Zug fahren – die neusten Beiträge

Haben die Schaffner die Tarifgebiete genau im Blick?

Beispiel:

Person X hat eine Öffi-Jahreskarte für das gesamte Öffi-Netz in EINEM "Bundesland, also eine JAhreskarte für den Verkehrsverbund des Bundeslandes A. Person X wird relativ am Anfang nach dem Einsteigen in die Bahn vom Schaffner kontrolliert. Person X zeigt seine Öffi-Jahreskarte für den Verkehrsverbund des Bundeslandes A. Alles ok. Der Schaffner geht weiter.

Person X fährt mit einem Zug, der das Bundesland A durchfährt in ein ANDERES Bundesland B. In diesem Bundesland B hält der Zug an 3 Bahnhöfen (der dritte ist die Endstation), Person X steigt am dritten Bahnhof, an dem der Zug im Bundesland B hält, also also letzten Bahnhof aus.

Sagen wir, der Zug fährt "nur" eine Stunde lang durch das Bundesland B, bis er die Endstation erreicht.

Wenn Person X jetzt also eine J<hreskahrte für den Verkehrsverbund von Bundesland A hat und so gesehen, WENN ICH ES RICHTIG VERSTEHE, nur bis zur letzten Bahnstation von Bundesland A fahren darf und da aussteigen MUSS, dies aber nicht tut und einfach noch eine weitere Stunde im Zug bleibt, fällt das dem Schaffner überhaupt auf?

Habt ihr Erfahrung mit sowas?

Denn der Schaffner hat ja die Person X schon längst kontrolliert. Es ist also die Frage ob der Schaffner sich merkt, dass Person X nur eine Jahresfahrkarte von Bundesland A hat, welche nur bis zur letzten Haltestellte dieser Bahnfahrt gilt, die noch im Bundesland A liegt.

LETZTE FRAGE:

Ist es richtig, dass Person X korrekterweise eine Fahrkarte hätte kaufen müssen, die von der LETZTEN Haltestelle von Bundesland A in dem dere Zug hält bis zur Endstation des Zuges (die dritte Station im Bundesland B) wo Perspn X aussteigt gültig ist?

Deutschland, Recht, Bahn, Deutsche Bahn, ÖBB, SBB, Zug, Zug fahren, Zugfahrt

Meinung des Tages: Lohnt sich das Deutschlandticket?

In wenigen Tagen geht das von Bund und Ländern in zähen Verhandlungsrunden beschlossene 49-Euro-Ticket nun endlich an den Start. Vom 01.05. an sind Kunden des Deutschlandticket-Abos in der Lage, nahezu uneingeschränkt auf das gesamte Angebot des Nahverkehrssystems zugreifen zu können.

Bereits im letzten Sommer hat das dreimonatige Pilotprojekt "9€-Ticket" offenbart: Für viele Menschen hierzulande stellt das Ticket nicht nur eine finanzielle Entlastung dar, sondern fördert zudem die Bereitschaft, für Arbeitswege oder Tages- und Urlaubsreisen auf den Nahverkehr zuzugreifen.

Doch nicht für alle Bürger des Landes lohnt sich der Wechsel vom bisherigen Abo hin zum Deutschlandticket; kritisiert werden beispielsweise Unterschiede zw. einigen Bundesländern hinsichtlich vergünstigter Abo-Modelle des Tickets (z.B. für Rentner & Studierende) sowie die Tatsache, dass das Ticket vor allem für Menschen aus städtischen Gegenden attraktiv ist und die Infrastruktur von Bus, Bahn und Zug in eher ländlicheren Gebieten ausbaufähig bleibt.

Unsere Frage an Euch: Lohnt sich der Umstieg / Kauf des 49€-Tickets für Euch? Spart Ihr dadurch auf dem Weg zu Schule / Uni / Arbeit ein oder bringt Euch das Ticket keine Ersparnis? Kauft Ihr das Ticket, um Reisen zu unternehmen oder verzichtet Ihr?

Wir freuen uns auf Eure persönlichen Meinungen zum Thema.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/49-euro-ticket-nahverkehr-101.html

Reise, Arbeit, Inflation, Schule, Diskussion, Deutschland, Politik, Bahn, Deutsche Bahn, BRD, Bundesland, Bus, Fahrtkosten, Kurzurlaub, Mobilität, Nahverkehr, ÖPNV, Pendeln, Politik und Wirtschaft, Straßenbahn, U-Bahn, Universität, Zug fahren, Arbeitsweg, Bahnticket, Busticket, Ersparnis, Fahrt, Deutschlandticket, Fahrticket, Schule und Ausbildung, Politik und Gesellschaft, Sparen im Alltag, Reisen und Urlaub, Beruf und Büro, Meinung des Tages

Was kann man ändern im Alltag (Hochsensibel und Hochbegabte)?

