Elektroinstallation – die besten Beiträge

Sicherung fliegt alle 2 Tage raus?

Servus zusammen,

seit etwa 4 Wochen fliegt uns zirka alle 48 Stunden die Sicherung raus. Wir haben an den Verbrauchern die daran gekoppelt sind nichts geändert, der einzigste Unterschied war:

  1. Wir hatten eine Zeit lang Lüftungsgeräte im Keller zur Trocknung eines Wasserschadens
  2. Die Lüfter sind seit zirka 1 Woche wieder weg, trotzdem hat es die Sicherung seither wieder 4x geschossen. Im Gegenzug steckt nun ein Hybrid an unserer Kraftsteckdose in der Garage, welche scheinbar auch dort im Stromkreis hängt.

Ist es Möglicherweise eine Überlast ? Was wären weitere Möglichkeiten ? Das Amüsante ist, dass sogar Teile des Herdes daran hängen. Wenn die Sicherung fliegt, funktionieren nurnoch 2 Herdplatten und der Ofen, 2 weiter Platten jedoch nicht. Da frag ich mich ebenfalls ob dies denn Fachgerecht angeschlossen ist ??

Ich habe diese schonmal im Bild eingekreist, und beide "Sicherungskästen" zur Veranschaulichung hochgeladen. Es ist eine alte Sicherungsanlage da dass Haus BJ 1964 ist, wir wollen sie jedoch nicht mehr komplett modernisieren, da dass Haus nur noch zirka 3-4 Jahre bewohnt ist und dann weggerissen wird... Ansonsten würde ich logischerweise alles einmal fachmännisch neu verlegen und absichern lassen, jedoch bezweifle ich dass es sich Kostentechnisch noch lohnt, bzw wurde uns schon davon abgeraten. Aber 3-4x die Woche eine neue Sicherung einzuschrauben ist ja wohl auch nicht die Lösung.

Vielleicht kann mir jemand was dazu sagen, was ich machen kann, bevor der Elektriker kommt, denn dies wird noch 2 Wochen andauern - Urlaubszeit etc..

PS - Sicherung ist auf dem Bild gerade herausgeschraubt, nicht wundern..

Vielen dank schonmal! :)

VG

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektroinstallation, Kurzschluss, Stromversorgung, Sicherungskasten

Einschätzung Kosten neuer Unterverteilungskasten?

Hallo zusammen, ich bin Eigentümer einer 2-Zimmer Wohnung mit 62 m² Wohnfläche. Ich hatte eben einen Elektriker bei mir, da ich eine separat abgesicherte Leitung für ein Klima-Gerät in meine Unterverteilung nachrüsten lassen möchte. In diesem Zusammenhang würde ich auch noch gerne einen Shelly 3 Pro EM installieren lassen, da ich für nächstes Frühjahr ein Balkonkraftwerk mit Speicher plane. Der Verteilerkasten ist von 1995 (Baujahr des Hauses) und erfüllt laut meinem Elektriker selbst für dieses Baujahr nur die absoluten Minimalanforderungen. Es wurde wohl in der Vergangenheit zusätzlich zum Bad-Fi schonmal ein separater FI-Schutzschalter nachgerüstet, aber das Gelbe vom Ei ist das wohl auch nicht unbedingt, da Durchlauferhitzer und Herd weiterhin über keinen der beiden FI laufen. Auch wäre gar kein Platz mehr vorhanden, um die Messklemmen des Shelly zu installieren. Der Kasten ist zu klein, bzw. schlicht und einfach voll.

Lange Rede, kurzer Sinn: Mein Elektriker, dem ich durchaus vertraue, hat mir geraten, dass man mal über eine Erneuerung des Verteilerkastens / Sicherungskastens (Unterputz) nachdenken sollte. Insbesondere wenn man plant, die Wohnung noch länger selber zu nutzen. Das ist hier der Fall.

Ich kriege in den nächsten 14 Tagen ein Angebot über die Durchführung der Arbeiten, aber kann mir vorab vielleicht schonmal jemand aus Erfahrung sagen, mit welcher Kostengröße man für sowas ungefähr rechnen muss? Es geht wirklich nur um den Verteilerkasten / Sicherungskasten. Innerhalb der Wohnung würden alle Leitungen so bleiben wie sie sind. Es ist alles 3-adrig. Da muss man nicht dran.

Danke.

Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Stromversorgung, Sicherungskasten, Unterverteilung, Fehlerstrom-Schutzschalter

Bestehenden Lichtschalter um ein Funkmodul erweitern?

Hallo zusammen,

vor einem halben Jahr habe ich in der Küche einen bestehenden Lichtschalter um ein Unterputz-Funkmodul erweitert, welches neben der herkömmlichen Deckenlampe eine weitere LED-Beleuchtung parallel steuert. Diese Beleuchtung verfügt über eine eigene Stromversorgung. Hierzu habe ich als Sender den Intertechno ITS-23 und als Empfänger den Intertechno CMR-2000 im Einsatz. Funktioniert soweit gut.

Allerdings ist schon jetzt, statt nach 3 Jahren wie angegeben, die Batterie des Senders leer. Da es leider extrem fummelig ist, an den Sender in der Unterputzdose heranzukommen, möchte ich auf ein batterieloses System umstellen. Direkt unter dem Lichtschalter befindet sich eine Steckdose. Daher dachte ich, sollte das doch kein Problem sein. Meine Suche danach gestaltet sich allerdings überraschend schwierig. Ich finde kein solches System, welches meine Anforderungen erfüllt. Vielleicht habe ich aber auch irgendwo einen Denkfehler, und es ist gar nicht so schwierig.

Das neue System soll also NICHT batteriebetrieben sein, und es soll zur Konfiguration auch NICHT von einem WLAN abhängig sein. Ich denke da kommt dann wieder nur eine 433MHz-Funklösung in Betracht. Am liebsten wäre mir etwas von Shelly (habe ich schon an anderen Stellen im Haus verbaut), aber wenn ich es richtig verstehe, ist dazu immer die Konfiguration über die Shelly-App notwendig, was ich in diesem Fall nicht möchte.

Weiß jemand Rat? Danke vorab.

Lampe, Strom, Elektrik, Licht, Spannung, Beleuchtung, Elektriker, Elektroinstallation, Steckdose, Stromversorgung, Lichtschalter

Küche mit allen Anschlüssen 9 jahre alt Ceranfeld kaputt?

Hallo

habe meine küche 2015 kommplett mit E - geräten wie Backofen und ceranfeld die getrennt angeschlossen sind. Die ganze elektrik in meiner Eigentumswohnung ist 2015 gebaut worden. So jetzt zu meinem Problem. Mein ceranfeld von der Firma Neef ist kaputt gegangen und ich hab ein neues ceranfeld vom gleichen hersteller gekauft was mit dem alten ceranfeld kompetible ist. bei mir in der küche sind folgende Anschlüße vor handen.

Herdanschluß bei vorhandenen VDE gerechten Dose.

Anschluß Box Power Splitter 2701.1.071 erforderlich zum Elektrisch korrekten anschlußvom Backofen Stecker 16a und Kochfeld 2 x 16A an eine VDE gerechten

Herd Anschlüß dose Schutzart IP20 nicht für Feuchträume mit 3 x 500cm Kabel Länge.l Dann ist die firma gekommen wo ich das Gerät gekauft hab. sind dann in der Küche nimmt das alte raus. packt das neue aus . macht dann die Sicherung aus und er müßte jetzt die Hauptdose Messen wo die den wäre ja gewiss hinter der aufgebauten küche das müßte er messen und das kabel was an dem ceranfeld war hat er raus gemacht aber der ist doch an dem splitter dran und wegen dem Kabel war er dran der müßte 5 fach sein. also ich hab nicht viel Ahnung von Elektrik aber ich hab einiges gelesen im internet aber er hätte doch von dem kabel die Anschlüsse messen können und nicht von der hauptdose. da müßte ja jeder die kommplette küche ab bauen. Hoffe das sich hier jemand findet der mir helfen Kann.

mfg

Ceranfeld, Elektroinstallation

BSEED Rollladenschalter?

Hallo liebe Community,

ich habe meinen alten Rolladenschalter von Merten rausgeschmissen, da wir eine neue Küche bekommen.

Mir gefiel die BSEED Serie sehr gut da ich die Schalter auch Wifi dann bedienen könnte.

Nun zum Problem:

Der Rolladen war in den Endpunkten eingestellt zum abschalten oben und unten.

Mit dem Schalter von BSEED bekomme ich den Rolladen zwar ganz zu, aber beim Auffahren hält er nach 10sec immer an.

Wenn ich versuche die obere Endlage zu nutzen und dann abfahre, fährt er nicht ganz zu und hält wieder nach ca. 10sec. an.

Wie kann ich die Laufzeit/Schaltzeit erhöhen?

So, dass der Rolladen über die Endpunkte abschaltet.

Bei manchen normalen Rolladenschaltern bleiben die Wippen auch in Fahrposition stehen und der Rolladen fährt bis zur Endlage, ausser ich betätige die Wippe vorher, sodass er dann anhält.

Also; Kann mir jemand helfen?

In anderen Foren wird von ZigbeeZ2MQTT gesprochen.

Was ist das?

Ein Programm?

Und wie verbindet man das mit dem Schalter?

Ich benutze momentan die App Smart Life.

Dort gibt es ein Kalibrierungsmodus, der aber nicht hilft. Klappt nur für eine Endlage und nach besagten 10sec. Fahrt ist Schluss/Stopp.

Gibt es von Shelly evtl. einen Baustein den man ansprechen kann der in Selbsthaltung bleibt und den Rolladen bis zu Ende fährt. Nur wie kann ich mittels der Stop Taste bei BSEED ihn dann wieder anlhalten?

Ich weis gerade nicht weiter.

Viele Grüße

Elektrik, Elektroinstallation, Rolladen, Smart Home

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektroinstallation