Elektroinstallation – die neusten Beiträge

Sicherung kaputt - Notdienst nötig oder sorgenfrei bis Montag warten?

Guten Morgen,

nach einem Stromdefekt frage ich mich, ob ich den teuren Notdienst kontaktieren muss oder sorgenfrei bis Montag warten kann, um den Elektriker meines Vertrauens zu kontaktieren.

Sachverhalt:

Ich wohne in einem Hochhaus mit über 100 Wohnungen. Gestern hat sich eine der drei Schmelzsicherungen im "Etagenstromkasten" ohne erkennbaren Grund verabschiedet (tippe auf das schlichte Alter). Mit Etagenstromkasten meine ich den Verteiler, von dem aus der Strom vom Hausanschluss über jeweils drei stromführende Phasen in die einzelnen Wohnungen verteilt werden. 

In meiner Wohnung selbst sind alle Sicherungen drinnen.

Aktuell fehlt mir der Strom im Schlafzimmer, für zwei von vier Herdplatten, den Ofen und einem Durchlauferhitzer in der Küche.

Darauf kann ich ohne große Probleme bis Montag verzichten.

Sorge:

Ich habe einen 'Kraftstrom - Durchlauferhitzer" (also drei stromführende Adern) im Bad. Das Wasser wird noch warm, aber die verbliebenen Leitungen müssen ja nun mehr leisten. Zudem beanspruche ja auch die noch funktionierenden Steckdosen im Rest der Wohnung. Auch würde ich heute gerne noch die Waschmaschine anschmeißen. Es führen ja nun lediglich 2/3 der Leitungen Strom und in meiner Vorstellung gleichen diese verbliebenen Leitungen die defekte aus.

Frage:

Kann durch diese Mehrbelastung der verbleibenden Stromleitungen irgendwie ein Folgeschaden entstehen, den ich als Laie nicht vorraus sehe? 

Kann ich seelenruhig den Kraftstom- Durchlauferhitzer weiter bis Montag nutzen?

Bitte sagt mir bei eurer Antwort ob ihr Profi oder Laie seid!

Wohnung, Strom, Energie, Elektrik, Mietwohnung, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Notdienst, Sanitär, Steckdose, Stromversorgung, Durchlauferhitzer, Sicherungskasten

Anschluss Herdplatte?

Hallo,

mich weiß das Herdplatten nur von autorisierten Fachpersonal angeschlossen werden, deswegen stelle ich diese Frage mal theoretisch.

Meine alten Herdplatten sind defekt und sollen ersetzt werden. Beim alten Anschluss laufen drei Phasen rein (schwarz, schwarz, braun) wovon die braune nicht angeschlossen wurde. Warum auch immer das mal so gemacht wurde, habe ich zumindest zwei Phasen.
Allerdings kommt da nur ein Neutralleiter an, der über eine Klemme mit einem zweiten Anschluss (vermutlich für einen zweiten Neutralleiter) verbunden wurde.

Meine neue Induktionsplatte möchte nun ebenfalls zwei Phasen (hab ich) aber auch zwei Neutralleiter (nur einer da!?) Ich hab da ein wenig Bauchschmerzen die einfach wieder mit einer Klemme an einen Neutralleiter anzuschließen. Hat da jemand einen qualifizierten Ratschlag. Die Buchse wurde dummerweise so verbaut, dass man da die halbe Küche zerlegen muss.

Ofen ist separat angeschlossen, Sicherungen zu den drei Phasen hab ich auch gefunden und mit Phasenprüfer zugeordnet. Sind drei einzelne Sicherungen an denen mal drei andere Geräte (Geschirrspüler, Waschmaschine, Wäschetrockner) hingen.

das erste Bild zeigt den Anschluss des alten Herds, das zweite Bild die Anschlussbild der neuen Platten.

danke schon mal und nur zur Beruhigung, ist weder meine erste Herdplatte noch fehlt mir das Grundwissen. Nur der vorgefundene Anschluss irritiert mich.

Bild zum Beitrag
Elektrik, Elektriker, Elektroinstallation

Ein Stromschalter für die gesamte Etage?

Hallo,

ich habe ein Altbauhaus gekauft. Die Verkäuferin sagte mir, dass neulich erst der FI-Schalter eingebaut wurde und alles erneuert wurde usw...

Ich habe leider sehr wenig Ahnung von der Elektrik und habe das so hingenommen und als "erneuert" abgestempelt.

Jeder Schalter wurde mit einem Aufkleber beschrieben.

Jetzt gibt es 14 Position und 2 davon sind für "Steckdosen und Lichtschalter".

Jedes mal, wenn ich bei der Montage von Steckdosen oder Beleuchtung ein Fehler gemacht hat, ging immer der gleiche Schalter aus. Sowohl im Büro, als auch in der Küche oder im Wohnzimmer. Das kommt mir sehr suspekt vor?

Ein Hochleistungscomputer, ein großer Kühlschrank, Elektroofen, Mikrowelle, Fernseher etc. alles von einer Leitung??? Ist das normal? Oder habe ich einfach keine Ahnung, wovon ich rede?