Hey, mein Name ist Noah, ich bin 15 Jahre alt, gehe noch zur Schule und bin Hochsensibel und Hochbegabt.

Zum Beispiel in der Schule nehme ich fast 😅 immer alles war!

Ich kann mich zwar gut konzentrieren, bekomme aber nebenbei die Gespräche der anderen mit.

Wenn ich einkaufen gehe, Bahn fahre, Bus fahre oder sogar lange Strecken (4-7 Stunden) mit dem Zug fahre ist das noch schlimmer!

Im Zug habe ich deshalb immer Kopfhörer auf, da es sonst garnicht geht und höre dann Musik oder schaue einen Film oder so in der Art.

Beim einkaufen gehen ( vor allem shoppen) hasse ich es, wenn es extrem voll ist, ich habe dann immer das Gefühl, dass ich mich garnicht mehr so richtig orientieren kann.

Wenn ich an einem Zuggleis bin, es da sehr voll ist und ich noch in meinen Zug muss, finde ich das ganz schrecklich und höre dann auch erstmal Musik, um runterzukommen.

Was könnte zum Beispiel in der Schule helfen?

Ich weiß nicht, ob es durch die Hochbegabung kommt, aber ich nehme Information generell sehr schnell und genau war.

Dies kann am Bahnsteig, bei Durchsagen oder Ähnlichem dazu führen, dass ich Angst habe, dass es was mit meinem Zug oder so zu tun hat/ hatte.

Was kann ich in der Schule machen? Soll ich die Lehrer fragen, ob ich bei Gruppenarbeiten alleine arbeiten darf, das würde sehr helfen?

Oder wenn ich zwischendurch mal Musik hören dürfte oder in einen anderen Raum oder Flur gehen darf?

Ich freue mich über alle Tipps und Erfahrungen!

Noah :)

Schule, Angst, Alltag, Konzentration, bahnfahren, Hochbegabung, Alltagsleben, Alltagsprobleme, Angst überwinden, Angstzustände, Bus, hochbegabt, Hochsensibilität, IQ, IQ-Test, wahrnehmen, Zug fahren, Hochsensibel, Schule und Ausbildung, Hochsensiblität, Schule und Studium, Hochbegabten

Warum verdienen eigentlich Lokführer allgemein so "wenig" Geld?

Ich rede von den S-Bahn Fahrern und von den normalen Personenzuglokführern. Ich kenne jemanden aus meinem Bekanntenkreis der bei der S-Bahn Berlin angestellter S-Bahn Fahrer ist. Er hat eine 3-jährige Ausbildung absolviert.

Mir sagt er, das er im Monat Brutto 2.515€ verdient. Er hat eine Familie mit 3 Kindern und ihm verbleiben als Nettolohn um die 1.800€ von den er seine Familie ernähren und allgemein das Leben finanzieren muss.

Er wohnt auf Miete und hat ein Auto. Also stelle ich mir vor, das da so viel von seinem Nettolohn wenn er alles bezahlt hat gar nicht überbleiben wird. Ich habe im Internet mal nachgeschaut wie viel ein S-Bahn Fahrer bei der S-Bahn Berlin wirklich verdient.

https://www.google.com/search?client=opera-gx&q=Wie+viel+Geld+verdient+ein+S-Bahn+Fahrer+bei+der+S-Bahn+Berlin%3F&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8

Scheinbar erzählt er mir da keine Lüge. Wenn ich mir mal so anschaue was ein S-Bahn Fahrer alles an Verantwortung trägt und das er das Leben seiner Fahrgäste in der Hand hat, da finde ich sind 2.515€ Brutto im Monat nicht wirklich viel.

Wenn es nach mir gehen würde, dann sage ich das S-Bahn Fahrer und normale Personenzuglokführer allgemein mindestens 3.200€ verdienen sollte also Brutto. Wie seht ihr das denn? Könnt ihr meine Sichtweise nachvollziehen oder gar nicht?

Deine Sichtweise kann ich nachvollziehen. 50%
Deine Sichtweise kann ich teilweise nachvollziehen. 29%
Ich kann deine Sichtweise ganz und gar nicht nachvollziehen. 21%
Deutsche Bahn, Lokführer, S-Bahn, s-bahn-berlin, Straßenbahn, Zug fahren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zug fahren