Zugentlastung an Installationsrohr?


10.07.2025, 23:46

Es geht um den Kabelaustritt an einer Betonierten Lampe, die Leitung wird durch ein Installationsrohr geführt. Jetzt weiß ich nur nicht genau, wie ich den Kabelaustritt realisieren soll... Viele schneiden das Installationsrohr bündig zum Sockel ab.

Ja hinpfuschen kann man es immer. Ich will es aber, dass dies DIN konform ist und evtl. noch gut aussieht.

Am liebsten hätte ich noch zur der Zugentlastung an der Fassung, eine Zugentlastung am Sockel selbst....

ascii0815  10.07.2025, 19:33

Muss sich die Zugentlastung innerhalb bzw. am Ende des Rohres befinden, oder kann sie auch außerhalb, zum Beispiel an der Wand angebracht sein? Welchen Durchmesser hat die Leitung?

hans5678 
Beitragsersteller
 10.07.2025, 23:37

Am besten am Rohr selbst... Ich will eine Lampe bauen aus Beton und die Leitung liegt im Installationsrohr, weiß nur grad nicht wie ich den Kabelaustritt am Sockel realisieren soll

4 Antworten

also ich sag mal, wenn das Kabel an der fassung gefangen ist, dann ist die Zugentlastung bereits gegeben. an sonsten könnte man auch her gehen und mit Bau und Montagekleber die letzten paar Zentimeter der Leitung einfach einkleben.

Auf der Bühne ist das immer einfach:
Kabelbinder oder Heißkleber - fertig. Muss ja eh nur ein halbes Jahr lang halten.

Ich habe hin und her gegrübelt und dabei folgende Lösungsmöglichkeit gefunden: Wenn das Rohr bündig mit dem Beton abschließt, so könntest Du ein Blech mit mittiger 12,5mm-Bohrung darauf setzen. Dann die Leitung durch einen Durchführungstülle mit Zugentlastung schieben.

Bild zum Beitrag

(Quelle: artcomponents.com)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Fachkraft für Veranstaltungstechnik
 - (Strom, Elektrik, Kabel)
Es geht um den Kabelaustritt an einer Betonierten Lampe, die Leitung wird durch ein Installationsrohr geführt.

Kann mir das irgendwie schlecht vorstellen.

Ist da eine UP-Leuchte direkt in eine Wand oder Decke eingelassen und die wird durch ein Leerrohr unterputz angefahren?

Das ist doch dann eine normale Unterputzinstallation. eine Zugentlastung ist nicht erforderlich.


https://www.elektrotools.de/Produkt/34400101-Spelsberg-Zugentlastung-f-Kabelschutzrohre-ZEL-2K-12?EGsid=3t9l0fuict1nklfdsgouuhu7g5

Du könntest dir so ein Teil organisieren.

Du klemmst das Kabel in die beiden Führungen ein.

Danach bohrst du in das Rohr ein Loch, sodass ein Kabelbinder durch passt.

Im Anschluss schiebst du die Zugentlastung in das Rohr und schiebst den Kabelbinder so durch das Loch, das er in dem Raum zwischen den beiden Klemmen und dem Kabel sitzt.

Ich hoffe, das war halbwegs verständlich erklärt.


hans5678 
Beitragsersteller
 10.07.2025, 23:41

Ne hab es nicht ganz verstanden 🫣.... zur Erklärung hab vor eine Lampe aus Beton zu machen, die Leitung wird durch ein Installationsrohr geführt und kommt hinten am Sockel raus. Irgendwie weiß ich nicht wie ich am besten den Kabelaustritt realisieren soll. Soll schön aussehen und DIN konform sein....

Harvey1102  11.07.2025, 06:35
@hans5678

Ah, jetzt verstehe ich durch den Link bei der anderen Antwort, was du vor hast. Ich dachte, es geht um eine Wandinstallation.

In deinem Fall würde ich ein Leerrohr (z.B. Riffelrohr) in den Beton eingießen. Für die Lampenfassung kannst du eine kleine Schalung einsetzen. Wenn der Beton hart ist, kannst du das Kabel durch das Riffelrohr führen und hast gar keinen Zug auf der Leitung. Damit es gut aussieht, kannst du eine Gummimembran von einer Abzweigdose verwenden.

https://de.traconelectric.com/product/TQBY3GB/Gummi-Membrane-fur-Abzweigdose-2935mm