DENN:

Mir ist eine Sache aufgefallen:

Als die Handwerker hier waren und einen Heizlüfter benutzt haben, wurde dieser nach ca. 30 Minuten warm und der Strom ging aus. Ich dachte das wäre Zufall, weil deren Lüfter kaputt ist.

Nun habe ich einen Industriestaubsauger benutzt, um unsere alte Couch sauber zu machen und nun ist das gleiche passiert. Staubsauger geht irgendwann aus und riecht verbrannt...

Zufall? Beide Gerät kaputt? Oder liegt es am Strom?

Denn dem Kühlschrank oder dem Ofen geht es gut.

Strom, Elektrik, Kabel, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Stromversorgung, Lichtschalter, Sicherungskasten

Warum löst FI trotz abgeschalteter Sicherung aus?

MoiMoin

Bin umgezogen und habe einen Bekannten für alles rund um Strom dagehabt. Der verweilt allerdings grad im Urlaub.

Nun habe bemerkt das zwei Platten am Herd vertauscht waren und alle Sicherungen vom Herd abgeschaltet. Herd ist auch ohne Strom bzw. passiert nichts, auch wenn man alle Schalter auf volle Leistung stellt kommt nix an. Zur Kontrolle steht allerdings nur ein Phasenprüfer zur Verfügung mit dem ich alle Phasen geprüft habe bevor ich überhaupt was angefasst habe denn ich bemühe mich möglichst alt zu werden auch wenn mal hier mal da was eher unprofessioneller erscheint als das gut ist.

Folgende Frage..

Als ich die Kabel der Kochplatten abgezogen und in richtiger Reihenfolge draufgesteckt habe kam ein "Klack" aus dem Flur bei dem mir direkt das Herz in die Schuhe gerutscht ist denn das klang nach Sicherung. War auch so, war der FI.

Mein Verständnis sagt nun das der nicht aus Langeweile auslösen wird sondern bestenfalls eben dann zur Rettung von Menschen wie mir sobald man was dummes getan hat.

Wenn aber alle Sicherungen vom Herd raus sind und dort auch kein Strom zu finden ist warum war Rettung erforderlich ^^

Ob und wie ich weitermachen werde entscheide ich unabhängig der hier genannten Antworten also Belehrung ist unnötig, Erklärung erwünscht.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Küche, Strom, Backofen, Sicherung, Elektrizität, Elektroinstallation, Ofen, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

Wie sieht ein Starkstromanschluss gemäß VDE-Normen für Herd aus und hat jemand Erfahrung mit der Anschluss-Serviceleistung von Amazon?

Guten Tag zusammen,

ich möchte mir bei Amazon ein Set von Einbaubackofen sowie Kochfeld kaufen und dazu den Anschlussservice buchen.

Dort steht unter Voraussetzungen, dass der Stromanschluss VDE-Normen entsprechen soll und mit einer Sicherung von 16 A ausgestattet sein muss.

Auf dem Bild ist der Starkstromanschluss für einen E-Herd aus meiner Wohnung zu sehen: Wie kann ich überprüfen ob er dieser Norm entspricht?

Die Schalter mit Nummern 10 bis 12 aus meinem Sicherungskasten gehören zum genannten Anschluss.

Unter Ihnen steht der Schriftzug:

SAFEMAT

LS 68

B16 

-----------

~230/400 V

Ist die Voraussetzung der 16 A damit erfüllt?

Darüber hinaus wird noch darauf hingewiesen, dass beim Einbau übereinander ein Küchenanschlussverteiler benötigt wird. Sind diese immer genormt und kann ich einen kaufen? Oder bringt der Lieferant ein mit? Brauche ich sonst noch Material z. B. ein Herdanschlusskabel ?

Darüber hinaus würden mich eure Erfahrung mit dieser Serviceleistung interessieren.

Vielen dank im Voraus für eure Hilfe und viele Grüße!

Bild zum Beitrag
Küche, Amazon, Elektronik, Strom, Ceranfeld, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Kabel, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Kochfeld, Ofen, Stromversorgung, Herdplatte, Herdanschluss, Sicherungskasten, Starkstromanschluss

Induktionskochfeld Sicherung fliegt raus?

Hallo zusammen,

ich muss gleich zu Beginn sagen: Was Elektrik angeht, bin ich wirklich ein Laie – also verzeiht bitte, wenn meine Beschreibung etwas unbeholfen ist.

Ich hatte mir damals ein Induktionskochfeld der Marke INVENTUM bei Coolblue bestellt. Es kam mit einem ganz normalen Stecker, den ich auch einfach so verwendet habe. Vor etwa einem Jahr war dann zufällig ein Elektriker da – geschickt vom Vermieter, weil es ein Problem an einer Steckdose gab. Als er das Kochfeld gesehen hat, meinte er, dass diese Art von Anschluss in Deutschland nicht erlaubt sei. Ich habe ihm ehrlich gesagt, dass ich mich nicht auskenne. Er war dann so nett und hat den Anschluss kostenfrei fachgerecht umgebaut.

Dabei hat er den Kaltgerätestecker des Kochfelds sowie den des Backofens (verschiedene Marken, beide ursprünglich mit Stecker) abgetrennt und fachgerecht fest an die Stromleitung angeschlossen.

Das Ganze hat jetzt etwa ein Jahr problemlos funktioniert – bis vor einer Woche plötzlich die Sicherung rausgeflogen ist. Ich habe in dem Moment nichts Besonderes gemacht, es kam ganz unerwartet. Beim Versuch, die Sicherung wieder einzuschalten, gab es direkt einen Knall, und sie ließ sich nicht mehr hochstellen. Ich habe daraufhin den Herd abgeklemmt und ein neues Kochfeld bestellt – dieses Mal von der Marke AMZCHEF über Amazon (mit Prime-Versand, der trotzdem verspätet ankam).

Das neue Gerät hatte allerdings fünf Kabel, während das alte nur vier hatte. Ich habe es dann genauso angeschlossen wie das alte, mit dem Unterschied, dass ich jetzt ein zusätzliches graues Kabel übrig hatte. Auf den alten Bildern vom Anschluss war zu sehen, dass ein graues Kabel allein in einer Art Klemmverteiler steckte. Um es nicht lose hängen zu lassen, habe ich auch das zusätzliche graue Kabel dort angeschlossen – wie auf dem Bild zu sehen war.

Dann habe ich die Sicherungen wieder eingeschaltet. Erst passierte ca. 5 bis 8 Sekunden lang nichts, dann gab es plötzlich einen Knall, vermutlich aus dem Bereich des Lüfters oben links am Kochfeld. Direkt danach flogen zwei Sicherungen raus, und ich habe alles sofort wieder abgeschaltet.

Ich habe dann versucht, Techniker zu erreichen – allerdings waren die Gespräche merkwürdig, ohne wirklich zu erklären, was gemacht wird oder ob man überhaupt erst mal prüft, was los ist. Die Aussagen waren oft in Richtung: "Ja, wir reparieren das sofort, brauchen keine Fehlerbeschreibung." Das hat mich verunsichert.

Jetzt bin ich etwas verzweifelt und hoffe, hier im Netz ein bisschen Klarheit zu bekommen:

Warum ist beim alten Kochfeld plötzlich die Sicherung rausgeflogen – obwohl es vorher ein Jahr lang lief?

Und beim neuen Gerät – ist das jetzt durch den Vorfall beschädigt oder sogar defekt?

Was würdet ihr in meiner Situation tun? Zurückgeben wird vermutlich schwierig, weil es ja bereits angeschlossen war.

Ich freue mich über jede Hilfe oder Einschätzung!

Auf diesem Bild sieht man wie das alte Kochfeld mit 4 Kabel (Blau, Schwarz und Braun) angeschlossen war mit dem Backofen (Braun + Blau + Grün/Gelb)

Anschluss Kabel vom alten Kochfeld

Das Kabel vom neuen Kochfeld

Die andere Seite vom Etikett:

So habe ich es dann angeschlossen.

Bild zum Beitrag
Küche, Strom, Küchengeräte, Haushaltsgeräte, Anschluss, Elektriker, Elektroinstallation, Kochfeld, Ofen, Sicherungskasten

Sicherung Herd/Backofen fliegt raus?

Hi zusammen,

wir sind vor einigen Monaten umgezogen. Bei all unseren Umzügen hat mein Papa (kein gelernter Elektriker, allerdings viel Wissen darüber) stets unseren Herd und Backofen angeschlossen. Auch bei unserem letzten Umzug war dies der Fall. Bis dato hatten wir auch nie Probleme damit. Mein Papa und ich sind uns beide Sicher, dass es bei dem Anschluss keinerlei Probleme gab, da die Farben der Kabel mit den Farben des Herdes/Backofen übereinstimmten und entsprechend verbunden wurden.

Nun ist es allerdings so, dass wir 3 Sicherungen für den Herd/Backofen haben und eine dieser 3 Sicherungen rausfliegt. Sobald eine neue Sicherung reingesetzt wird, brennt die unmittelbar durch.

Wir können allerdings ohne jegliche Probleme sowohl einzeln den Herd/Backofen nutzen als auch kombiniert. Wir können uns also nicht so recht erklären weshalb die Sicherung rausfliegt.

Außerdem steht der untere Teil der Küche nur an der Wand und ist nicht dran gebohrt. Lediglich die Abzugshaube wurde oberhalb angebohrt. Dort haben wir jedoch zuvor Leitungen geprüft und der Vermieter sagt außerdem dass die Leitungen für den Herd/Backofen unterhalb enden sollten und damit eine Bohrung in Leitungen für unrealistisch hält.

Bevor wir jetzt einen Elektriker bestellen, dachte ich mir, vielleicht gibt es ja eine offensichtliche Lösung die uns mit fehlendem Wissen nicht klar ist.

Hat hier jemand via Ferndiagnose zufällig eine Idee woran es liegen könnte?

Danke im Voraus.

Liebe Grüße
Pascal

Küche, Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Kochfeld, Ofen, Herdplatte, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektroinstallation