Anlage angepasste Laufwerke haben. Der Spurwechsel wird während der langsamen Fahrt durch die Anlage vollzogen. Beim Befahren der Anlage mit etwa 15 km/h wird von Betätigungsschienen der Entriegelungsmechanismus des Laufwerks geöffnet, so dass die Radscheiben von Führungsschienen auf die neue Spurweite eingestellt werden können. Es ist zu unterscheiden, ob die Räder während der Umspurung entlastet oder belastet sind.

Bei den in Spanien für Reisezüge eingesetzten Systemen von Talgo und CAF werden während des Umspurvorgangs die Fahrzeuge von seitlich angebrachten Gleitschienen getragen, so dass die Räder während des Umspurvorgangs entlastet sind und von speziellen Führungsschienen seitlich verschoben werden können. Die Räder werden von Riegeln in der Position gehalten, die während des Befahrens von einer Entriegelungsschiene nach unten gezogen werden und am Ende des Spurwechsels durch Federkraft in die verriegelnde Stellung zurückkehren. Beim System Talgo sitzt jede Radscheibe auf einer einzelnen Stummelachse, die samt ihren Lagern verschoben wird. Beim System CAF werden die Radscheiben auf den Achsen verschoben. Beide Systeme sind in Spanien im betrieblichen Einsatz.

Das Talgo-System ist eines der am längsten eingesetzten Systeme. Seit 1969 sind über drei Millionen Umspurvorgänge durchgeführt worden, ohne dass dabei Ausfälle aufgetreten sind. Einzig Vereisungen können zu Störungen führen, die den Zug in der Umspuranlage verklemmen können.

In Spanien sind automatische Umspuranlagen in Betrieb, die sowohl mit dem System Talgo als auch mit dem System CAF arbeiten können. Die bisher eingesetzten Anlagen verfügen über zwei Gleisroste mit den für die beiden Systeme unterschiedlichen Hilfseinrichtungen. Vor der Durchfahrt eines Zuges wird der zum System passende Gleisrost heruntergeklappt oder seitlich in Position geschoben. 

Beispiel:

https://www.bing.com/videos/riverview/relatedvideo?&q=umspuranlage+bei+der+eisenbahn&&mid=1CE0D3158366FEA72B4D1CE0D3158366FEA72B4D&&FORM=VRDGAR

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Hobby – Bin seit Jahrzenten Modellbahner mit eigener großer Anlage

DerDieDas454  08.03.2025, 13:12

Es gibt seit über 10 Jahren ein großes Schienennetz in Spanien in europäischer Regelspur, welches seit 2013 mit Frankreich verbunden ist. So fahren seit vielen Jahren TGV von Paris nach Barcelona und ein AVE von Madrid nach Marseille, ganz ohne jeden Spurwechseln. Mach dich mal kundig wenn du hier "community-Experte" sein willst! https://de.wikipedia.org/wiki/LGV_Perpignan%E2%80%93Figueres

Theoretisch ja. Die meisten Hochgeschwindigkeits Strecken in Spanien haben Normalspur. Eine direkte Verbindung Genf-Barcelona ist überfällig. Die gab es ab 1969 mit dem TEE "Catalan Talgi" bereits, damals musste in Port-Bou noch auf die spanische Breitspur umgespurt werden.