Elektroinstallation – die neusten Beiträge

Sicherung fliegt alle 2 Tage raus?

Servus zusammen,

seit etwa 4 Wochen fliegt uns zirka alle 48 Stunden die Sicherung raus. Wir haben an den Verbrauchern die daran gekoppelt sind nichts geändert, der einzigste Unterschied war:

  1. Wir hatten eine Zeit lang Lüftungsgeräte im Keller zur Trocknung eines Wasserschadens
  2. Die Lüfter sind seit zirka 1 Woche wieder weg, trotzdem hat es die Sicherung seither wieder 4x geschossen. Im Gegenzug steckt nun ein Hybrid an unserer Kraftsteckdose in der Garage, welche scheinbar auch dort im Stromkreis hängt.

Ist es Möglicherweise eine Überlast ? Was wären weitere Möglichkeiten ? Das Amüsante ist, dass sogar Teile des Herdes daran hängen. Wenn die Sicherung fliegt, funktionieren nurnoch 2 Herdplatten und der Ofen, 2 weiter Platten jedoch nicht. Da frag ich mich ebenfalls ob dies denn Fachgerecht angeschlossen ist ??

Ich habe diese schonmal im Bild eingekreist, und beide "Sicherungskästen" zur Veranschaulichung hochgeladen. Es ist eine alte Sicherungsanlage da dass Haus BJ 1964 ist, wir wollen sie jedoch nicht mehr komplett modernisieren, da dass Haus nur noch zirka 3-4 Jahre bewohnt ist und dann weggerissen wird... Ansonsten würde ich logischerweise alles einmal fachmännisch neu verlegen und absichern lassen, jedoch bezweifle ich dass es sich Kostentechnisch noch lohnt, bzw wurde uns schon davon abgeraten. Aber 3-4x die Woche eine neue Sicherung einzuschrauben ist ja wohl auch nicht die Lösung.

Vielleicht kann mir jemand was dazu sagen, was ich machen kann, bevor der Elektriker kommt, denn dies wird noch 2 Wochen andauern - Urlaubszeit etc..

PS - Sicherung ist auf dem Bild gerade herausgeschraubt, nicht wundern..

Vielen dank schonmal! :)

VG

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektroinstallation, Kurzschluss, Stromversorgung, Sicherungskasten

Bestehenden Lichtschalter um ein Funkmodul erweitern?

Hallo zusammen,

vor einem halben Jahr habe ich in der Küche einen bestehenden Lichtschalter um ein Unterputz-Funkmodul erweitert, welches neben der herkömmlichen Deckenlampe eine weitere LED-Beleuchtung parallel steuert. Diese Beleuchtung verfügt über eine eigene Stromversorgung. Hierzu habe ich als Sender den Intertechno ITS-23 und als Empfänger den Intertechno CMR-2000 im Einsatz. Funktioniert soweit gut.

Allerdings ist schon jetzt, statt nach 3 Jahren wie angegeben, die Batterie des Senders leer. Da es leider extrem fummelig ist, an den Sender in der Unterputzdose heranzukommen, möchte ich auf ein batterieloses System umstellen. Direkt unter dem Lichtschalter befindet sich eine Steckdose. Daher dachte ich, sollte das doch kein Problem sein. Meine Suche danach gestaltet sich allerdings überraschend schwierig. Ich finde kein solches System, welches meine Anforderungen erfüllt. Vielleicht habe ich aber auch irgendwo einen Denkfehler, und es ist gar nicht so schwierig.

Das neue System soll also NICHT batteriebetrieben sein, und es soll zur Konfiguration auch NICHT von einem WLAN abhängig sein. Ich denke da kommt dann wieder nur eine 433MHz-Funklösung in Betracht. Am liebsten wäre mir etwas von Shelly (habe ich schon an anderen Stellen im Haus verbaut), aber wenn ich es richtig verstehe, ist dazu immer die Konfiguration über die Shelly-App notwendig, was ich in diesem Fall nicht möchte.

Weiß jemand Rat? Danke vorab.

Lampe, Strom, Elektrik, Licht, Spannung, Beleuchtung, Elektriker, Elektroinstallation, Steckdose, Stromversorgung, Lichtschalter

Küche mit allen Anschlüssen 9 jahre alt Ceranfeld kaputt?

Hallo

habe meine küche 2015 kommplett mit E - geräten wie Backofen und ceranfeld die getrennt angeschlossen sind. Die ganze elektrik in meiner Eigentumswohnung ist 2015 gebaut worden. So jetzt zu meinem Problem. Mein ceranfeld von der Firma Neef ist kaputt gegangen und ich hab ein neues ceranfeld vom gleichen hersteller gekauft was mit dem alten ceranfeld kompetible ist. bei mir in der küche sind folgende Anschlüße vor handen.

Herdanschluß bei vorhandenen VDE gerechten Dose.

Anschluß Box Power Splitter 2701.1.071 erforderlich zum Elektrisch korrekten anschlußvom Backofen Stecker 16a und Kochfeld 2 x 16A an eine VDE gerechten

Herd Anschlüß dose Schutzart IP20 nicht für Feuchträume mit 3 x 500cm Kabel Länge.l Dann ist die firma gekommen wo ich das Gerät gekauft hab. sind dann in der Küche nimmt das alte raus. packt das neue aus . macht dann die Sicherung aus und er müßte jetzt die Hauptdose Messen wo die den wäre ja gewiss hinter der aufgebauten küche das müßte er messen und das kabel was an dem ceranfeld war hat er raus gemacht aber der ist doch an dem splitter dran und wegen dem Kabel war er dran der müßte 5 fach sein. also ich hab nicht viel Ahnung von Elektrik aber ich hab einiges gelesen im internet aber er hätte doch von dem kabel die Anschlüsse messen können und nicht von der hauptdose. da müßte ja jeder die kommplette küche ab bauen. Hoffe das sich hier jemand findet der mir helfen Kann.

mfg

Ceranfeld, Elektroinstallation

BSEED Rollladenschalter?

Hallo liebe Community,

ich habe meinen alten Rolladenschalter von Merten rausgeschmissen, da wir eine neue Küche bekommen.

Mir gefiel die BSEED Serie sehr gut da ich die Schalter auch Wifi dann bedienen könnte.

Nun zum Problem:

Der Rolladen war in den Endpunkten eingestellt zum abschalten oben und unten.

Mit dem Schalter von BSEED bekomme ich den Rolladen zwar ganz zu, aber beim Auffahren hält er nach 10sec immer an.

Wenn ich versuche die obere Endlage zu nutzen und dann abfahre, fährt er nicht ganz zu und hält wieder nach ca. 10sec. an.

Wie kann ich die Laufzeit/Schaltzeit erhöhen?

So, dass der Rolladen über die Endpunkte abschaltet.

Bei manchen normalen Rolladenschaltern bleiben die Wippen auch in Fahrposition stehen und der Rolladen fährt bis zur Endlage, ausser ich betätige die Wippe vorher, sodass er dann anhält.

Also; Kann mir jemand helfen?

In anderen Foren wird von ZigbeeZ2MQTT gesprochen.

Was ist das?

Ein Programm?

Und wie verbindet man das mit dem Schalter?

Ich benutze momentan die App Smart Life.

Dort gibt es ein Kalibrierungsmodus, der aber nicht hilft. Klappt nur für eine Endlage und nach besagten 10sec. Fahrt ist Schluss/Stopp.

Gibt es von Shelly evtl. einen Baustein den man ansprechen kann der in Selbsthaltung bleibt und den Rolladen bis zu Ende fährt. Nur wie kann ich mittels der Stop Taste bei BSEED ihn dann wieder anlhalten?

Ich weis gerade nicht weiter.

Viele Grüße

Elektrik, Elektroinstallation, Rolladen, Smart Home

Schalter und Steckdose im Schlafzimmer hängen mit Abstellraum zusammen?

Hallo! Ich habe eine Frage, denn ich blicke nicht mehr durch. Vorweg: ich bin keine Elektro-Spezialist, ich bin Bautechniker (habe also ein gewisses technisches Verstandnis) aber Elektrik lässt mich regelmäßig an meine Grenzen stoßen. Bisher dachte ich jedoch, dass ich Lichtschalter und Steckdosen selbst austauschen kann.

Ich wollte gestern einen smarten Lichtschalter im Schlafzimmer einbauen (einzelschalter). Das hat auch geklappt. Dann wollte ich die etwa 2m daneben und 1m unterhalb liegende Steckdose gegen eine smarte tauschen und da haben die Probleme angefangen. Bei der alten Steckdose waren je 2 braune, 2 grün-gelbe und zwei blaue Kabel in den Klemmen. Beim Lichtschalter gibt es ein orangenes Kabel und zwei braune.
wie gesagt, der Lichtschalter hat funktioniert. Ich habe dann ganz naiv die jeweils zwei Kabel der Steckdose in einen Eingang der neuen Steckdose gesteckt. Dann habe ich gemerkt, dass der Lichtschalter nur noch funktioniert wenn in der Steckdose ein Stecker steckt (gleichzeitig hat die Steckdose, und damit der Fernseher) aber keinen Strom mehr, unabhängig ob der Schalter aus oder eingeschalten ist.
Weil ich nicht mehr weiter wusste habe ich erstmal aufgehört. In der Nacht musste ich dann auch noch feststellen, dass das Licht im gegenüberliegenden Abstellraum auch nicht mehr funktioniert.
mir ist schon klar, dass ein Elektriker das sofort regeln könnte. Ich bin bei sowas aber etwa stur und möchte solche Dinge auch selbst Verstehens kann mir jemand weiterhelfen?

Strom, Elektrik, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Steckdose, Stromversorgung, Lichtschalter, Smart Home

Was war euer kurriososter Elektropfusch den ihr je erlebt habt?

Vorweg: diese Frage richtet sich vorranig an das Fachkollegium, dennoch dürfen sich natürlich auch Laien, die entsprechend Sachverstand besitzen hier mitreden.

Außerdem möchte ich betonen, dass es mir nicht vorranig darum geht andere fertig zu machen getreu dem Motto: wie dumm kann man nur sein? Es geht mir primär darum, kuriose Fälle von Fehlern, die man noch nie bzw. nie wieder gesehen hat zu zeigen.

Wenn ihr Bilder habt, sofern keine privaten Daten erkennbar sind, oder so, gerne her damit. Aber sie sind kein Muss.

von meinem kurriosesten Fall, das muss so 2010 gewesen sein, habe ich leider keine, Bilder, aber ich kann davon ausführlich berichten. und GENAU deswegen, sage ich, richtet sich die Frage an das Fachkollegium, damit halt eben sicher ist, dass die Leute auch verstehen, was wir schreiben.

Zur Sachlage: Ein Einfamlienhaus Zähler im Keller, Verteilung im Flur hatte plötzlich "keinen Strom mehr" am Neutralleiter und auch teils an den Schutzkontakten der Steckdosen war Spannung zu messen. Wir hatten hier einen Altbau, teils mit TN-C Netz (Klassisch genullt)

Eine Messung an der Verteilung ergab, dass der Neutralleiter der 5adrigen Zuleitung zur Verteilung unerbrochen war. interssanterweise war in der Verteilung selbst, da es sich um eine Wechselstromanalge handelte, waren der braune und der graue leiter nicht angeschlossen. die Sicherungen wurden alle über den schwarzen Leiter mit Strom versorgt.

Beim Messen und untersuchen am Zählerkasten war mir zu nächst nicht aufgefallen, dass an der Neutralleiterschiene dort nicht die blaue, sondern die graue Ader auf der Neutralleiterschiene aufgelegt war.

Mein erster Gedanke in dem Moment war, dass das doch eigendlich nicht sein könne, da ja immerhin die Anlage so über Jahre funktioniert hatte. Schließlich fand ich auch in der Verteilung selbst keine Brücke zwischen PE und N oder so, die durchgebrannt hätte sein können.

Also haben wir nach dem Instandsetzen (tauschen der grauen und blauen Ader im Zälerschrank) die Anlage wieder in Betrieb genommen, in der Hoffnung dass in einem Bereich des hauses durch Nichtfunktion sich die Stelle, über die die Anlage "den Null gezogen hatte" offenbaren würde.

Glück gehabt! im Bad fand sich schließlich die betreffende Stelle in Form einer Abzweigdose hinter einer gefliesten Rigipswand.

Wolhl vermerkt! es geht mir NICHT darum aussagen zu treffen, wie doof man sein muss, um den grauen und den blauen Draht zu verwechseln, die Lichtverhältnisse in dem Keller waren auch nicht wirklich gut oder dass es verboten ist, Abzweigdosen zu verstecken etc. sondern eher darum, wie erstaunlich es doch ist, was man alles so getreu dem Motto: und es funktioniert doch so vorfindet.

Bereichtet ruhig mal!

Sicherheit, Elektrotechnik, Elektroinstallation, Pfusch am Bau

Kabelinstallation unbedenklich?

Hi,

wir bekommen bald ein WDVS montiert. Davor wurden PV-Anlage und Klimaanlagen installiert. Die komplette Verkabelung wurde über der jetzigen Fassade verlegt. Sieht sehr sehr wild aus, da man einmal ums ganze Haus gehen musste (weil überall Klimageräte kamen).

Bei den Elektrokabeln handelt es sich um NYM Kabel. Diese wurden ringsum auf die bereits vorhandene Perimeterdämmung, die ein Stück rausguckt, gelegt und befestigt, damit man an die hintere Hauswand kommt.
Die Kältemittelleitungen und Elektrokabel vorne wurden im Bündel vom 1. OG nach unten gelegt und im EG ebenfalls zusammengeführt und an der wand befestigt.

Es liegt alles „offen“. Darauf angesprochen, fragte ich die Elektriker, ob das so überhaupt zugelassen ist. Sie meinten dann nur, das wäre kein Problem, da ja das WDVS drüber kommt und die Kabel einschließt. Das war bzgl. der PV-Anlage auch so mit dem Stuckateur besprochen worden, dass man das heute so macht, aber ist das wirklich so? Die Klima kam kurzfristig dazwischen, darüber hab ich den Stuckateur informiert.

Mir kommt das ganze etwas unprofessionell rüber, ehrlich gesagt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man solche Kabel einfach ohne Kabelkanal oder weiteres Schutzrohr eindämmen kann 🤔

Da der Stuckateur morgen mit der Arbeit beginnt, wollte ich daher mal nachfragen, was im schlimmsten Fall passieren könnte oder was man optimalerweise an der Situation noch retten kann.

Strom, Elektrik, Kabel, Elektroinstallation, Klimaanlage

Fi Schalter schaltet aus?

Guten Abend,

der FI Schalter zuhause geht schon seit einiger Zeit immer wieder aus wenn es draußen stark regnet. Das Problem kam die letzten paar Monate schonmal vor aber nicht so häufig, immer wenn es nur sehr stark geregnet hat. Nachdem man den Schalter angemacht hat funktionierte alles wieder einwandfrei.

Die letzten Tage gab es wieder einen stark Regen und der FI Schalter ist aus gegangen. Anschließend wurde er wieder angemacht und es funktionierte, doch seit dem geht es jeden Abend aus und nachdem man es wieder einschaltet funktioniert alles wieder - der unterschied ist jetzt das der FI Schalter auch ausgeht ohne das es draußen regnet (immer Abends oder Nachts 1-2 mal).

Es wurde auch einiges ausprobiert, sodass z.B. der Schutzschalter ausgemacht wurde, wo die entsprechenden Stromkabel angeschlossen sind die im Außenbereich für die Beleuchtung sorgen. Dies hat leider auch nicht geklappt und der FI Schalter ist wieder in der Nacht ausgegangen.

Zudem wurden auch andere Schutzschalter ausgemacht um zu gucken ob dies vielleicht die Ursache wäre aber leider ist dies auch nicht der Fall.

Als letztes wurde der FI Schalter nochmal ausgetauscht (1=1 mit dem „alten“, welcher zuletzt vor 4-5 Jahren ausgetauscht wurde).

Dies war aber auch nicht die Lösung und der FI Schalter ist erneut ausgegangen.

Nach langer Recherche habe ich erfahren, dass es vielleicht daran liegen kann wenn ein FI Schalter Typ A genutzt wird - Stattdessen soll man wohl einen FI Schalter Typ F nutzen.

Ist das richtig? Hat hier vielleicht einer ähnliche Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank im Voraus für die Rückmeldungen.

Strom, Elektrik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektroinstallation