Diabetes-Verdacht bei Katze - Was tun?

Hallo zusammen, gestern habe ich leider die Information erhalten, dass mein 9-jährger Kater vermutlich Diabetes hat. Genaueres soll ein Urin-Test am kommenden Montag zeigen. Der Fruktosamin-Wert war beim Bluttest am vergangenen Dienstag bei 512 umol/l . Der Normbereich liegt wohl bei 137 - 286. Pankreas: Glucose lag bei 400. Hier liegt der Normbereich bei 63-140. Das sagt wohl alleine noch nichts aus, bzw. kann auch andere Hintergründe haben, aber es macht erstmal keinen positiven Eindruck.

Wie hoch ist anhand dieses Messwertes die Chance, dass mein Kater in die Remission kommen könnte, also dass sich die Krankheit wieder zurückbildet, bzw. kann man daran erkennen, ob die Krankheit schon fortgeschritten, oder noch am Anfang ist? Leider fehlt mir der Hintergrund um einschätzen zu können, was der gemessene Wert aussagt.

Was noch hinzu kommt ist, dass mein Kater eine Angst-Katze ist. Ich habe ihn 2017 aus dem Tierheim geholt, wo er zu diesem Zeitpunkt bereits 3 Jahre verbracht hatte. Er ist leider auch nach dieser zeit noch immer übermäßig ängstlich und schreckhaft, so dass ein Tierarzt Besuch natürlich sämtliche Stresswerte durch die Decke schießen lässt. Auch das macht das ganze natürlich nicht besser.

Natürlich werde ich diese Fragen am Montag auch meinem Tierarzt stellen, aber natürlich ist nun Wochenende und ich sitze hier auf heißen Kohlen ... :(

Danke.

Kater, Katze, Tierarzt, Tiermedizin, Diabetes Typ 2, Hauskatze, Tiergesundheit

Was beachten bei Neukauf von Bad-Ventilator / WC-Lüfter?

Hallo zusammen, nachdem ich vor einiger Zeit schon einmal eine Frage zu eben diesem Lüfter hier gestellt hatte und das Problem damals dank der Community erfolgreich lösen konnte, muss ich meinen WC-Lüfter nun leider doch in Rente schicken, da dieser nun einen schleichenden Lagerschaden hat und immer lauter wird.

Der aktuelle Lüfter ist über ein 3-adriges Kabel angeschlossen (siehe Bild). Soweit ich es verstehe, müsste es sich dabei um Neutralleiter, Phase und Schaltleitung handeln. Es handelt sich um einen Ventilator mit Nachlauf, der über die Deckenbeleuchtung des Badezimmers geschaltet wird.

Soweit so gut. Ich hatte damit gerechnet, dass WC-Lüfter immer auf diese Art angeschlossen werden und ich somit mehr oder weniger einen 1:1 Tausch durchführen kann. In vereizelten Produktrezensionen von potentiellen Nachfolgern habe ich aber nun gelesen, dass es durchaus verschiedene Varianten gibt und man den Lüfter bei falschem Anschluss evtl. sogar zerstören kann. U. A. soll es Lüfter geben, die sich in Kombination mit einer Beleuchtungsquelle nur über einen zweipoligen Lichtschalter schalten lassen. Über so einen verfügt mein Bad natürlich nicht. Wie wohl die meisten Bäder ...

Kann mir hier jemand genauer erläutern, worauf ich bei der Auswahl eines neuen Lüfters achten muss?

Danke.

Ps.: Ich möchte höflich bitten, von den üblichen "Überlass das einem Elektriker!!!!!111 Finger weg!!!!!!!!!!!!!!!" Kommentaren abzusehen. Ich verfüge über Grundkenntnisse in diesem Bereich und arbeite selbstverständlich nur bei ausgeschalteter Sicherung an stromführenden Leitungen. Zudem frage ich bei Unklarheiten nach, bevor ich etwas mache (Wie man hier sieht). Danke.

Bild zum Beitrag
Lüfter, Elektronik, Elektrotechnik, 230V, Schaltung

Hermes holt Retoure-Sendung trotz Termin bereits 2 x nicht ab. Was tun?

Hallo zusammen, ich hatte einen Fernseher über Otto.de bestellt. Leider wies dieser einen Mangel auf, woraufhin ich bei der Otto-Hotline anrief. Hier wurde mir dann angeboten, das Gerät 1:1 auszutauschen. Das defekte Gerät würde bei Lieferung des neuen Gerätes direkt mitgenommen.

Als das neue Gerät geliefert wurde, wusste der Hermes Lieferant hiervon aber leider nichts und war auch nach heftiger Diskussion nicht bereit, das Gerät mitzunehmen. Ohne Auftrag würde das nicht gehen. Leider wies das Ersatz-Gerät dann zu allem Übetrfluss auch noch exakt den selben Fehler auf. Also habe ich wieder bei Otto angerufen und erklärt, dass ich vollständig vom Kauf zurücktreten möchte. Dort wurde dann auch direkt ein neuer Abholtermin für beide Geräte mit mir vereinbart.

Am vereinbarten Abholtag tauchte Hermes jedoch leider gar nicht auf. Also habe ich erneut bei Otto angerufen und einen weiteren, neuen Termin vereinbart. Hier tauchte der Hermes Lieferant dann zwar tatsächlich auf, stellte aber nur trocken fest, dass sein LKW leider schon zu voll wäre für die beiden großen Pakete. Er würde in 2 - 3 Stunden nochmal wiederkommen. Tat er dann natürlich nicht ...

Was mache ich jetzt? Ich bin nicht bereit, ein drittes Mal einen ganzen Tag zuhause zu sitzen und darauf zu warten, dass der Hermes Lieferant sich evtl. bequemt, mal bei mir vorbei zu schauen ...

Frage 1) Für die Abgabe in einem Hermes Shop sind die Pakete mit jeweils 120x80x20 cm leider zu groß. Hat zufällig jemand eine Idee, bzw. Erfahrungswerte, ob man Pakete dieser Größe direkt bei Hermes abgeben kann? Evtl. bei einem Zentrallager oder Ähnlichem? Würde ich mittlerweile machen, damit die Geschichte endlich ein Ende findet.

Frage 2) Hat es irgendwelche Auswirkungen auf mein Widerspruchsrecht, dass die Sendung jetzt ggfls. erst nach Ablauf von 14 Tagen wieder bei Otto eintrifft? Den Widerspruch habe ich ja an der Hotline bereits angemeldet. Daraufhin wurde der Abholtermin mit Hermes ja erst gemacht.

Danke.

Versand, Hermes, Lieferung, Otto, Otto.de, Retoure

Badezimmerlüfter - Anschlusskabel (NYM) mit Flexkabel verlängern?

Hallo zusammen, mein Badezimmerlüfter war nach jahrelangem Gebrauch so verdreckt, dass ich ihn zum Reinigen einmal komplett ausgebaut habe. Hierbei ist mir aufgefallen, dass die vorhandenen, starren Anschluss-Adern (NYM) sich in einem ziemlich miesen Zustand befinden. Alle 3 Adern sind an mehreren Stellen beschädigt. Der Neutral-Leiter wurde sogar schonmal mit Tesafilm nachisoliert um eine "größere" Beschädigung in der Isolierung zu reparieren.

Bei genauerer Betrachtung habe ich auch selber schnell festgestellt warum. Das Gehäuse des Lüfters ist schlicht unüberlegt und viel zu eng für die starren NYM Kabel. Vermutlich entstanden die Schäden beim Einbau des Lüfters.

Meine Idee wäre jetzt, die NYM-Kabel bis zum "gesunden" Material abzukappen und sie dann mit1,5m³ Flexkabeln (inkl.Aderend-Hülsen) zu verlängern. Verbinden würde ich das "alte" und das "neue" Material mit WAGO-Hebelklemmen. Platz wäre genug, da der Lüfter in einer Abkofferung installiert ist, in deren Hohlraum man das ganze gut verstecken könnte. Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise?

Ps.: Bitte keine Moralpredigten à la "LASS DA NUR EINEN ELEKTRIKER RAN!!!!!!!". Natürlich arbeite ich nur bei ausgeschalteter Sicherung an dem Lüfter. Ob das ganze grundsätzlich eine gute Idee ist, frage ich ja gerade hier. Sollte die Antwort "Nein" lauten, werde ich es auch nicht so umsetzen. Danke.

Bild zum Beitrag
Lüfter, Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation

Teelichtofen mit Beton ausfüllen?

*** Kurz vorab: Es geht um das aktuell heiß debatierte Thema "Teelichtofen". Bitte nur Antworten auf meine konkrete Frage und keine Grundsatzdiskussionen, ob man von diesen Öfen etwas hält oder nicht. Das tut hier nichts zur Sache. Danke. ***

Hallo zusammen,

beim Teelichtofen geht es ja bekanntlich nicht darum, die Energie der Kerzen zu verfvielfältigen - da das natürlich aus physikalischer Sicht vollkommener Schwachsinn ist - sondern darum, die abgegebene Energie zu speichern, statt sie einfach nach oben verpuffen zu lassen. Im Prinzip ist so ein Teelichtofen ja nichts anderes als ein Mini-Kachelofen. Aus diesem Grund sind ja auch Ausführungen mit zwei oder sogar mehr ineinander gesteckten Töpfen recht beliebt, da diese die Masse erhöhen und dadurch mehr Wärme aufgenommen werden kann.

In diesem Zusammenhang frage ich mich, ob es nicht die einfachst und preisgünstigste Variante wäre, wenn man den zweiten, inneren Topf mit Beton ausgießen würde (Aussparung für die Gewindestange vorausgesetzt), so dass dieser eine solide Masse bildet. Das müsste die Wärme im Prinzip doch um einiges besser speichern können, als ein Tontopf, welcher nur aus wenigen Milimetern Material besteht, oder?

Macht das Sinn? Kann es evtl. negative Auswirkungen haben, wenn man Beton mit Kerzenflammen erhitzt (Ausdünstungen, Bruchgefahr, etc.)?

Für konstruktive Kommentare wäre ich sehr dankbar.

DIY, basteln, Handwerk, Beton, Zement

Solar-Ladegerät - "Spannungsabfall" bei stärkeren Verbrauchern?

Hallo zusammen, ich hatte die Tage schon einmal eine ähnliche Frage gestellt, aber leider keine Antwort erhalten. Daher versuche ich es jetzt nochmal etwas konkreter.

Ich habe mir aus einem 5W Solarmodul und einem Step-Down-Converter ein simples USB-Ladegerät nach dem folgenden Aufbau gebastelt:

Anmerkung: Beim Erstellen der Skizze war ich davon ausgegangen, dass das Solarmodul "nur" 12,0 Volt liefert. Bitte nicht wundern.

Mit "kleinen" Verbrauchern, wie z. B. einer Akku-Taschenlampe, funktioniert das ganze auch super. Das Solarmodul produziert bei voller Sonneneinstrahlung bis zu 21,0 Volt und gibt dank Step-Down-Converter genau 5,0 Volt raus. So weit, so gut.

Sobald ich aber einen "stärkeren" Verbraucher, wie z. B. ein Smartphone oder eine Powerbank anschließe fällt die Spannung am Eingang des Step-Down-Converters plötzlich auf 4,0 - 4,5 Volt und am Ausgang verhält es sich parallel.

Mir ist von der Logik her leider nicht ganz klar, wie das überhaupt sein kann, da der Eingang ja eigentlich durch das Solarmodul bestimmt wird, aber zwei verschiedene Multimeter zeigen es mir genau so an. Ziehe ich den Verbraucher vom USB-Kabel ab, steigt die Spannung am Eingang direkt wieder auf 20,0 Volt und am Ausgang auf 5,0 Volt.

Ich gehe daher davon aus, dass meinem Aufbau eine Komponente fehlt. Kann mir jemand helfen? Danke. :)

Bild zum Beitrag
Handy, Akku, Strom, Batterie, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Photovoltaik, Physik, Schaltung, Solar, Solaranlage